es besser, daß ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehänget würde und er in das Meer geworfen würde." Marcus 9, 42. Matthäi 18, 6. "Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden, wer aber nicht glaubet, der wird verdammet werden." Marcus 16, 16. Der Unterschied zwi- schen dem Glauben, wie er sich in der Bibel bereits ausgespro- chen, und dem Glauben, wie er sich in der spätern Zeit geltend gemacht, ist nur der Unterschied zwischen dem Keime und der Pflanze. Im Keime kann ich freilich nicht so deutlich sehen, was in der reifen Pflanze mir in die Augen fällt. Und doch lag die Pflanze schon im Keime. Aber was in die Augen fällt, das natürlich wollen die Sophisten nicht mehr anerkennen. Sie halten sich nur an den Unterschied zwischen der explicirten und implicirten Existenz; die Identität schlagen sie sich aus dem Sinne.
Der Glaube geht nothwendig in Haß, der Haß in Ver- folgung über, wo die Macht des Glaubens keinen Wider- stand findet, sich nicht bricht an einer dem Glauben fremden Macht, an der Macht der Liebe, der Humanität, des Rechts- gefühls. Der Glaube für sich selbst erhebt sich nothwendig über die Gesetze der natürlichen Moral. Die Glaubenslehre ist die Lehre der Pflichten gegen Gott -- die höchste Pflicht der Glaube. So viel höher Gott als der Mensch, so viel höher stehen die Pflichten gegen Gott als gegen den Menschen. Und nothwendig treten die Pflichten gegen Gott in Collision mit den gemein menschlichen Pflichten. Gott wird nicht nur geglaubt, vorgestellt als das gemeinsame Wesen, der Vater der Menschen, die Liebe -- solcher Glaube ist Glaube der Liebe -- er wird auch vorgestellt als persönliches We- sen, als Wesen für sich. So gut sich daher Gott als ein
es beſſer, daß ihm ein Mühlſtein an ſeinen Hals gehänget würde und er in das Meer geworfen würde.“ Marcus 9, 42. Matthäi 18, 6. „Wer da glaubet und getauft wird, der wird ſelig werden, wer aber nicht glaubet, der wird verdammet werden.“ Marcus 16, 16. Der Unterſchied zwi- ſchen dem Glauben, wie er ſich in der Bibel bereits ausgeſpro- chen, und dem Glauben, wie er ſich in der ſpätern Zeit geltend gemacht, iſt nur der Unterſchied zwiſchen dem Keime und der Pflanze. Im Keime kann ich freilich nicht ſo deutlich ſehen, was in der reifen Pflanze mir in die Augen fällt. Und doch lag die Pflanze ſchon im Keime. Aber was in die Augen fällt, das natürlich wollen die Sophiſten nicht mehr anerkennen. Sie halten ſich nur an den Unterſchied zwiſchen der explicirten und implicirten Exiſtenz; die Identität ſchlagen ſie ſich aus dem Sinne.
Der Glaube geht nothwendig in Haß, der Haß in Ver- folgung über, wo die Macht des Glaubens keinen Wider- ſtand findet, ſich nicht bricht an einer dem Glauben fremden Macht, an der Macht der Liebe, der Humanität, des Rechts- gefühls. Der Glaube für ſich ſelbſt erhebt ſich nothwendig über die Geſetze der natürlichen Moral. Die Glaubenslehre iſt die Lehre der Pflichten gegen Gott — die höchſte Pflicht der Glaube. So viel höher Gott als der Menſch, ſo viel höher ſtehen die Pflichten gegen Gott als gegen den Menſchen. Und nothwendig treten die Pflichten gegen Gott in Colliſion mit den gemein menſchlichen Pflichten. Gott wird nicht nur geglaubt, vorgeſtellt als das gemeinſame Weſen, der Vater der Menſchen, die Liebe — ſolcher Glaube iſt Glaube der Liebe — er wird auch vorgeſtellt als perſönliches We- ſen, als Weſen für ſich. So gut ſich daher Gott als ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="354"/>
es beſſer, daß ihm ein Mühlſtein an ſeinen Hals gehänget<lb/>
würde und er in das Meer geworfen würde.“ Marcus 9, 42.<lb/>
Matthäi 18, 6. „<hirendition="#g">Wer da glaubet</hi> und <hirendition="#g">getauft</hi> wird, der<lb/><hirendition="#g">wird ſelig werden, wer aber nicht glaubet</hi>, der <hirendition="#g">wird<lb/>
