Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmten Gott, d. h. geradezu aus der menschlichen Vernunft,
aus menschlichem Bedürfniß ist derselbe entsprungen. So
geht auch in der Offenbarung der Mensch nur von sich fort,
um auf einem Umweg wieder auf sich zurückzukom-
men
! So bestätigt sich auch an diesem Gegenstand aufs
schlagendste, daß das Geheimniß der Theologie nichts
andres als die Anthropologie ist!

Uebrigens gesteht das religiöse Bewußtsein selbst in Be-
ziehung auf vergangne Zeiten die Menschlichkeit des geoffen-
barten Inhalts ein. Dem religiösen Bewußtsein einer spätern
Zeit genügt nicht mehr ein Jehovah, der von Kopf bis zu
Fuß Mensch ist, ungescheut seine Menschheit zur Schau trägt.
Das waren nur Vorstellungen, in welchen sich Gott der da-
maligen Fassungsgabe der Menschen accommodirt, d. h. nur
menschliche Vorstellungen. Aber in Beziehung auf seinen
gegenwärtigen Inhalt weil es in ihn versenkt ist, läßt es
dieß nicht gelten. Gleichwohl ist jede Offenbarung nur
eine Offenbarung der Natur des Menschen an den
existirenden Menschen. In der Offenbarung wird
dem Menschen seine verborgene Natur aufgeschlossen, Gegen-
stand. Er wird von seinem Wesen bestimmt, afficirt als von
einem andern Wesen. Er empfängt aus den Händen Gottes
was ihm sein eignes unbekanntes Wesen als eine Nothwen-
digkeit unter gewissen Zeitbedingungen aufdringt. Die Ver-
nunft, die Gattung wirkt auf den praktischen Menschen nur
unter der Vorstellung eines persönlichen Wesens. Die Gesetze
der Ethik haben für ihn nur Kraft als Gebote eines gött-
lichen Willens
, welcher zugleich die Macht hat, zu strafen
und den Blick, welchem nichts entgeht. Was ihm sein eignes
Wesen, seine Vernunft, sein Gewissen sagt, verbindet ihn nicht,

ſtimmten Gott, d. h. geradezu aus der menſchlichen Vernunft,
aus menſchlichem Bedürfniß iſt derſelbe entſprungen. So
geht auch in der Offenbarung der Menſch nur von ſich fort,
um auf einem Umweg wieder auf ſich zurückzukom-
men
! So beſtätigt ſich auch an dieſem Gegenſtand aufs
ſchlagendſte, daß das Geheimniß der Theologie nichts
andres als die Anthropologie iſt!

