ihrem Anfang nach noch abhängig. Gott ist hier nur ein hypothetisches, abgeleitetes, aus der Noth eines beschränkten Verstandes, dem das Dasein der von ihm zu einer Ma- schine gemachten Welt ohne ein selbstbewegendes Princip un- erklärlich ist, entsprungnes, kein ursprüngliches, absolut noth- wendiges Wesen mehr. Gott ist nicht um seinetwillen, son- dern um der Welt willen da, nur darum da, um als die prima causa die Meltmaschine zu erklären. Der beschränkte Verstandesmensch nimmt einen Anstoß an dem ursprünglich selbstständigen Dasein der Welt, weil er sie nur vom prakti- schen Standpunkt aus, nur in ihrer Gemeinheit, nur als Werkmaschine, nicht in ihrer Majestät und Herrlichkeit, nicht als Kosmos ansieht. Er stößt also seinen Kopf an der Welt an. Der Stoß erschüttert sein Gehirn -- und in dieser Er- schütterung hypostasirt er denn außer sich den eignen Anstoß als den Urstoß, der die Welt ins Dasein geschleudert, daß sie nun, wie die durch den mathematischen Stoß in Bewegung gesetzte Materie, ewig fortgeht, d. h. er denkt sich einen mecha- nischen Ursprung. Eine Maschine muß einen Anfang haben; es liegt dieß in ihrem Begriffe; denn sie hat den Grund der Bewegung nicht in sich.
Alle Kosmogonie ist Tautologie -- dieß sehen wir auch an diesem Beispiel. In der Kosmogonie erklärt sich oder rea- lisirt nur der Mensch den Begriff, den er von der Welt hat; sagt er dasselbe, was er außerdem von ihr aussagt. So hier: ist die Welt eine Maschine, so versteht es sich von selbst, daß sie "sich nicht selbst gemacht" hat, daß sie vielmehr gemacht ist, d. h. einen mechanischen Ursprung hat. Hierin stimmt allerdings das religiöse Bewußtsein mit dem mechanischen überein, daß ihm auch die Welt ein bloßes
Feuerbach. 17
ihrem Anfang nach noch abhängig. Gott iſt hier nur ein hypothetiſches, abgeleitetes, aus der Noth eines beſchränkten Verſtandes, dem das Daſein der von ihm zu einer Ma- ſchine gemachten Welt ohne ein ſelbſtbewegendes Princip un- erklärlich iſt, entſprungnes, kein urſprüngliches, abſolut noth- wendiges Weſen mehr. Gott iſt nicht um ſeinetwillen, ſon- dern um der Welt willen da, nur darum da, um als die prima causa die Meltmaſchine zu erklären. Der beſchränkte Verſtandesmenſch nimmt einen Anſtoß an dem urſprünglich ſelbſtſtändigen Daſein der Welt, weil er ſie nur vom prakti- ſchen Standpunkt aus, nur in ihrer Gemeinheit, nur als Werkmaſchine, nicht in ihrer Majeſtät und Herrlichkeit, nicht als Kosmos anſieht. Er ſtößt alſo ſeinen Kopf an der Welt an. Der Stoß erſchüttert ſein Gehirn — und in dieſer Er- ſchütterung hypoſtaſirt er denn außer ſich den eignen Anſtoß als den Urſtoß, der die Welt ins Daſein geſchleudert, daß ſie nun, wie die durch den mathematiſchen Stoß in Bewegung geſetzte Materie, ewig fortgeht, d. h. er denkt ſich einen mecha- niſchen Urſprung. Eine Maſchine muß einen Anfang haben; es liegt dieß in ihrem Begriffe; denn ſie hat den Grund der Bewegung nicht in ſich.
