daher hier dasselbe Verhältniß zwischen Gott und Mensch statt, wie im Pantheismus, nur daß es sich hier als ein persönli- ches, patriarchalisches, dort als ein unpersönliches, allgemei- nes darstellt, nur daß im Pantheismus logisch, darum be- stimmt, direct ausgesprochen, was in der Religion durch die Phantasie umgangen wird. Die Zusammengehörigkeit oder vielmehr Identität Gottes und des Menschen wird näm- lich hier dadurch verschleiert, daß man beide als Personen oder Individuen und Gott zugleich, abgesehen von seiner Va- terschaft, als ein selbstständiges Wesen vorstellt -- eine Selbstständigkeit, die aber auch nur Schein ist, denn wer, wie der religiöse Gott, von Herzensgrund aus Vater ist, hat in seinem Kinde selbst sein Leben und Wesen.
Das gegenseitige innige Abhängigkeitsverhältniß von Gott als Vater und Mensch als Kind kann man nicht durch diese Distinction auflockern, daß nur Christus der natürliche Sohn, die Menschen aber die Adoptivsöhne Gottes seien, daß also nur Gott zu Christo als dem eingebornen Sohne, keineswegs aber zu den Menschen in einem wesentlichen Abhängigkeits- verhältniß stehe. Denn diese Unterscheidung ist auch nur eine theologische, d. h. illusorische. Gott adoptirt nur Menschen, keine Thiere. Der Grund der Adoption liegt in der menschli- chen Natur. Der von der göttlichen Gnade adoptirte Mensch ist nur der seiner göttlichen Natur und Würde sich bewußte Mensch. Ueberdem ist ja der eingeborne Sohn selbst nichts andres als der Begriff der Menschheit, als der von sich selbst präoccupirte Mensch, der sich vor sich selbst und vor der Welt in Gott verbergende Mensch. Der Logos ist der ge- heime, verschwiegene Mensch; der Mensch der offenbare, der ausgesprochne Logos. Der Logos ist nur der Avant-propos
daher hier daſſelbe Verhältniß zwiſchen Gott und Menſch ſtatt, wie im Pantheismus, nur daß es ſich hier als ein perſönli- ches, patriarchaliſches, dort als ein unperſönliches, allgemei- nes darſtellt, nur daß im Pantheismus logiſch, darum be- ſtimmt, direct ausgeſprochen, was in der Religion durch die Phantaſie umgangen wird. Die Zuſammengehörigkeit oder vielmehr Identität Gottes und des Menſchen wird näm- lich hier dadurch verſchleiert, daß man beide als Perſonen oder Individuen und Gott zugleich, abgeſehen von ſeiner Va- terſchaft, als ein ſelbſtſtändiges Weſen vorſtellt — eine Selbſtſtändigkeit, die aber auch nur Schein iſt, denn wer, wie der religiöſe Gott, von Herzensgrund aus Vater iſt, hat in ſeinem Kinde ſelbſt ſein Leben und Weſen.
Das gegenſeitige innige Abhängigkeitsverhältniß von Gott als Vater und Menſch als Kind kann man nicht durch dieſe Diſtinction auflockern, daß nur Chriſtus der natürliche Sohn, die Menſchen aber die Adoptivſöhne Gottes ſeien, daß alſo nur Gott zu Chriſto als dem eingebornen Sohne, keineswegs aber zu den Menſchen in einem weſentlichen Abhängigkeits- verhältniß ſtehe. Denn dieſe Unterſcheidung iſt auch nur eine theologiſche, d. h. illuſoriſche. Gott adoptirt nur Menſchen, keine Thiere. Der Grund der Adoption liegt in der menſchli- chen Natur. Der von der göttlichen Gnade adoptirte Menſch iſt nur der ſeiner göttlichen Natur und Würde ſich bewußte Menſch. Ueberdem iſt ja der eingeborne Sohn ſelbſt nichts andres als der Begriff der Menſchheit, als der von ſich ſelbſt präoccupirte Menſch, der ſich vor ſich ſelbſt und vor der Welt in Gott verbergende Menſch. Der Logos iſt der ge- heime, verſchwiegene Menſch; der Menſch der offenbare, der ausgeſprochne Logos. Der Logos iſt nur der Avant-propos
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="306"/>
daher hier daſſelbe Verhältniß zwiſchen Gott und Menſch ſtatt,<lb/>
wie im Pantheismus, nur daß es ſich hier als ein perſönli-<lb/>
ches, patriarchaliſches, dort als ein unperſönliches, allgemei-<lb/>
