Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Incarnation, obgleich die religiöse Speculation dasselbe als
das größte Mysterium anstiert. Aber freilich nicht das Gebet
vor und nach der Mahlzeit, das Mastgebet des Egoismus,
sondern das schmerzensreiche Gebet, das Gebet der trostlosen
Liebe, das Gebet, welches die den Menschen zu Boden schmet-
ternde Macht seines Herzens ausdrückt, das Gebet, welches
in der Verzweiflung beginnt und in der Seligkeit endet.

Im Gebet redet der Mensch Gott mit Du an; er erklärt
also laut und vernehmlich Gott für sein Alter Ego; er beich-
tet Gott, als dem ihm nächsten, innigsten Wesen seine geheim-
sten
Gedanken, seine innigsten Wünsche, die er außerdem sich
scheut, laut werden zu lassen. Aber er äußert diese Wünsche,
in der Zuversicht, in der Gewißheit, daß sie erfüllt werden.
Wie könnte er sich an ein Wesen wenden, das kein Ohr für
seine Klagen hätte? Was ist also das Gebet, als der mit der
Zuversicht in seine Erfüllung geäußerte Wunsch des
Herzens
?*) was anders das Wesen, das diese Wünsche er-
füllt, als das sich selbst Gehör gebende, sich selbst genehmi-

*) Es wäre ein schwachsinniger Einwand, zu sagen, Gott erfülle
nur die Wünsche, die Bitten, welche in seinem Namen oder im In-
teresse der Kirche Christi geschehen, kurz nur die Wünsche, welche mit
seinem Willen übereinstimmen; denn der Wille Gottes ist eben der
Wille des Menschen, oder vielmehr Gott hat die Macht, der
Mensch den Willen: Gott macht den Menschen selig, aber der
Mensch will selig sein. Ein einzelner, dieser oder jener Wunsch kann
allerdings nicht erhört werden; aber darauf kommt es nicht an, wenn
nur die Gattung, die wesentliche Tendenz genehmigt ist. Der Fromme,
dem eine Bitte fehlschlägt, tröstet sich daher damit, daß die Erfüllung
derselben ihm nicht heilsam gewesen wäre. Nullo igitur modo vota
aut preces sunt irritae aut infrugiferae et recte dicitur, in petitione
rerum corporalium aliquando Deum exaudire nos, non ad volunta-
tem nostram, sed ad salutem. Oratio de precatione. in Decla-
mat. Melanchthonis
. T. III.

Incarnation, obgleich die religiöſe Speculation daſſelbe als
das größte Myſterium anſtiert. Aber freilich nicht das Gebet
vor und nach der Mahlzeit, das Maſtgebet des Egoismus,
ſondern das ſchmerzensreiche Gebet, das Gebet der troſtloſen
Liebe, das Gebet, welches die den Menſchen zu Boden ſchmet-
ternde Macht ſeines Herzens ausdrückt, das Gebet, welches
in der Verzweiflung beginnt und in der Seligkeit endet.

Im Gebet redet der Menſch Gott mit Du an; er erklärt
alſo laut und vernehmlich Gott für ſein Alter Ego; er beich-
tet Gott, als dem ihm nächſten, innigſten Weſen ſeine geheim-
ſten
Gedanken, ſeine innigſten Wünſche, die er außerdem ſich
ſcheut, laut werden zu laſſen. Aber er äußert dieſe Wünſche,
in der Zuverſicht, in der Gewißheit, daß ſie erfüllt werden.
Wie könnte er ſich an ein Weſen wenden, das kein Ohr für
ſeine Klagen hätte? Was iſt alſo das Gebet, als der mit der
Zuverſicht in ſeine Erfüllung geäußerte Wunſch des
Herzens
?*) was anders das Weſen, das dieſe Wünſche er-
füllt, als das ſich ſelbſt Gehör gebende, ſich ſelbſt genehmi-

