Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen vom Sklaven und setzt den Sklaven als Menschen
auf gleichen Fuß mit dem Herrn, indem er selbst Freundschaft
zwischen beiden schließt. Sklaven waren selbst Philosophen.
Epiktet, der Sklave, war Stoiker; Antonin, der Kaiser, war
es auch. So einte die Philosophie die Menschen. Die Stoi-
ker*) lehrten, der Mensch sei nicht um seinetwillen, sondern
um der Andern willen, d. h. zur Liebe geboren -- ein Aus-
spruch, der unendlich mehr sagt, als das rühmlichst bekannte,
die Feindesliebe gebietende Wort des Kaisers Antonin. Das
praktische Princip der Stoiker ist insofern das Princip der
Liebe. Die Welt ist ihnen eine gemeinsame Stadt, die Men-
schen Mitbürger. Seneca namentlich feiert in den erhabensten
Aussprüchen die Liebe, die Clementia, die Humanität beson-
ders gegen die Sklaven. So war der politische Rigorismus,
die patriotische Engherzigkeit und Bornirtheit verschwunden.

Eine besondere Erscheinung dieser menschheitlichen Be-
strebungen -- die volksthümliche, populäre, darum religiöse
Erscheinung dieses neuen Princips war das Christenthum.
Was anderwärts auf dem Wege der Bildung sich geltend
machte, das sprach sich hier als religiöses Gemüth, als Glau-
benssache aus. Darum machte das Christenthum selbst wie-
der eine allgemeine Einheit zu einer besondern, die Liebe
zur Sache des Glaubens, aber setzte sie eben dadurch in Wi-
derspruch mit der allgemeinen Liebe. Die Einheit wurde nicht
bis auf ihren Ursprung zurückgeführt. Die Nationaldifferen-
zen verschwanden; dafür tritt aber jetzt die Glaubensdiffe-
renz
, der Gegensatz von Christlich und Unchristlich, hef-

*) Auch die Peripatetiker; aber sie gründeten die Liebe, auch die
gegen alle Menschen, nicht auf ein besonderes, religiöses, sondern
ein natürliches Princip.

Menſchen vom Sklaven und ſetzt den Sklaven als Menſchen
auf gleichen Fuß mit dem Herrn, indem er ſelbſt Freundſchaft
zwiſchen beiden ſchließt. Sklaven waren ſelbſt Philoſophen.
Epiktet, der Sklave, war Stoiker; Antonin, der Kaiſer, war
es auch. So einte die Philoſophie die Menſchen. Die Stoi-
ker*) lehrten, der Menſch ſei nicht um ſeinetwillen, ſondern
um der Andern willen, d. h. zur Liebe geboren — ein Aus-
ſpruch, der unendlich mehr ſagt, als das rühmlichſt bekannte,
die Feindesliebe gebietende Wort des Kaiſers Antonin. Das
praktiſche Princip der Stoiker iſt inſofern das Princip der
Liebe. Die Welt iſt ihnen eine gemeinſame Stadt, die Men-
ſchen Mitbürger. Seneca namentlich feiert in den erhabenſten
Ausſprüchen die Liebe, die Clementia, die Humanität beſon-
ders gegen die Sklaven. So war der politiſche Rigorismus,
die patriotiſche Engherzigkeit und Bornirtheit verſchwunden.

Eine beſondere Erſcheinung dieſer menſchheitlichen Be-
ſtrebungen — die volksthümliche, populäre, darum religiöſe
Erſcheinung dieſes neuen Princips war das Chriſtenthum.
Was anderwärts auf dem Wege der Bildung ſich geltend
machte, das ſprach ſich hier als religiöſes Gemüth, als Glau-
bensſache aus. Darum machte das Chriſtenthum ſelbſt wie-
der eine allgemeine Einheit zu einer beſondern, die Liebe
zur Sache des Glaubens, aber ſetzte ſie eben dadurch in Wi-
derſpruch mit der allgemeinen Liebe. Die Einheit wurde nicht
bis auf ihren Urſprung zurückgeführt. Die Nationaldifferen-
zen verſchwanden; dafür tritt aber jetzt die Glaubensdiffe-
renz
, der Gegenſatz von Chriſtlich und Unchriſtlich, hef-

