Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne Liebe kommen. Hätte das Christenthum nur die
Liebe zum Gesetze gemacht
, so hätten die Anhänger des-
selben recht, man könnte ihm die Greuelthaten der christlichen
Religionsgeschichte nicht als Schuld anrechnen; hätte es nur
den Glauben zum Gesetz gemacht, so wären die Vorwürfe
der Ungläubigen unbedingt, ohne Einschränkung wahr.
Das Christenthum hat die Liebe nicht frei gegeben; sich nicht
zu der Höhe erhoben, die Liebe absolut zu fassen. Und
es hat diese Freiheit nicht gehabt, nicht haben können, weil es
Religion ist -- die Liebe daher der Herrschaft des Glau-
bens
unterworfen. Die Liebe ist nur die exoterische, der
Glaube die esoterische Lehre des Christenthums -- die
Liebe nur die Moral, der Glaube aber die Religion der
christlichen Religion.

Gott ist die Liebe. Dieser Satz ist der höchste des Chri-
stenthums. Aber der Widerspruch des Glaubens und der
Liebe ist schon in diesem Satze enthalten. Die Liebe ist nur
ein Prädicat, Gott das Subject. Was ist aber dieses Sub-
ject im Unterschiede von der Liebe? Und ich muß doch
nothwendig so fragen, so unterscheiden. Die Nothwendig-
keit der Unterscheidung wäre nur aufgehoben, wenn es umge-
kehrt hieße: die Liebe ist Gott, die Liebe das absolute
Wesen
. So bekäme die Liebe die Stellung der Substanz.
In dem Satze: "Gott ist die Liebe" ist das Subject das
Dunkel, hinter welches der Glaube sich versteckt; das Prä-
dicat das Licht, das erst das an sich dunkle Subject erhellt.
Im Prädicat bethätige ich die Liebe, im Subject den
Glauben
. Die Liebe füllt nicht allein meinen Geist aus:
ich lasse einen Platz für meine Lieblosigkeit offen, indem
ich Gott als Subject denke im Unterschied vom Prädi-

ohne Liebe kommen. Hätte das Chriſtenthum nur die
Liebe zum Geſetze gemacht
, ſo hätten die Anhänger deſ-
ſelben recht, man könnte ihm die Greuelthaten der chriſtlichen
Religionsgeſchichte nicht als Schuld anrechnen; hätte es nur
den Glauben zum Geſetz gemacht, ſo wären die Vorwürfe
der Ungläubigen unbedingt, ohne Einſchränkung wahr.
Das Chriſtenthum hat die Liebe nicht frei gegeben; ſich nicht
zu der Höhe erhoben, die Liebe abſolut zu faſſen. Und
es hat dieſe Freiheit nicht gehabt, nicht haben können, weil es
Religion iſt — die Liebe daher der Herrſchaft des Glau-
bens
unterworfen. Die Liebe iſt nur die exoteriſche, der
Glaube die eſoteriſche Lehre des Chriſtenthums — die
Liebe nur die Moral, der Glaube aber die Religion der
chriſtlichen Religion.