nes darſtellt, nur daß im Pantheismus <hirendition="#g">logiſch</hi>, darum <hirendition="#g">be-<lb/>ſtimmt, direct</hi> ausgeſprochen, was in der Religion durch<lb/>
die <hirendition="#g">Phantaſie</hi> umgangen wird. Die Zuſammengehörigkeit<lb/>
oder vielmehr Identität Gottes und des Menſchen wird näm-<lb/>
lich hier dadurch verſchleiert, daß man beide als Perſonen oder<lb/>
Individuen und Gott zugleich, <hirendition="#g">abgeſehen von ſeiner Va-<lb/>
terſchaft</hi>, als ein ſelbſtſtändiges Weſen vorſtellt — eine<lb/>
Selbſtſtändigkeit, die aber auch nur Schein iſt, denn wer, wie<lb/>
der religiöſe Gott, von Herzensgrund aus Vater iſt, hat in<lb/>ſeinem Kinde ſelbſt ſein Leben und Weſen.</p><lb/><p>Das gegenſeitige innige Abhängigkeitsverhältniß von<lb/>
Gott als Vater und Menſch als Kind kann man nicht durch dieſe<lb/>
Diſtinction auflockern, daß nur Chriſtus der natürliche Sohn,<lb/>
die Menſchen aber die Adoptivſöhne Gottes ſeien, daß alſo<lb/>
nur Gott zu Chriſto als dem eingebornen Sohne, keineswegs<lb/>
aber zu den Menſchen in einem weſentlichen Abhängigkeits-<lb/>
verhältniß ſtehe. Denn dieſe Unterſcheidung iſt auch nur eine<lb/>
theologiſche, d. h. illuſoriſche. Gott adoptirt nur <hirendition="#g">Menſchen</hi>,<lb/>
keine Thiere. Der Grund der Adoption liegt in der menſchli-<lb/>
chen Natur. Der von der göttlichen Gnade adoptirte Menſch<lb/>
iſt nur der ſeiner göttlichen Natur und Würde ſich bewußte<lb/>
Menſch. Ueberdem iſt ja der eingeborne Sohn ſelbſt nichts<lb/>
andres als der Begriff der Menſchheit, als der von ſich ſelbſt<lb/><hirendition="#g">präoccupirte</hi> Menſch, der ſich vor ſich ſelbſt und vor der<lb/>
Welt in Gott verbergende Menſch. Der Logos iſt der ge-<lb/>
heime, verſchwiegene Menſch; der Menſch der offenbare, der<lb/>
ausgeſprochne Logos. Der Logos iſt nur der <hirendition="#aq">Avant-propos</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[306/0324]
daher hier daſſelbe Verhältniß zwiſchen Gott und Menſch ſtatt,
wie im Pantheismus, nur daß es ſich hier als ein perſönli-
ches, patriarchaliſches, dort als ein unperſönliches, allgemei-
nes darſtellt, nur daß im Pantheismus logiſch, darum be-
ſtimmt, direct ausgeſprochen, was in der Religion durch
die Phantaſie umgangen wird. Die Zuſammengehörigkeit
oder vielmehr Identität Gottes und des Menſchen wird näm-
lich hier dadurch verſchleiert, daß man beide als Perſonen oder
Individuen und Gott zugleich, abgeſehen von ſeiner Va-
terſchaft, als ein ſelbſtſtändiges Weſen vorſtellt — eine
Selbſtſtändigkeit, die aber auch nur Schein iſt, denn wer, wie
der religiöſe Gott, von Herzensgrund aus Vater iſt, hat in
ſeinem Kinde ſelbſt ſein Leben und Weſen.
Das gegenſeitige innige Abhängigkeitsverhältniß von
Gott als Vater und Menſch als Kind kann man nicht durch dieſe
Diſtinction auflockern, daß nur Chriſtus der natürliche Sohn,
die Menſchen aber die Adoptivſöhne Gottes ſeien, daß alſo
nur Gott zu Chriſto als dem eingebornen Sohne, keineswegs
aber zu den Menſchen in einem weſentlichen Abhängigkeits-
verhältniß ſtehe. Denn dieſe Unterſcheidung iſt auch nur eine
theologiſche, d. h. illuſoriſche. Gott adoptirt nur Menſchen,
keine Thiere. Der Grund der Adoption liegt in der menſchli-
chen Natur. Der von der göttlichen Gnade adoptirte Menſch
iſt nur der ſeiner göttlichen Natur und Würde ſich bewußte
Menſch. Ueberdem iſt ja der eingeborne Sohn ſelbſt nichts
andres als der Begriff der Menſchheit, als der von ſich ſelbſt
präoccupirte Menſch, der ſich vor ſich ſelbſt und vor der
Welt in Gott verbergende Menſch. Der Logos iſt der ge-
heime, verſchwiegene Menſch; der Menſch der offenbare, der
ausgeſprochne Logos. Der Logos iſt nur der Avant-propos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/324>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.