*) Es wäre ein ſchwachſinniger Einwand, zu ſagen, Gott erfülle
nur die Wünſche, die Bitten, welche in ſeinem Namen oder im In-
tereſſe der Kirche Chriſti geſchehen, kurz nur die Wünſche, welche mit
ſeinem Willen übereinſtimmen; denn der Wille Gottes iſt eben der
Wille des Menſchen, oder vielmehr Gott hat die Macht, der
Menſch den Willen: Gott macht den Menſchen ſelig, aber der
Menſch will ſelig ſein. Ein einzelner, dieſer oder jener Wunſch kann
allerdings nicht erhört werden; aber darauf kommt es nicht an, wenn
nur die Gattung, die weſentliche Tendenz genehmigt iſt. Der Fromme,
dem eine Bitte fehlſchlägt, tröſtet ſich daher damit, daß die Erfüllung
derſelben ihm nicht heilſam geweſen wäre. Nullo igitur modo vota
aut preces sunt irritae aut infrugiferae et recte dicitur, in petitione
rerum corporalium aliquando Deum exaudire nos, non ad volunta-
tem nostram, sed ad salutem. Oratio de precatione. in Decla-
mat. Melanchthonis
. T. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="158"/>
Incarnation, obgleich die religiö&#x017F;e Speculation da&#x017F;&#x017F;elbe als<lb/>
das größte My&#x017F;terium an&#x017F;tiert. Aber freilich nicht das Gebet<lb/>
vor und nach der Mahlzeit, das Ma&#x017F;tgebet des Egoismus,<lb/>
&#x017F;ondern das &#x017F;chmerzensreiche Gebet, das Gebet der tro&#x017F;tlo&#x017F;en<lb/>
Liebe, das Gebet, welches die den Men&#x017F;chen zu Boden &#x017F;chmet-<lb/>
ternde Macht &#x017F;eines Herzens ausdrückt, das Gebet, welches<lb/>
in der Verzweiflung beginnt und in der Seligkeit endet.</p><lb/>
          <p>Im Gebet redet der Men&#x017F;ch Gott mit <hi rendition="#g">Du</hi> an; er erklärt<lb/>
al&#x017F;o laut und vernehmlich Gott für &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Alter Ego;</hi> er beich-<lb/>
tet Gott, als dem ihm näch&#x017F;ten, innig&#x017F;ten We&#x017F;en &#x017F;eine <hi rendition="#g">geheim-<lb/>
&#x017F;ten</hi> Gedanken, &#x017F;eine innig&#x017F;ten Wün&#x017F;che, die er außerdem &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cheut, laut werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Aber er äußert die&#x017F;e Wün&#x017F;che,<lb/>
in der Zuver&#x017F;icht, <hi rendition="#g">in der Gewißheit</hi>, daß &#x017F;ie erfüllt werden.<lb/>
Wie könnte er &#x017F;ich an ein We&#x017F;en wenden, das kein Ohr für<lb/>
&#x017F;eine Klagen hätte? Was i&#x017F;t al&#x017F;o das Gebet, als der mit der<lb/><hi rendition="#g">Zuver&#x017F;icht in &#x017F;eine Erfüllung</hi> geäußerte <hi rendition="#g">Wun&#x017F;ch des<lb/>
Herzens</hi>?<note place="foot" n="*)">Es wäre ein &#x017F;chwach&#x017F;inniger Einwand, zu &#x017F;agen, Gott erfülle<lb/>
nur <hi rendition="#g">die</hi> Wün&#x017F;che, <hi rendition="#g">die</hi> Bitten, welche in &#x017F;einem Namen oder im In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e der Kirche Chri&#x017F;ti ge&#x017F;chehen, kurz nur die Wün&#x017F;che, welche mit<lb/>
&#x017F;einem Willen überein&#x017F;timmen; denn der <hi rendition="#g">Wille Gottes</hi> i&#x017F;t eben der<lb/><hi rendition="#g">Wille des Men&#x017F;chen</hi>, oder vielmehr Gott hat die <hi rendition="#g">Macht</hi>, der<lb/>
Men&#x017F;ch den <hi rendition="#g">Willen</hi>: Gott <hi rendition="#g">macht</hi> den Men&#x017F;chen &#x017F;elig, aber der<lb/>