*) Auch die Peripatetiker; aber ſie gründeten die Liebe, auch die
gegen alle Menſchen, nicht auf ein beſonderes, religiöſes, ſondern
ein natürliches Princip.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="366"/>
Men&#x017F;chen vom Sklaven und &#x017F;etzt den Sklaven als Men&#x017F;chen<lb/>
auf gleichen Fuß mit dem Herrn, indem er &#x017F;elb&#x017F;t Freund&#x017F;chaft<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;chließt. Sklaven waren &#x017F;elb&#x017F;t Philo&#x017F;ophen.<lb/>
Epiktet, der Sklave, war Stoiker; Antonin, der Kai&#x017F;er, war<lb/>
es auch. So einte die Philo&#x017F;ophie die Men&#x017F;chen. Die Stoi-<lb/>
ker<note place="foot" n="*)">Auch die Peripatetiker; aber &#x017F;ie gründeten die Liebe, auch die<lb/>
gegen alle Men&#x017F;chen, nicht auf ein <hi rendition="#g">be&#x017F;onderes, religiö&#x017F;es</hi>, &#x017F;ondern<lb/>
ein <hi rendition="#g">natürliches</hi> Princip.</note> lehrten, der Men&#x017F;ch &#x017F;ei nicht um &#x017F;einetwillen, &#x017F;ondern<lb/>
um <hi rendition="#g">der Andern willen</hi>, d. h. zur Liebe geboren &#x2014; ein Aus-<lb/>
&#x017F;pruch, der unendlich mehr &#x017F;agt, als das rühmlich&#x017F;t bekannte,<lb/>
die Feindesliebe gebietende Wort des Kai&#x017F;ers Antonin. Das<lb/>
prakti&#x017F;che Princip der Stoiker i&#x017F;t in&#x017F;ofern das Princip der<lb/>
Liebe. Die Welt i&#x017F;t ihnen eine gemein&#x017F;ame Stadt, die Men-<lb/>
&#x017F;chen Mitbürger. Seneca namentlich feiert in den erhaben&#x017F;ten<lb/>
Aus&#x017F;prüchen die Liebe, die Clementia, die Humanität be&#x017F;on-<lb/>
ders gegen die Sklaven. So war der politi&#x017F;che Rigorismus,<lb/>
die patrioti&#x017F;che Engherzigkeit und Bornirtheit ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
          <p>Eine <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Er&#x017F;cheinung die&#x017F;er men&#x017F;chheitlichen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen &#x2014; die <hi rendition="#g">volksthümliche</hi>, populäre, darum religiö&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es neuen Princips war das Chri&#x017F;tenthum.<lb/>
Was anderwärts auf dem Wege der Bildung &#x017F;ich geltend<lb/>
machte, das &#x017F;prach &#x017F;ich hier als religiö&#x017F;es Gemüth, als Glau-<lb/>
bens&#x017F;ache aus. Darum machte das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Einheit zu einer <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern</hi>, die Liebe<lb/>
zur Sache des Glaubens, aber &#x017F;etzte &#x017F;ie eben dadurch in Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch mit der allgemeinen Liebe. Die Einheit wurde nicht<lb/>
bis auf ihren Ur&#x017F;prung zurückgeführt. Die Nationaldifferen-<lb/>
zen ver&#x017F;chwanden; dafür tritt aber jetzt die <hi rendition="#g">Glaubensdiffe-<lb/>
renz</hi>, der <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;atz</hi> von <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tlich</hi> und <hi rendition="#g">Unchri&#x017F;tlich</hi>, hef-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Menſchen vom Sklaven und ſetzt den Sklaven als Menſchen auf gleichen Fuß mit dem Herrn, indem er ſelbſt Freundſchaft zwiſchen beiden ſchließt. Sklaven waren ſelbſt Philoſophen. Epiktet, der Sklave, war Stoiker; Antonin, der Kaiſer, war es auch. So einte die Philoſophie die Menſchen. Die Stoi- ker *) lehrten, der Menſch ſei nicht um ſeinetwillen, ſondern um der Andern willen, d. h. zur Liebe geboren — ein Aus- ſpruch, der unendlich mehr ſagt, als das rühmlichſt bekannte, die Feindesliebe gebietende Wort des Kaiſers Antonin. Das praktiſche Princip der Stoiker iſt inſofern das Princip der Liebe. Die Welt iſt ihnen eine gemeinſame Stadt, die Men- ſchen Mitbürger. Seneca namentlich feiert in den erhabenſten Ausſprüchen die Liebe, die Clementia, die Humanität beſon- ders gegen die Sklaven. So war der politiſche Rigorismus, die patriotiſche Engherzigkeit und Bornirtheit verſchwunden. Eine beſondere Erſcheinung dieſer menſchheitlichen Be- ſtrebungen — die volksthümliche, populäre, darum religiöſe Erſcheinung dieſes neuen Princips war das Chriſtenthum. Was anderwärts auf dem Wege der Bildung ſich geltend machte, das ſprach ſich hier als religiöſes Gemüth, als Glau- bensſache aus. Darum machte das Chriſtenthum ſelbſt wie- der eine allgemeine Einheit zu einer beſondern, die Liebe zur Sache des Glaubens, aber ſetzte ſie eben dadurch in Wi- derſpruch mit der allgemeinen Liebe. Die Einheit wurde nicht bis auf ihren Urſprung zurückgeführt. Die Nationaldifferen- zen verſchwanden; dafür tritt aber jetzt die Glaubensdiffe- renz, der Gegenſatz von Chriſtlich und Unchriſtlich, hef- *) Auch die Peripatetiker; aber ſie gründeten die Liebe, auch die gegen alle Menſchen, nicht auf ein beſonderes, religiöſes, ſondern ein natürliches Princip.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/384
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/384>, abgerufen am 12.05.2024.