hat dieß nicht in der Religion seinen Grund, sondern in dem ursprünglich, natürlich sittlichen und rechtlichen Bewußtsein, dem die rechtlichen Verhältnisse als solche für heilig gelten. Wem das Recht nicht durch sich selbst heilig ist, dem wird es nun und nimmermehr durch die Religion heilig. Das Ei- genthum ist nicht dadurch heilig geworden, daß es als ein göttliches Institut vorgestellt wurde, sondern weil es durch sich selbst, für sich selbst für heilig galt, wurde es als ein göttliches Institut betrachtet. Die Liebe ist nicht dadurch heilig, daß sie ein Prädicat Gottes, sondern sie ist ein Prädicat Gottes, weil sie durch und für sich selbst göttlich ist. Die Heiden verehren nicht das Licht, nicht die Quelle, weil sie eine Gabe Gottes ist, sondern weil sie sich durch sich selbst dem Menschen als etwas Wohlthätiges erweist, weil sie den Leidenden erquickt; ob dieser trefflichen Qualität erweisen sie ihr göttliche Ehre. Der Unterschied aber zwischen den Heiden und Christen ist nur, daß diese moralische oder geistige, jene natürliche Gegenstände anbeteten.
Wo die Moral auf die Theologie, das Recht auf göttliche Einsetzung gegründet wird, da kann man die un- moralischsten, unrechtlichsten, schändlichsten Dinge rechtfertigen und begründen. Ich kann die Moral durch die Theologie nur begründen, wenn ich selbst schon durch die Moral das göttliche Wesen bestimme. Widrigenfalls habe ich kein Kriterium des Moralischen und Unmoralischen, sondern eine unmoralische, willkührliche Basis, woraus ich alles Mögliche ableiten kann. Ich muß also die Moral, wenn ich sie durch Gott begründen will, schon in Gott setzen, d. h. ich kann die Moral, das Recht, kurz alle substanziellen Verhält- nisse nur durch sich selbst begründen, und begründe sie nur
hat dieß nicht in der Religion ſeinen Grund, ſondern in dem urſprünglich, natürlich ſittlichen und rechtlichen Bewußtſein, dem die rechtlichen Verhältniſſe als ſolche für heilig gelten. Wem das Recht nicht durch ſich ſelbſt heilig iſt, dem wird es nun und nimmermehr durch die Religion heilig. Das Ei- genthum iſt nicht dadurch heilig geworden, daß es als ein göttliches Inſtitut vorgeſtellt wurde, ſondern weil es durch ſich ſelbſt, für ſich ſelbſt für heilig galt, wurde es als ein göttliches Inſtitut betrachtet. Die Liebe iſt nicht dadurch heilig, daß ſie ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes, weil ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt. Die Heiden verehren nicht das Licht, nicht die Quelle, weil ſie eine Gabe Gottes iſt, ſondern weil ſie ſich durch ſich ſelbſt dem Menſchen als etwas Wohlthätiges erweiſt, weil ſie den Leidenden erquickt; ob dieſer trefflichen Qualität erweiſen ſie ihr göttliche Ehre. Der Unterſchied aber zwiſchen den Heiden und Chriſten iſt nur, daß dieſe moraliſche oder geiſtige, jene natürliche Gegenſtände anbeteten.
Wo die Moral auf die Theologie, das Recht auf göttliche Einſetzung gegründet wird, da kann man die un- moraliſchſten, unrechtlichſten, ſchändlichſten Dinge rechtfertigen und begründen. Ich kann die Moral durch die Theologie nur begründen, wenn ich ſelbſt ſchon durch die Moral das göttliche Weſen beſtimme. Widrigenfalls habe ich kein Kriterium des Moraliſchen und Unmoraliſchen, ſondern eine unmoraliſche, willkührliche Baſis, woraus ich alles Mögliche ableiten kann. Ich muß alſo die Moral, wenn ich ſie durch Gott begründen will, ſchon in Gott ſetzen, d. h. ich kann die Moral, das Recht, kurz alle ſubſtanziellen Verhält- niſſe nur durch ſich ſelbſt begründen, und begründe ſie nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0392"n="374"/>
hat dieß nicht in der Religion ſeinen Grund, ſondern in dem<lb/>
urſprünglich, natürlich ſittlichen und rechtlichen Bewußtſein,<lb/>
dem <hirendition="#g">die rechtlichen Verhältniſſe</hi> als ſolche für heilig gelten.<lb/>
Wem das Recht nicht <hirendition="#g">durch ſich ſelbſt</hi> heilig iſt, dem wird<lb/>