Men&#x017F;ch <hi rendition="#g">will</hi> &#x017F;elig &#x017F;ein. Ein einzelner, die&#x017F;er oder jener Wun&#x017F;ch kann<lb/>
allerdings nicht erhört werden; aber darauf kommt es nicht an, wenn<lb/>
nur die Gattung, die we&#x017F;entliche Tendenz genehmigt i&#x017F;t. Der Fromme,<lb/>
dem eine Bitte fehl&#x017F;chlägt, trö&#x017F;tet &#x017F;ich daher damit, daß die Erfüllung<lb/>
der&#x017F;elben ihm nicht heil&#x017F;am gewe&#x017F;en wäre. <hi rendition="#aq">Nullo igitur modo vota<lb/>
aut preces sunt irritae aut infrugiferae et recte dicitur, in petitione<lb/>
rerum corporalium aliquando Deum exaudire nos, non ad volunta-<lb/>
tem nostram, sed <hi rendition="#g">ad salutem</hi>. Oratio de precatione. in <hi rendition="#g">Decla-<lb/>
mat. Melanchthonis</hi>. T. III.</hi></note> was anders <hi rendition="#g">das</hi> We&#x017F;en, das die&#x017F;e Wün&#x017F;che er-<lb/>
füllt, als das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Gehör gebende, <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genehmi-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] Incarnation, obgleich die religiöſe Speculation daſſelbe als das größte Myſterium anſtiert. Aber freilich nicht das Gebet vor und nach der Mahlzeit, das Maſtgebet des Egoismus, ſondern das ſchmerzensreiche Gebet, das Gebet der troſtloſen Liebe, das Gebet, welches die den Menſchen zu Boden ſchmet- ternde Macht ſeines Herzens ausdrückt, das Gebet, welches in der Verzweiflung beginnt und in der Seligkeit endet. Im Gebet redet der Menſch Gott mit Du an; er erklärt alſo laut und vernehmlich Gott für ſein Alter Ego; er beich- tet Gott, als dem ihm nächſten, innigſten Weſen ſeine geheim- ſten Gedanken, ſeine innigſten Wünſche, die er außerdem ſich ſcheut, laut werden zu laſſen. Aber er äußert dieſe Wünſche, in der Zuverſicht, in der Gewißheit, daß ſie erfüllt werden. Wie könnte er ſich an ein Weſen wenden, das kein Ohr für ſeine Klagen hätte? Was iſt alſo das Gebet, als der mit der Zuverſicht in ſeine Erfüllung geäußerte Wunſch des Herzens? *) was anders das Weſen, das dieſe Wünſche er- füllt, als das ſich ſelbſt Gehör gebende, ſich ſelbſt genehmi- *) Es wäre ein ſchwachſinniger Einwand, zu ſagen, Gott erfülle nur die Wünſche, die Bitten, welche in ſeinem Namen oder im In- tereſſe der Kirche Chriſti geſchehen, kurz nur die Wünſche, welche mit ſeinem Willen übereinſtimmen; denn der Wille Gottes iſt eben der Wille des Menſchen, oder vielmehr Gott hat die Macht, der Menſch den Willen: Gott macht den Menſchen ſelig, aber der Menſch will ſelig ſein. Ein einzelner, dieſer oder jener Wunſch kann allerdings nicht erhört werden; aber darauf kommt es nicht an, wenn nur die Gattung, die weſentliche Tendenz genehmigt iſt. Der Fromme, dem eine Bitte fehlſchlägt, tröſtet ſich daher damit, daß die Erfüllung derſelben ihm nicht heilſam geweſen wäre. Nullo igitur modo vota aut preces sunt irritae aut infrugiferae et recte dicitur, in petitione rerum corporalium aliquando Deum exaudire nos, non ad volunta- tem nostram, sed ad salutem. Oratio de precatione. in Decla- mat. Melanchthonis. T. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/176
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/176>, abgerufen am 04.12.2024.