Alle Kosmogonie iſt Tautologie — dieß ſehen wir auch an dieſem Beiſpiel. In der Kosmogonie erklärt ſich oder rea- liſirt nur der Menſch den Begriff, den er von der Welt hat; ſagt er daſſelbe, was er außerdem von ihr ausſagt. So hier: iſt die Welt eine Maſchine, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß ſie „ſich nicht ſelbſt gemacht“ hat, daß ſie vielmehr gemacht iſt, d. h. einen mechaniſchen Urſprung hat. Hierin ſtimmt allerdings das religiöſe Bewußtſein mit dem mechaniſchen überein, daß ihm auch die Welt ein bloßes
Feuerbach. 17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="257"/>
ihrem Anfang nach noch abhängig. Gott iſt hier nur ein<lb/>
hypothetiſches, abgeleitetes, aus der Noth eines beſchränkten<lb/>
Verſtandes, dem das Daſein der von ihm zu einer Ma-<lb/>ſchine gemachten Welt ohne ein ſelbſtbewegendes Princip un-<lb/>
erklärlich iſt, entſprungnes, kein urſprüngliches, <hirendition="#g">abſolut</hi> noth-<lb/>
wendiges Weſen mehr. Gott iſt nicht um ſeinetwillen, ſon-<lb/>
dern um der Welt willen da, nur darum da, um als die<lb/><hirendition="#aq">prima causa</hi> die Meltmaſchine zu <hirendition="#g">erklären</hi>. Der beſchränkte<lb/>
Verſtandesmenſch nimmt einen Anſtoß an dem urſprünglich<lb/>ſelbſtſtändigen Daſein der Welt, weil er ſie nur vom prakti-<lb/>ſchen Standpunkt aus, nur in ihrer Gemeinheit, nur als<lb/>
Werkmaſchine, nicht in ihrer Majeſtät und Herrlichkeit, nicht<lb/>
als Kosmos anſieht. Er ſtößt alſo ſeinen Kopf an der Welt<lb/>
an. Der Stoß erſchüttert ſein Gehirn — und in dieſer Er-<lb/>ſchütterung hypoſtaſirt er denn <hirendition="#g">außer ſich</hi> den eignen Anſtoß<lb/>
als den Urſtoß, der die Welt ins Daſein geſchleudert, daß ſie<lb/>
nun, wie die durch den mathematiſchen Stoß in Bewegung<lb/>
geſetzte Materie, ewig fortgeht, d. h. er denkt ſich einen <hirendition="#g">mecha-<lb/>
niſchen</hi> Urſprung. Eine Maſchine muß einen Anfang haben;<lb/>
es liegt dieß in ihrem Begriffe; denn ſie hat den Grund der<lb/>
Bewegung <hirendition="#g">nicht in ſich</hi>.</p><lb/><p>Alle Kosmogonie iſt Tautologie — dieß ſehen wir auch<lb/>
an dieſem Beiſpiel. In der Kosmogonie erklärt ſich oder rea-<lb/>
liſirt nur der Menſch den Begriff, den er von der Welt hat;<lb/>ſagt er <hirendition="#g">daſſelbe</hi>, was er außerdem von ihr ausſagt. So<lb/>
hier: iſt die Welt eine Maſchine, ſo verſteht es ſich von ſelbſt,<lb/>
daß ſie <hirendition="#g">„ſich nicht ſelbſt gemacht“</hi> hat, daß ſie vielmehr<lb/><hirendition="#g">gemacht</hi> iſt, d. h. einen <hirendition="#g">mechaniſchen Urſprung</hi> hat.<lb/>
Hierin ſtimmt allerdings das religiöſe Bewußtſein mit dem<lb/>
mechaniſchen überein, daß ihm auch die Welt ein bloßes<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Feuerbach</hi>. 17</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0275]
ihrem Anfang nach noch abhängig. Gott iſt hier nur ein
hypothetiſches, abgeleitetes, aus der Noth eines beſchränkten
Verſtandes, dem das Daſein der von ihm zu einer Ma-
ſchine gemachten Welt ohne ein ſelbſtbewegendes Princip un-
erklärlich iſt, entſprungnes, kein urſprüngliches, abſolut noth-
wendiges Weſen mehr. Gott iſt nicht um ſeinetwillen, ſon-
dern um der Welt willen da, nur darum da, um als die
prima causa die Meltmaſchine zu erklären. Der beſchränkte
Verſtandesmenſch nimmt einen Anſtoß an dem urſprünglich
ſelbſtſtändigen Daſein der Welt, weil er ſie nur vom prakti-
ſchen Standpunkt aus, nur in ihrer Gemeinheit, nur als
Werkmaſchine, nicht in ihrer Majeſtät und Herrlichkeit, nicht
als Kosmos anſieht. Er ſtößt alſo ſeinen Kopf an der Welt
an. Der Stoß erſchüttert ſein Gehirn — und in dieſer Er-
ſchütterung hypoſtaſirt er denn außer ſich den eignen Anſtoß
als den Urſtoß, der die Welt ins Daſein geſchleudert, daß ſie
nun, wie die durch den mathematiſchen Stoß in Bewegung
geſetzte Materie, ewig fortgeht, d. h. er denkt ſich einen mecha-
niſchen Urſprung. Eine Maſchine muß einen Anfang haben;
es liegt dieß in ihrem Begriffe; denn ſie hat den Grund der
Bewegung nicht in ſich.
Alle Kosmogonie iſt Tautologie — dieß ſehen wir auch
an dieſem Beiſpiel. In der Kosmogonie erklärt ſich oder rea-
liſirt nur der Menſch den Begriff, den er von der Welt hat;
ſagt er daſſelbe, was er außerdem von ihr ausſagt. So
hier: iſt die Welt eine Maſchine, ſo verſteht es ſich von ſelbſt,
daß ſie „ſich nicht ſelbſt gemacht“ hat, daß ſie vielmehr
gemacht iſt, d. h. einen mechaniſchen Urſprung hat.
Hierin ſtimmt allerdings das religiöſe Bewußtſein mit dem
mechaniſchen überein, daß ihm auch die Welt ein bloßes
Feuerbach. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/275>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.