Uebrigens geſteht das religiöſe Bewußtſein ſelbſt in Be-
ziehung auf vergangne Zeiten die Menſchlichkeit des geoffen-
barten Inhalts ein. Dem religiöſen Bewußtſein einer ſpätern
Zeit genügt nicht mehr ein Jehovah, der von Kopf bis zu
Fuß Menſch iſt, ungeſcheut ſeine Menſchheit zur Schau trägt.
Das waren nur Vorſtellungen, in welchen ſich Gott der da-
maligen Faſſungsgabe der Menſchen accommodirt, d. h. nur
menſchliche Vorſtellungen. Aber in Beziehung auf ſeinen
gegenwärtigen Inhalt weil es in ihn verſenkt iſt, läßt es
dieß nicht gelten. Gleichwohl iſt jede Offenbarung nur
eine Offenbarung der Natur des Menſchen an den
exiſtirenden Menſchen. In der Offenbarung wird
dem Menſchen ſeine verborgene Natur aufgeſchloſſen, Gegen-
ſtand. Er wird von ſeinem Weſen beſtimmt, afficirt als von
einem andern Weſen. Er empfängt aus den Händen Gottes
was ihm ſein eignes unbekanntes Weſen als eine Nothwen-
digkeit unter gewiſſen Zeitbedingungen aufdringt. Die Ver-
nunft, die Gattung wirkt auf den praktiſchen Menſchen nur
unter der Vorſtellung eines perſönlichen Weſens. Die Geſetze
der Ethik haben für ihn nur Kraft als Gebote eines gött-
lichen Willens
, welcher zugleich die Macht hat, zu ſtrafen
und den Blick, welchem nichts entgeht. Was ihm ſein eignes
Weſen, ſeine Vernunft, ſein Gewiſſen ſagt, verbindet ihn nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0301" n="283"/>
&#x017F;timmten</hi> Gott, d. h. geradezu aus der men&#x017F;chlichen Vernunft,<lb/>
aus men&#x017F;chlichem Bedürfniß i&#x017F;t der&#x017F;elbe ent&#x017F;prungen. So<lb/>
geht auch in der Offenbarung der Men&#x017F;ch <hi rendition="#g">nur von &#x017F;ich fort,<lb/>
um auf einem Umweg wieder auf &#x017F;ich zurückzukom-<lb/>
men</hi>! So be&#x017F;tätigt &#x017F;ich auch an die&#x017F;em Gegen&#x017F;tand aufs<lb/>
&#x017F;chlagend&#x017F;te, daß das <hi rendition="#g">Geheimniß der Theologie</hi> nichts<lb/>
andres als die <hi rendition="#g">Anthropologie</hi> i&#x017F;t!</p><lb/>
          <p>Uebrigens ge&#x017F;teht das religiö&#x017F;e Bewußt&#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t in Be-<lb/>
ziehung auf vergangne Zeiten die Men&#x017F;chlichkeit des geoffen-<lb/>
barten Inhalts ein. Dem religiö&#x017F;en Bewußt&#x017F;ein einer &#x017F;pätern<lb/>
Zeit genügt nicht mehr ein Jehovah, der von Kopf bis zu<lb/>
Fuß Men&#x017F;ch i&#x017F;t, unge&#x017F;cheut &#x017F;eine Men&#x017F;chheit zur Schau trägt.<lb/>
Das waren nur Vor&#x017F;tellungen, in welchen &#x017F;ich Gott der da-<lb/>
maligen Fa&#x017F;&#x017F;ungsgabe der Men&#x017F;chen accommodirt, d. h. nur<lb/>
men&#x017F;chliche Vor&#x017F;tellungen. Aber in Beziehung auf &#x017F;einen<lb/>
gegenwärtigen Inhalt weil es in ihn ver&#x017F;enkt i&#x017F;t, läßt es<lb/>
dieß nicht gelten. Gleichwohl i&#x017F;t jede Offenbarung nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">Offenbarung der Natur</hi> des Men&#x017F;chen an den<lb/><hi rendition="#g">exi&#x017F;tirenden Men&#x017F;chen</hi>. In der Offenbarung wird<lb/>
dem Men&#x017F;chen &#x017F;eine verborgene Natur aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, Gegen-<lb/>
&#x017F;tand. Er wird von &#x017F;einem We&#x017F;en be&#x017F;timmt, afficirt als von<lb/>
einem andern We&#x017F;en. Er empfängt aus den Händen Gottes<lb/>
was ihm &#x017F;ein eignes unbekanntes We&#x017F;en als eine Nothwen-<lb/>
digkeit unter gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitbedingungen aufdringt. Die Ver-<lb/>
nunft, die Gattung wirkt auf den prakti&#x017F;chen Men&#x017F;chen nur<lb/>
unter der Vor&#x017F;tellung eines per&#x017F;önlichen We&#x017F;ens. Die Ge&#x017F;etze<lb/>
der Ethik haben für ihn nur Kraft als <hi rendition="#g">Gebote eines gött-<lb/>
lichen Willens</hi>, welcher zugleich die Macht hat, zu <hi rendition="#g">&#x017F;trafen</hi><lb/>
und den Blick, welchem nichts entgeht. Was ihm &#x017F;ein eignes<lb/>
We&#x017F;en, &#x017F;eine Vernunft, &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agt, verbindet ihn nicht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] ſtimmten Gott, d. h. geradezu aus der menſchlichen Vernunft, aus menſchlichem Bedürfniß iſt derſelbe entſprungen. So geht auch in der Offenbarung der Menſch nur von ſich fort, um auf einem Umweg wieder auf ſich zurückzukom- men! So beſtätigt ſich auch an dieſem Gegenſtand aufs ſchlagendſte, daß das Geheimniß der Theologie nichts andres als die Anthropologie iſt! Uebrigens geſteht das religiöſe Bewußtſein ſelbſt in Be- ziehung auf vergangne Zeiten die Menſchlichkeit des geoffen- barten Inhalts ein. Dem religiöſen Bewußtſein einer ſpätern Zeit genügt nicht mehr ein Jehovah, der von Kopf bis zu Fuß Menſch iſt, ungeſcheut ſeine Menſchheit zur Schau trägt. Das waren nur Vorſtellungen, in welchen ſich Gott der da- maligen Faſſungsgabe der Menſchen accommodirt, d. h. nur menſchliche Vorſtellungen. Aber in Beziehung auf ſeinen gegenwärtigen Inhalt weil es in ihn verſenkt iſt, läßt es dieß nicht gelten. Gleichwohl iſt jede Offenbarung nur eine Offenbarung der Natur des Menſchen an den exiſtirenden Menſchen. In der Offenbarung wird dem Menſchen ſeine verborgene Natur aufgeſchloſſen, Gegen- ſtand. Er wird von ſeinem Weſen beſtimmt, afficirt als von einem andern Weſen. Er empfängt aus den Händen Gottes was ihm ſein eignes unbekanntes Weſen als eine Nothwen- digkeit unter gewiſſen Zeitbedingungen aufdringt. Die Ver- nunft, die Gattung wirkt auf den praktiſchen Menſchen nur unter der Vorſtellung eines perſönlichen Weſens. Die Geſetze der Ethik haben für ihn nur Kraft als Gebote eines gött- lichen Willens, welcher zugleich die Macht hat, zu ſtrafen und den Blick, welchem nichts entgeht. Was ihm ſein eignes Weſen, ſeine Vernunft, ſein Gewiſſen ſagt, verbindet ihn nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/301
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/301>, abgerufen am 28.11.2024.