Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

gewußt als ein andres Wesen. Die Liebe ist es nun,
welche den Grund, das verborgne Wesen der Religion offen-
bart, der Glaube aber, der die bewußte Form constituirt. Die
Liebe identificirt den Menschen mit Gott, Gott mit dem Men-
schen, darum den Menschen mit dem Menschen; der Glaube
trennt Gott vom Menschen, darum den Menschen von dem
Menschen; denn Gott ist nichts andres als der mystische Gat-
tungsbegriff der Menschheit, die Trennung Gottes vom
Menschen daher die Trennung des Menschen vom Menschen,
die Auflösung des gemeinschaftlichen Bandes. Durch den
Glauben setzt sich die Religion mit der Sittlichkeit, der Ver-
nunft, dem einfachen Wahrheitssinn des Menschen in Wider-
spruch; durch die Liebe aber setzt sie sich wieder diesem Wider-
spruch entgegen. Der Glaube isolirt Gott, er macht ihn zu
einem besondern, andern Wesen; die Liebe universalisirt; sie
macht Gott zu einem gemeinen Wesen, dessen Liebe eins ist
mit der Liebe zum Menschen. Der Glaube entzweit den Men-
schen im Innern, mit sich selbst, folglich auch im Aeußern;
die Liebe aber ist es, welche die Wunden heilt, die der
Glaube in das Herz des Menschen schlägt. Der Glaube
macht den Glauben an seinen Gott zu einem Gesetz; die
Liebe ist Freiheit, sie verdammt selbst den Atheisten nicht,
weil sie selbst atheistisch ist, selbst, wenn auch nicht immer theo-
retisch, doch praktisch die Existenz eines besondern, dem Men-
schen entgegengesetzten Gottes läugnet. Die Liebe hat Gott
in sich, der Glaube außer sich; er entfremdet Gott den Men-
schen, er macht ihn zu einem äußerlichen Object.

Der Glaube geht in seiner, ihm wesentlich eingebornen
Aeußerlichkeit bis zum äußerlichen Factum, bis zum historischen
Glauben fort. Es liegt daher insofern im Wesen des

gewußt als ein andres Weſen. Die Liebe iſt es nun,
welche den Grund, das verborgne Weſen der Religion offen-
bart, der Glaube aber, der die bewußte Form conſtituirt. Die
Liebe identificirt den Menſchen mit Gott, Gott mit dem Men-
ſchen, darum den Menſchen mit dem Menſchen; der Glaube
trennt Gott vom Menſchen, darum den Menſchen von dem
Menſchen; denn Gott iſt nichts andres als der myſtiſche Gat-
tungsbegriff der Menſchheit, die Trennung Gottes vom
Menſchen daher die Trennung des Menſchen vom Menſchen,
die Auflöſung des gemeinſchaftlichen Bandes. Durch den
Glauben ſetzt ſich die Religion mit der Sittlichkeit, der Ver-
nunft, dem einfachen Wahrheitsſinn des Menſchen in Wider-
ſpruch; durch die Liebe aber ſetzt ſie ſich wieder dieſem Wider-
ſpruch entgegen. Der Glaube iſolirt Gott, er macht ihn zu
einem beſondern, andern Weſen; die Liebe univerſaliſirt; ſie
macht Gott zu einem gemeinen Weſen, deſſen Liebe eins iſt
mit der Liebe zum Menſchen. Der Glaube entzweit den Men-
ſchen im Innern, mit ſich ſelbſt, folglich auch im Aeußern;
die Liebe aber iſt es, welche die Wunden heilt, die der
Glaube in das Herz des Menſchen ſchlägt. Der Glaube
macht den Glauben an ſeinen Gott zu einem Geſetz; die
Liebe iſt Freiheit, ſie verdammt ſelbſt den Atheiſten nicht,
weil ſie ſelbſt atheiſtiſch iſt, ſelbſt, wenn auch nicht immer theo-
retiſch, doch praktiſch die Exiſtenz eines beſondern, dem Men-
ſchen entgegengeſetzten Gottes läugnet. Die Liebe hat Gott
in ſich, der Glaube außer ſich; er entfremdet Gott den Men-
ſchen, er macht ihn zu einem äußerlichen Object.