es nun und nimmermehr durch die Religion heilig. Das Ei-<lb/>
genthum iſt nicht dadurch heilig geworden, daß es als ein<lb/>
göttliches Inſtitut vorgeſtellt wurde, ſondern weil es durch ſich<lb/>ſelbſt, für ſich ſelbſt für heilig galt, wurde es als ein göttliches<lb/>
Inſtitut betrachtet. Die Liebe iſt nicht dadurch heilig, daß ſie<lb/>
ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes, weil<lb/>ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt. Die Heiden verehren<lb/>
nicht das Licht, nicht die Quelle, weil ſie eine Gabe Gottes<lb/>
iſt, ſondern weil ſie ſich durch ſich ſelbſt dem Menſchen als<lb/>
etwas Wohlthätiges erweiſt, weil ſie den Leidenden erquickt;<lb/>
ob dieſer trefflichen Qualität erweiſen ſie ihr göttliche Ehre.<lb/>
Der Unterſchied aber zwiſchen den Heiden und Chriſten iſt nur,<lb/>
daß dieſe moraliſche oder geiſtige, jene natürliche Gegenſtände<lb/>
anbeteten.</p><lb/><p>Wo die <hirendition="#g">Moral</hi> auf die <hirendition="#g">Theologie</hi>, das <hirendition="#g">Recht</hi> auf<lb/><hirendition="#g">göttliche Einſetzung</hi> gegründet wird, da kann man die <hirendition="#g">un-<lb/>
moraliſchſten, unrechtlichſten, ſchändlichſten</hi> Dinge<lb/><hirendition="#g">rechtfertigen</hi> und <hirendition="#g">begründen</hi>. Ich kann die Moral durch<lb/>
die Theologie nur begründen, wenn ich ſelbſt ſchon <hirendition="#g">durch die<lb/>
Moral</hi> das göttliche Weſen beſtimme. Widrigenfalls habe ich<lb/>
kein <hirendition="#g">Kriterium</hi> des Moraliſchen und Unmoraliſchen, ſondern<lb/>
eine <hirendition="#g">unmoraliſche, willkührliche</hi> Baſis, woraus ich alles<lb/>
Mögliche ableiten kann. Ich muß alſo die Moral, wenn ich<lb/>ſie durch Gott begründen will, ſchon <hirendition="#g">in Gott</hi>ſetzen, d. h. ich<lb/>
kann die Moral, das Recht, kurz alle ſubſtanziellen Verhält-<lb/>
niſſe nur <hirendition="#g">durch ſich ſelbſt begründen</hi>, und begründe ſie nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[374/0392]
hat dieß nicht in der Religion ſeinen Grund, ſondern in dem
urſprünglich, natürlich ſittlichen und rechtlichen Bewußtſein,
dem die rechtlichen Verhältniſſe als ſolche für heilig gelten.
Wem das Recht nicht durch ſich ſelbſt heilig iſt, dem wird
es nun und nimmermehr durch die Religion heilig. Das Ei-
genthum iſt nicht dadurch heilig geworden, daß es als ein
göttliches Inſtitut vorgeſtellt wurde, ſondern weil es durch ſich
ſelbſt, für ſich ſelbſt für heilig galt, wurde es als ein göttliches
Inſtitut betrachtet. Die Liebe iſt nicht dadurch heilig, daß ſie
ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes, weil
ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt. Die Heiden verehren
nicht das Licht, nicht die Quelle, weil ſie eine Gabe Gottes
iſt, ſondern weil ſie ſich durch ſich ſelbſt dem Menſchen als
etwas Wohlthätiges erweiſt, weil ſie den Leidenden erquickt;
ob dieſer trefflichen Qualität erweiſen ſie ihr göttliche Ehre.
Der Unterſchied aber zwiſchen den Heiden und Chriſten iſt nur,
daß dieſe moraliſche oder geiſtige, jene natürliche Gegenſtände
anbeteten.
Wo die Moral auf die Theologie, das Recht auf
göttliche Einſetzung gegründet wird, da kann man die un-
moraliſchſten, unrechtlichſten, ſchändlichſten Dinge
rechtfertigen und begründen. Ich kann die Moral durch
die Theologie nur begründen, wenn ich ſelbſt ſchon durch die
Moral das göttliche Weſen beſtimme. Widrigenfalls habe ich
kein Kriterium des Moraliſchen und Unmoraliſchen, ſondern
eine unmoraliſche, willkührliche Baſis, woraus ich alles
Mögliche ableiten kann. Ich muß alſo die Moral, wenn ich
ſie durch Gott begründen will, ſchon in Gott ſetzen, d. h. ich
kann die Moral, das Recht, kurz alle ſubſtanziellen Verhält-
niſſe nur durch ſich ſelbſt begründen, und begründe ſie nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/392>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.