verdammet werden</hi>.“ Marcus 16, 16. Der Unterſchied zwi-<lb/>ſchen dem Glauben, wie er ſich in der Bibel bereits ausgeſpro-<lb/>
chen, und dem Glauben, wie er ſich in der ſpätern Zeit geltend<lb/>
gemacht, iſt nur der Unterſchied zwiſchen dem Keime und der<lb/>
Pflanze. Im Keime kann ich freilich nicht ſo deutlich ſehen,<lb/>
was in der reifen Pflanze mir in die Augen fällt. Und doch<lb/>
lag die Pflanze ſchon im Keime. Aber was in die Augen<lb/>
fällt, das natürlich wollen die Sophiſten nicht mehr anerkennen.<lb/>
Sie halten ſich nur an den Unterſchied zwiſchen der explicirten<lb/>
und implicirten Exiſtenz; die Identität ſchlagen ſie ſich aus<lb/>
dem Sinne.</p><lb/><p>Der Glaube geht nothwendig in <hirendition="#g">Haß</hi>, der Haß in <hirendition="#g">Ver-<lb/>
folgung</hi> über, wo die Macht des Glaubens <hirendition="#g">keinen Wider-<lb/>ſtand</hi> findet, ſich nicht bricht an einer dem Glauben fremden<lb/>
Macht, an der Macht der Liebe, der Humanität, des Rechts-<lb/>
gefühls. Der Glaube für ſich ſelbſt erhebt ſich nothwendig über<lb/>
die <hirendition="#g">Geſetze der natürlichen Moral</hi>. Die Glaubenslehre<lb/>
iſt die <hirendition="#g">Lehre der Pflichten gegen Gott — die höchſte<lb/>
Pflicht der Glaube</hi>. So viel höher Gott als der Menſch,<lb/>ſo viel höher ſtehen die Pflichten gegen Gott als gegen den<lb/>
Menſchen. Und nothwendig treten die Pflichten gegen Gott<lb/>
in Colliſion mit den <hirendition="#g">gemein menſchlichen</hi> Pflichten. Gott<lb/>
wird nicht nur geglaubt, vorgeſtellt als das gemeinſame Weſen,<lb/>
der Vater der Menſchen, die Liebe —ſolcher Glaube iſt Glaube<lb/>
der Liebe — er wird auch vorgeſtellt als <hirendition="#g">perſönliches</hi> We-<lb/>ſen, als Weſen <hirendition="#g">für ſich</hi>. So gut ſich daher Gott als ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0372]
es beſſer, daß ihm ein Mühlſtein an ſeinen Hals gehänget
würde und er in das Meer geworfen würde.“ Marcus 9, 42.
Matthäi 18, 6. „Wer da glaubet und getauft wird, der
wird ſelig werden, wer aber nicht glaubet, der wird
verdammet werden.“ Marcus 16, 16. Der Unterſchied zwi-
ſchen dem Glauben, wie er ſich in der Bibel bereits ausgeſpro-
chen, und dem Glauben, wie er ſich in der ſpätern Zeit geltend
gemacht, iſt nur der Unterſchied zwiſchen dem Keime und der
Pflanze. Im Keime kann ich freilich nicht ſo deutlich ſehen,
was in der reifen Pflanze mir in die Augen fällt. Und doch
lag die Pflanze ſchon im Keime. Aber was in die Augen
fällt, das natürlich wollen die Sophiſten nicht mehr anerkennen.
Sie halten ſich nur an den Unterſchied zwiſchen der explicirten
und implicirten Exiſtenz; die Identität ſchlagen ſie ſich aus
dem Sinne.
Der Glaube geht nothwendig in Haß, der Haß in Ver-
folgung über, wo die Macht des Glaubens keinen Wider-
ſtand findet, ſich nicht bricht an einer dem Glauben fremden
Macht, an der Macht der Liebe, der Humanität, des Rechts-
gefühls. Der Glaube für ſich ſelbſt erhebt ſich nothwendig über
die Geſetze der natürlichen Moral. Die Glaubenslehre
iſt die Lehre der Pflichten gegen Gott — die höchſte
Pflicht der Glaube. So viel höher Gott als der Menſch,
ſo viel höher ſtehen die Pflichten gegen Gott als gegen den
Menſchen. Und nothwendig treten die Pflichten gegen Gott
in Colliſion mit den gemein menſchlichen Pflichten. Gott
wird nicht nur geglaubt, vorgeſtellt als das gemeinſame Weſen,
der Vater der Menſchen, die Liebe — ſolcher Glaube iſt Glaube
der Liebe — er wird auch vorgeſtellt als perſönliches We-
ſen, als Weſen für ſich. So gut ſich daher Gott als ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/372>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.