Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.Theologie der Unterschied Gottes vom Menschen hervorge- Die dem Begriffe nach erste Weise, wie die Reflexion Die Beweise vom Dasein Gottes hat man für dem We- *) Inter creatorem et creaturam non potest tanta similitu-
do notari, quin inter eos major sit dissimilitudo notanda. La- ter. Concil. can. 2. (Summa omn. Conc. B. Carranza. Antv. 1559. p. 326.) -- Der letzte Unterschied zwischen dem Menschen und Gott, dem endlichen und unendlichen Wesen überhaupt, zu welchem sich die religiös-speculative Imagination emporschwingt, ist der Unterschied zwischen Etwas und Nichts, Ens und Non-Ens; denn nur im Nichts ist alle Gemeinschaft aufgehoben. Jedes bestimmte Prädicat drückt eine Gemeinschaftlichkeit mit andern Wesen aus. Theologie der Unterſchied Gottes vom Menſchen hervorge- Die dem Begriffe nach erſte Weiſe, wie die Reflexion Die Beweiſe vom Daſein Gottes hat man für dem We- *) Inter creatorem et creaturam non potest tanta similitu-
do notari, quin inter eos major sit dissimilitudo notanda. La- ter. Concil. can. 2. (Summa omn. Conc. B. Carranza. Antv. 1559. p. 326.) — Der letzte Unterſchied zwiſchen dem Menſchen und Gott, dem endlichen und unendlichen Weſen überhaupt, zu welchem ſich die religiös-ſpeculative Imagination emporſchwingt, iſt der Unterſchied zwiſchen Etwas und Nichts, Ens und Non-Ens; denn nur im Nichts iſt alle Gemeinſchaft aufgehoben. Jedes beſtimmte Prädicat drückt eine Gemeinſchaftlichkeit mit andern Weſen aus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="268"/><hi rendition="#g">Theologie</hi> der Unterſchied Gottes vom Menſchen hervorge-<lb/> hoben, die Identität <hi rendition="#g">geläugnet</hi> wird <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Inter creatorem et creaturam non potest <hi rendition="#g">tanta similitu-<lb/> do</hi> notari, quin inter eos <hi rendition="#g">major sit dissimilitudo</hi> notanda. La-<lb/> ter. Concil. can. 2. (Summa omn. Conc. B. Carranza. Antv. 1559.<lb/> p. 326.)</hi> — Der letzte Unterſchied zwiſchen dem Menſchen und Gott,<lb/> dem endlichen und unendlichen Weſen überhaupt, zu welchem ſich die<lb/> religiös-ſpeculative Imagination emporſchwingt, iſt der Unterſchied<lb/> zwiſchen <hi rendition="#g">Etwas</hi> und <hi rendition="#g">Nichts</hi>, <hi rendition="#aq">Ens</hi> und <hi rendition="#aq">Non-Ens;</hi> denn nur im<lb/> Nichts iſt alle Gemeinſchaft aufgehoben. Jedes beſtimmte Prädicat<lb/> drückt eine Gemeinſchaftlichkeit mit andern Weſen aus.</note>. Da aber der Menſch<lb/> nichts Höheres denken und faſſen kann, als das Weſen des<lb/> Menſchen, ſo bleibt ihm, um Gott vom Menſchen recht zu<lb/> diſtinguiren, zu einem andern, entgegengeſetzten, übermenſchli-<lb/> chen Weſen zu machen, nichts übrig, als gerade Das in Gott<lb/> als eine gute, ja göttliche Eigenſchaft zu ſetzen, was er im<lb/> Menſchen als eine ſchlechte Eigenſchaft verwirft, ſo daß Gott<lb/> aus einem menſchlichen zu einem unmenſchlichen Weſen, aus<lb/> einem Vater der Liebe zu einem Tyrannen abſoluter, ſelbſt-<lb/> ſüchtiger Willkühr, kurz, aus einem guten ein böſes Weſen<lb/> wird. Merkwürdige Belege dieſer Behauptung liefert die Ge-<lb/> ſchichte der Theologie.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die dem Begriffe nach erſte Weiſe, wie die Reflexion<lb/> über die Religion, die Theologie das göttliche Weſen zu einem<lb/> andern Weſen macht, außer den Menſchen hinausſetzt, iſt die<lb/><hi rendition="#g">Exiſtenz</hi> Gottes, welche zum Gegenſtande eines förmlichen<lb/> Beweiſes gemacht wird.</p><lb/> <p>Die Beweiſe vom Daſein Gottes hat man für dem We-<lb/> ſen der Religion widerſprechend erklärt. Sie ſind es; aber nur<lb/> der Beweisform nach. Die Religion ſtellt unmittelbar das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0286]
Theologie der Unterſchied Gottes vom Menſchen hervorge-
hoben, die Identität geläugnet wird *). Da aber der Menſch
nichts Höheres denken und faſſen kann, als das Weſen des
Menſchen, ſo bleibt ihm, um Gott vom Menſchen recht zu
diſtinguiren, zu einem andern, entgegengeſetzten, übermenſchli-
chen Weſen zu machen, nichts übrig, als gerade Das in Gott
als eine gute, ja göttliche Eigenſchaft zu ſetzen, was er im
Menſchen als eine ſchlechte Eigenſchaft verwirft, ſo daß Gott
aus einem menſchlichen zu einem unmenſchlichen Weſen, aus
einem Vater der Liebe zu einem Tyrannen abſoluter, ſelbſt-
ſüchtiger Willkühr, kurz, aus einem guten ein böſes Weſen
wird. Merkwürdige Belege dieſer Behauptung liefert die Ge-
ſchichte der Theologie.
Die dem Begriffe nach erſte Weiſe, wie die Reflexion
über die Religion, die Theologie das göttliche Weſen zu einem
andern Weſen macht, außer den Menſchen hinausſetzt, iſt die
Exiſtenz Gottes, welche zum Gegenſtande eines förmlichen
Beweiſes gemacht wird.
Die Beweiſe vom Daſein Gottes hat man für dem We-
ſen der Religion widerſprechend erklärt. Sie ſind es; aber nur
der Beweisform nach. Die Religion ſtellt unmittelbar das
*) Inter creatorem et creaturam non potest tanta similitu-
do notari, quin inter eos major sit dissimilitudo notanda. La-
ter. Concil. can. 2. (Summa omn. Conc. B. Carranza. Antv. 1559.
p. 326.) — Der letzte Unterſchied zwiſchen dem Menſchen und Gott,
dem endlichen und unendlichen Weſen überhaupt, zu welchem ſich die
religiös-ſpeculative Imagination emporſchwingt, iſt der Unterſchied
zwiſchen Etwas und Nichts, Ens und Non-Ens; denn nur im
Nichts iſt alle Gemeinſchaft aufgehoben. Jedes beſtimmte Prädicat
drückt eine Gemeinſchaftlichkeit mit andern Weſen aus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |