Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

aber die Religion beginnt, beginnt das Wunder.
Jedes wahre Gebet ist ein Wunder
, ein Act der wun-
derthätigen Kraft
. Das äußerliche Wunder selbst macht
nur sichtbar die innerlichen Wunder, d. h. in ihm tritt nur
in Zeit und Raum, darum als ein besonderes Factum ein, was an
und für sich in der Grundanschauung der Religion liegt, näm-
lich daß Gott überhaupt die übernatürliche, unmittelbare Ur-
sache aller Dinge ist. Das factische Wunder ist nur ein af-
fectvoller Ausdruck der Religion -- ein Moment der Begei-
sterung. Die Wunder ereignen sich nur in außerordentlichen
Fällen, in solchen, wo das Gemüth exaltirt ist -- daher
gibt es auch Wunder des Zorns. Mit kaltem Blute wird
kein Wunder verrichtet. Aber eben im Affect offenbart sich
das Innerste. Der Mensch betet auch nicht immer mit glei-
cher Wärme und Kraft. Solche Gebete sind deßwegen erfolg-
los. Aber nur das affectvolle Gebet offenbart das Wesen des
Gebetes. Gebetet wird, wo das Gebet an und für sich für
eine heilige Macht, eine göttliche Kraft gilt. So ist es auch
mit dem Wunder. Wunder geschehen -- gleichviel, ob wenige
oder viele -- wo eine wunderbare Anschauung die Grund-
lage ist. Das Wunder ist aber keine theoretische Anschauung
von der Welt und Natur; das Wunder realisirt praktische
Bedürfnisse und zwar im Widerspruch mit den Gesetzen,
die dem Theoretiker imponiren
; im Wunder unterwirft
der Mensch die Natur als eine für sich selbst nichtige Exi-
stenz der Realität seiner Zwecke; das Wunder ist der Su-
perlativus
des geistlichen oder religiösen Utilismus; alle
Dinge stehen im Wunder dem nothleidenden Menschen zu
Diensten. Also erhellt hieraus, daß die wesentliche Weltan-
schauung der Religion die Anschauung vom praktischen Stand-

aber die Religion beginnt, beginnt das Wunder.
Jedes wahre Gebet iſt ein Wunder
, ein Act der wun-
derthätigen Kraft
. Das äußerliche Wunder ſelbſt macht
nur ſichtbar die innerlichen Wunder, d. h. in ihm tritt nur
in Zeit und Raum, darum als ein beſonderes Factum ein, was an
und für ſich in der Grundanſchauung der Religion liegt, näm-
lich daß Gott überhaupt die übernatürliche, unmittelbare Ur-
ſache aller Dinge iſt. Das factiſche Wunder iſt nur ein af-
fectvoller Ausdruck der Religion — ein Moment der Begei-
ſterung. Die Wunder ereignen ſich nur in außerordentlichen
Fällen, in ſolchen, wo das Gemüth exaltirt iſt — daher
gibt es auch Wunder des Zorns. Mit kaltem Blute wird
kein Wunder verrichtet. Aber eben im Affect offenbart ſich
das Innerſte. Der Menſch betet auch nicht immer mit glei-
cher Wärme und Kraft. Solche Gebete ſind deßwegen erfolg-
los. Aber nur das affectvolle Gebet offenbart das Weſen des
Gebetes. Gebetet wird, wo das Gebet an und für ſich für
eine heilige Macht, eine göttliche Kraft gilt. So iſt es auch
mit dem Wunder. Wunder geſchehen — gleichviel, ob wenige
oder viele — wo eine wunderbare Anſchauung die Grund-
lage iſt. Das Wunder iſt aber keine theoretiſche Anſchauung
von der Welt und Natur; das Wunder realiſirt praktiſche
Bedürfniſſe und zwar im Widerſpruch mit den Geſetzen,
die dem Theoretiker imponiren
; im Wunder unterwirft
der Menſch die Natur als eine für ſich ſelbſt nichtige Exi-
ſtenz der Realität ſeiner Zwecke; das Wunder iſt der Su-
perlativus
des geiſtlichen oder religiöſen Utilismus; alle
Dinge ſtehen im Wunder dem nothleidenden Menſchen zu
Dienſten. Alſo erhellt hieraus, daß die weſentliche Weltan-
ſchauung der Religion die Anſchauung vom praktiſchen Stand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0280" n="262"/>
aber die Religion beginnt, beginnt das Wunder.<lb/>
Jedes wahre Gebet i&#x017F;t ein Wunder</hi>, ein Act der <hi rendition="#g">wun-<lb/>
derthätigen Kraft</hi>. Das äußerliche Wunder &#x017F;elb&#x017F;t macht<lb/>
nur <hi rendition="#g">&#x017F;ichtbar</hi> die innerlichen Wunder, d. h. in ihm tritt nur<lb/>
in Zeit und Raum, darum als ein be&#x017F;onderes Factum ein, was an<lb/>
und für &#x017F;ich in der Grundan&#x017F;chauung der Religion liegt, näm-<lb/>
lich daß Gott überhaupt die übernatürliche, unmittelbare Ur-<lb/>
&#x017F;ache aller Dinge i&#x017F;t. Das facti&#x017F;che Wunder i&#x017F;t nur ein af-<lb/><hi rendition="#g">fectvoller</hi> Ausdruck der Religion &#x2014; ein Moment der Begei-<lb/>
&#x017F;terung. Die Wunder ereignen &#x017F;ich nur in außerordentlichen<lb/>
Fällen, in &#x017F;olchen, wo das Gemüth <hi rendition="#g">exaltirt</hi> i&#x017F;t &#x2014; daher<lb/>
gibt es auch <hi rendition="#g">Wunder des Zorns</hi>. Mit kaltem Blute wird<lb/>
kein Wunder verrichtet. Aber eben im Affect offenbart &#x017F;ich<lb/>
das Inner&#x017F;te. Der Men&#x017F;ch betet auch nicht immer mit glei-<lb/>
cher Wärme und Kraft. Solche Gebete &#x017F;ind deßwegen erfolg-<lb/>
los. Aber nur das affectvolle Gebet offenbart das We&#x017F;en des<lb/>
Gebetes. Gebetet wird, wo das Gebet an und für &#x017F;ich für<lb/>
eine heilige Macht, eine göttliche Kraft gilt. So i&#x017F;t es auch<lb/>
mit dem Wunder. Wunder ge&#x017F;chehen &#x2014; gleichviel, ob wenige<lb/>
oder viele &#x2014; wo eine <hi rendition="#g">wunderbare An&#x017F;chauung</hi> die Grund-<lb/>
lage i&#x017F;t. Das Wunder i&#x017F;t aber keine theoreti&#x017F;che An&#x017F;chauung<lb/>
von der Welt und Natur; das Wunder reali&#x017F;irt prakti&#x017F;che<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und zwar <hi rendition="#g">im Wider&#x017F;pruch mit den Ge&#x017F;etzen,<lb/>
die dem Theoretiker imponiren</hi>; im Wunder unterwirft<lb/>
der Men&#x017F;ch die Natur als eine <hi rendition="#g">für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nichtige</hi> Exi-<lb/>
&#x017F;tenz der Realität <hi rendition="#g">&#x017F;einer Zwecke</hi>; das Wunder i&#x017F;t der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Su-<lb/>
perlativus</hi></hi> des gei&#x017F;tlichen oder religiö&#x017F;en Utilismus; alle<lb/>
Dinge &#x017F;tehen im Wunder dem nothleidenden Men&#x017F;chen zu<lb/>
Dien&#x017F;ten. Al&#x017F;o erhellt hieraus, daß die we&#x017F;entliche Weltan-<lb/>
&#x017F;chauung der Religion die An&#x017F;chauung vom prakti&#x017F;chen Stand-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] aber die Religion beginnt, beginnt das Wunder. Jedes wahre Gebet iſt ein Wunder, ein Act der wun- derthätigen Kraft. Das äußerliche Wunder ſelbſt macht nur ſichtbar die innerlichen Wunder, d. h. in ihm tritt nur in Zeit und Raum, darum als ein beſonderes Factum ein, was an und für ſich in der Grundanſchauung der Religion liegt, näm- lich daß Gott überhaupt die übernatürliche, unmittelbare Ur- ſache aller Dinge iſt. Das factiſche Wunder iſt nur ein af- fectvoller Ausdruck der Religion — ein Moment der Begei- ſterung. Die Wunder ereignen ſich nur in außerordentlichen Fällen, in ſolchen, wo das Gemüth exaltirt iſt — daher gibt es auch Wunder des Zorns. Mit kaltem Blute wird kein Wunder verrichtet. Aber eben im Affect offenbart ſich das Innerſte. Der Menſch betet auch nicht immer mit glei- cher Wärme und Kraft. Solche Gebete ſind deßwegen erfolg- los. Aber nur das affectvolle Gebet offenbart das Weſen des Gebetes. Gebetet wird, wo das Gebet an und für ſich für eine heilige Macht, eine göttliche Kraft gilt. So iſt es auch mit dem Wunder. Wunder geſchehen — gleichviel, ob wenige oder viele — wo eine wunderbare Anſchauung die Grund- lage iſt. Das Wunder iſt aber keine theoretiſche Anſchauung von der Welt und Natur; das Wunder realiſirt praktiſche Bedürfniſſe und zwar im Widerſpruch mit den Geſetzen, die dem Theoretiker imponiren; im Wunder unterwirft der Menſch die Natur als eine für ſich ſelbſt nichtige Exi- ſtenz der Realität ſeiner Zwecke; das Wunder iſt der Su- perlativus des geiſtlichen oder religiöſen Utilismus; alle Dinge ſtehen im Wunder dem nothleidenden Menſchen zu Dienſten. Alſo erhellt hieraus, daß die weſentliche Weltan- ſchauung der Religion die Anſchauung vom praktiſchen Stand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/280
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/280>, abgerufen am 12.05.2024.