Gott iſt die Liebe. Dieſer Satz iſt der höchſte des Chri-
ſtenthums. Aber der Widerſpruch des Glaubens und der
Liebe iſt ſchon in dieſem Satze enthalten. Die Liebe iſt nur
ein Prädicat, Gott das Subject. Was iſt aber dieſes Sub-
ject im Unterſchiede von der Liebe? Und ich muß doch
nothwendig ſo fragen, ſo unterſcheiden. Die Nothwendig-
keit der Unterſcheidung wäre nur aufgehoben, wenn es umge-
kehrt hieße: die Liebe iſt Gott, die Liebe das abſolute
Weſen
. So bekäme die Liebe die Stellung der Subſtanz.
In dem Satze: „Gott iſt die Liebe“ iſt das Subject das
Dunkel, hinter welches der Glaube ſich verſteckt; das Prä-
dicat das Licht, das erſt das an ſich dunkle Subject erhellt.
Im Prädicat bethätige ich die Liebe, im Subject den
Glauben
. Die Liebe füllt nicht allein meinen Geiſt aus:
ich laſſe einen Platz für meine Liebloſigkeit offen, indem
ich Gott als Subject denke im Unterſchied vom Prädi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="360"/><hi rendition="#g">ohne Liebe</hi> kommen. Hätte das Chri&#x017F;tenthum <hi rendition="#g">nur die<lb/>
Liebe zum Ge&#x017F;etze gemacht</hi>, &#x017F;o hätten die Anhänger de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben recht, man könnte ihm die Greuelthaten der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religionsge&#x017F;chichte nicht als Schuld anrechnen; hätte es <hi rendition="#g">nur</hi><lb/>
den <hi rendition="#g">Glauben</hi> zum <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> gemacht, &#x017F;o wären die Vorwürfe<lb/>
der Ungläubigen <hi rendition="#g">unbedingt, ohne Ein&#x017F;chränkung</hi> wahr.<lb/>
Das Chri&#x017F;tenthum hat die Liebe <hi rendition="#g">nicht frei</hi> gegeben; &#x017F;ich nicht<lb/>
zu der Höhe erhoben, die <hi rendition="#g">Liebe ab&#x017F;olut zu fa&#x017F;&#x017F;en</hi>. Und<lb/>
es hat die&#x017F;e Freiheit nicht gehabt, nicht haben können, weil es<lb/>
Religion i&#x017F;t &#x2014; die Liebe daher der <hi rendition="#g">Herr&#x017F;chaft des Glau-<lb/>
bens</hi> unterworfen. Die <hi rendition="#g">Liebe</hi> i&#x017F;t nur die <hi rendition="#g">exoteri&#x017F;che</hi>, der<lb/><hi rendition="#g">Glaube die e&#x017F;oteri&#x017F;che Lehre des Chri&#x017F;tenthums</hi> &#x2014; die<lb/><hi rendition="#g">Liebe</hi> nur die <hi rendition="#g">Moral</hi>, der <hi rendition="#g">Glaube</hi> aber die <hi rendition="#g">Religion</hi> der<lb/>
chri&#x017F;tlichen Religion.</p><lb/>
          <p>Gott i&#x017F;t die Liebe. Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t der höch&#x017F;te des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums. Aber der <hi rendition="#g">Wider&#x017F;pruch des Glaubens</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Liebe</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon in die&#x017F;em Satze enthalten. Die Liebe i&#x017F;t nur<lb/>
ein Prädicat, Gott das Subject. Was i&#x017F;t aber die&#x017F;es Sub-<lb/>
ject <hi rendition="#g">im Unter&#x017F;chiede</hi> von der Liebe? Und ich muß doch<lb/><hi rendition="#g">nothwendig</hi> &#x017F;o fragen, &#x017F;o unter&#x017F;cheiden. Die Nothwendig-<lb/>
keit der Unter&#x017F;cheidung wäre nur aufgehoben, wenn es umge-<lb/>
kehrt hieße: <hi rendition="#g">die Liebe i&#x017F;t Gott</hi>, die <hi rendition="#g">Liebe das ab&#x017F;olute<lb/>
We&#x017F;en</hi>. So bekäme die Liebe die Stellung der Sub&#x017F;tanz.<lb/>
In dem Satze: &#x201E;Gott i&#x017F;t die Liebe&#x201C; i&#x017F;t das Subject das<lb/><hi rendition="#g">Dunkel</hi>, hinter welches der Glaube &#x017F;ich ver&#x017F;teckt; das Prä-<lb/>
dicat das <hi rendition="#g">Licht</hi>, das er&#x017F;t das an &#x017F;ich dunkle Subject erhellt.<lb/><hi rendition="#g">Im Prädicat bethätige ich die Liebe, im Subject den<lb/>
Glauben</hi>. Die Liebe füllt nicht allein meinen Gei&#x017F;t aus:<lb/>
ich la&#x017F;&#x017F;e einen <hi rendition="#g">Platz für meine Lieblo&#x017F;igkeit offen</hi>, indem<lb/>
ich Gott als <hi rendition="#g">Subject</hi> denke <hi rendition="#g">im Unter&#x017F;chied vom</hi> Prädi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] ohne Liebe kommen. Hätte das Chriſtenthum nur die Liebe zum Geſetze gemacht, ſo hätten die Anhänger deſ- ſelben recht, man könnte ihm die Greuelthaten der chriſtlichen Religionsgeſchichte nicht als Schuld anrechnen; hätte es nur den Glauben zum Geſetz gemacht, ſo wären die Vorwürfe der Ungläubigen unbedingt, ohne Einſchränkung wahr. Das Chriſtenthum hat die Liebe nicht frei gegeben; ſich nicht zu der Höhe erhoben, die Liebe abſolut zu faſſen. Und es hat dieſe Freiheit nicht gehabt, nicht haben können, weil es Religion iſt — die Liebe daher der Herrſchaft des Glau- bens unterworfen. Die Liebe iſt nur die exoteriſche, der Glaube die eſoteriſche Lehre des Chriſtenthums — die Liebe nur die Moral, der Glaube aber die Religion der chriſtlichen Religion. Gott iſt die Liebe. Dieſer Satz iſt der höchſte des Chri- ſtenthums. Aber der Widerſpruch des Glaubens und der Liebe iſt ſchon in dieſem Satze enthalten. Die Liebe iſt nur ein Prädicat, Gott das Subject. Was iſt aber dieſes Sub- ject im Unterſchiede von der Liebe? Und ich muß doch nothwendig ſo fragen, ſo unterſcheiden. Die Nothwendig- keit der Unterſcheidung wäre nur aufgehoben, wenn es umge- kehrt hieße: die Liebe iſt Gott, die Liebe das abſolute Weſen. So bekäme die Liebe die Stellung der Subſtanz. In dem Satze: „Gott iſt die Liebe“ iſt das Subject das Dunkel, hinter welches der Glaube ſich verſteckt; das Prä- dicat das Licht, das erſt das an ſich dunkle Subject erhellt. Im Prädicat bethätige ich die Liebe, im Subject den Glauben. Die Liebe füllt nicht allein meinen Geiſt aus: ich laſſe einen Platz für meine Liebloſigkeit offen, indem ich Gott als Subject denke im Unterſchied vom Prädi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/378
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/378>, abgerufen am 13.05.2024.