Der Glaube geht in ſeiner, ihm weſentlich eingebornen
Aeußerlichkeit bis zum äußerlichen Factum, bis zum hiſtoriſchen
Glauben fort. Es liegt daher inſofern im Weſen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="336"/><hi rendition="#g">gewußt als ein andres</hi> We&#x017F;en. Die Liebe i&#x017F;t es nun,<lb/>
welche den Grund, das verborgne We&#x017F;en der Religion offen-<lb/>
bart, der Glaube aber, der die bewußte Form con&#x017F;tituirt. Die<lb/>
Liebe identificirt den Men&#x017F;chen mit Gott, Gott mit dem Men-<lb/>
&#x017F;chen, darum den Men&#x017F;chen mit dem Men&#x017F;chen; der Glaube<lb/>
trennt Gott vom Men&#x017F;chen, darum den Men&#x017F;chen von dem<lb/>
Men&#x017F;chen; denn Gott i&#x017F;t nichts andres als der my&#x017F;ti&#x017F;che Gat-<lb/>
tungsbegriff der Men&#x017F;chheit, die Trennung Gottes vom<lb/>
Men&#x017F;chen daher die Trennung des Men&#x017F;chen vom Men&#x017F;chen,<lb/>
die Auflö&#x017F;ung des gemein&#x017F;chaftlichen Bandes. Durch den<lb/>
Glauben &#x017F;etzt &#x017F;ich die Religion mit der Sittlichkeit, der Ver-<lb/>
nunft, dem einfachen Wahrheits&#x017F;inn des Men&#x017F;chen in Wider-<lb/>
&#x017F;pruch; durch die Liebe aber &#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;ich wieder die&#x017F;em Wider-<lb/>
&#x017F;pruch entgegen. Der Glaube i&#x017F;olirt Gott, er macht ihn zu<lb/>
einem <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern, andern</hi> We&#x017F;en; die Liebe univer&#x017F;ali&#x017F;irt; &#x017F;ie<lb/>
macht Gott zu einem <hi rendition="#g">gemeinen</hi> We&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Liebe eins i&#x017F;t<lb/>
mit der Liebe zum Men&#x017F;chen. Der Glaube entzweit den Men-<lb/>
&#x017F;chen im <hi rendition="#g">Innern, mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, folglich auch im Aeußern;<lb/>
die Liebe aber i&#x017F;t es, welche die Wunden heilt, die der<lb/>
Glaube in das Herz des Men&#x017F;chen &#x017F;chlägt. Der Glaube<lb/>
macht den Glauben an &#x017F;einen Gott zu einem <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi>; die<lb/>
Liebe i&#x017F;t <hi rendition="#g">Freiheit</hi>, &#x017F;ie verdammt &#x017F;elb&#x017F;t den Athei&#x017F;ten nicht,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t athei&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t, wenn auch nicht immer theo-<lb/>
reti&#x017F;ch, doch prakti&#x017F;ch die Exi&#x017F;tenz eines be&#x017F;ondern, dem Men-<lb/>
&#x017F;chen entgegenge&#x017F;etzten Gottes läugnet. Die Liebe hat Gott<lb/><hi rendition="#g">in &#x017F;ich</hi>, der Glaube <hi rendition="#g">außer &#x017F;ich</hi>; er entfremdet Gott den Men-<lb/>
&#x017F;chen, er macht ihn zu einem <hi rendition="#g">äußerlichen Object</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Glaube geht in &#x017F;einer, ihm we&#x017F;entlich eingebornen<lb/>
Aeußerlichkeit bis zum äußerlichen Factum, bis zum hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Glauben fort. Es liegt daher in&#x017F;ofern im We&#x017F;en des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] gewußt als ein andres Weſen. Die Liebe iſt es nun, welche den Grund, das verborgne Weſen der Religion offen- bart, der Glaube aber, der die bewußte Form conſtituirt. Die Liebe identificirt den Menſchen mit Gott, Gott mit dem Men- ſchen, darum den Menſchen mit dem Menſchen; der Glaube trennt Gott vom Menſchen, darum den Menſchen von dem Menſchen; denn Gott iſt nichts andres als der myſtiſche Gat- tungsbegriff der Menſchheit, die Trennung Gottes vom Menſchen daher die Trennung des Menſchen vom Menſchen, die Auflöſung des gemeinſchaftlichen Bandes. Durch den Glauben ſetzt ſich die Religion mit der Sittlichkeit, der Ver- nunft, dem einfachen Wahrheitsſinn des Menſchen in Wider- ſpruch; durch die Liebe aber ſetzt ſie ſich wieder dieſem Wider- ſpruch entgegen. Der Glaube iſolirt Gott, er macht ihn zu einem beſondern, andern Weſen; die Liebe univerſaliſirt; ſie macht Gott zu einem gemeinen Weſen, deſſen Liebe eins iſt mit der Liebe zum Menſchen. Der Glaube entzweit den Men- ſchen im Innern, mit ſich ſelbſt, folglich auch im Aeußern; die Liebe aber iſt es, welche die Wunden heilt, die der Glaube in das Herz des Menſchen ſchlägt. Der Glaube macht den Glauben an ſeinen Gott zu einem Geſetz; die Liebe iſt Freiheit, ſie verdammt ſelbſt den Atheiſten nicht, weil ſie ſelbſt atheiſtiſch iſt, ſelbſt, wenn auch nicht immer theo- retiſch, doch praktiſch die Exiſtenz eines beſondern, dem Men- ſchen entgegengeſetzten Gottes läugnet. Die Liebe hat Gott in ſich, der Glaube außer ſich; er entfremdet Gott den Men- ſchen, er macht ihn zu einem äußerlichen Object. Der Glaube geht in ſeiner, ihm weſentlich eingebornen Aeußerlichkeit bis zum äußerlichen Factum, bis zum hiſtoriſchen Glauben fort. Es liegt daher inſofern im Weſen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/354
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/354>, abgerufen am 21.11.2024.