Theologie ist längst zur Anthropologie geworden. So hat die Geschichte realisirt, zu einem Gegenstande des Bewußtseins gemacht, was an sich -- hierin ist die Methode Hegels voll- kommen richtig, historisch begründet -- das Wesen der Theo- logie war.
Obgleich aber "die unendliche Freiheit und Persönlichkeit" der modernen Welt sich also der christlichen Religion und Theologie bemeistert hat, daß der Unterschied zwischen dem producirenden heiligen Geist der göttlichen Offenbarung und dem consumirenden menschlichen Geist längst aufgehoben, der einst übernatürliche und übermenschliche Inhalt des Christen- thums längst völlig naturalisirt und anthropomorphosirt ist; so spukt doch immer noch unsrer Zeit und Theologie, in Folge ihrer unentschiedenen Halbheit und Charakterlosigkeit, das übermenschliche und übernatürliche Wesen des alten Christen- thums wenigstens als ein Gespenst im Kopfe. Allein es wäre eine Aufgabe ohne alles philosophische Interesse gewesen, wenn der Verfasser den Beweis, daß dieses moderne Gespenst nur eine Illusion, eine Selbsttäuschung des Menschen ist, zum Ziele seiner Arbeit sich gesetzt hätte. Gespenster sind Schatten der Vergangenheit -- nothwendig führen sie uns auf die Frage zurück: was war einst das Gespenst, als es noch ein Wesen von Fleisch und Blut war?
Der Verf. muß jedoch den geneigten, insbesondere aber den ungeneigten Leser ersuchen, nicht außer Acht zu lassen, daß er, wenn er aus der alten Zeit herausschreibt, darum noch nicht in der alten, sondern in der neuen Zeit und für die neue Zeit schreibt, daß er also das moderne Gespenst nicht außer Augen läßt, während er sein ursprüngliches Wesen be- trachtet, daß überhaupt zwar der Inhalt dieser Schrift ein pathologischer oder physiologischer, aber doch ihr Zweck zu- gleich ein therapeutischer oder praktischer ist.
Dieser Zweck ist -- Beförderung der pneumatischen Wasserheilkunde -- Belehrung über den Gebrauch und Nutzen des kalten Wassers der natürlichen Vernunft --
Theologie iſt längſt zur Anthropologie geworden. So hat die Geſchichte realiſirt, zu einem Gegenſtande des Bewußtſeins gemacht, was an ſich — hierin iſt die Methode Hegels voll- kommen richtig, hiſtoriſch begründet — das Weſen der Theo- logie war.
Obgleich aber „die unendliche Freiheit und Perſönlichkeit“ der modernen Welt ſich alſo der chriſtlichen Religion und Theologie bemeiſtert hat, daß der Unterſchied zwiſchen dem producirenden heiligen Geiſt der göttlichen Offenbarung und dem conſumirenden menſchlichen Geiſt längſt aufgehoben, der einſt übernatürliche und übermenſchliche Inhalt des Chriſten- thums längſt völlig naturaliſirt und anthropomorphoſirt iſt; ſo ſpukt doch immer noch unſrer Zeit und Theologie, in Folge ihrer unentſchiedenen Halbheit und Charakterloſigkeit, das übermenſchliche und übernatürliche Weſen des alten Chriſten- thums wenigſtens als ein Geſpenſt im Kopfe. Allein es wäre eine Aufgabe ohne alles philoſophiſche Intereſſe geweſen, wenn der Verfaſſer den Beweis, daß dieſes moderne Geſpenſt nur eine Illuſion, eine Selbſttäuſchung des Menſchen iſt, zum Ziele ſeiner Arbeit ſich geſetzt hätte. Geſpenſter ſind Schatten der Vergangenheit — nothwendig führen ſie uns auf die Frage zurück: was war einſt das Geſpenſt, als es noch ein Weſen von Fleiſch und Blut war?
Der Verf. muß jedoch den geneigten, insbeſondere aber den ungeneigten Leſer erſuchen, nicht außer Acht zu laſſen, daß er, wenn er aus der alten Zeit herausſchreibt, darum noch nicht in der alten, ſondern in der neuen Zeit und für die neue Zeit ſchreibt, daß er alſo das moderne Geſpenſt nicht außer Augen läßt, während er ſein urſprüngliches Weſen be- trachtet, daß überhaupt zwar der Inhalt dieſer Schrift ein pathologiſcher oder phyſiologiſcher, aber doch ihr Zweck zu- gleich ein therapeutiſcher oder praktiſcher iſt.
Dieſer Zweck iſt — Beförderung der pneumatiſchen Waſſerheilkunde — Belehrung über den Gebrauch und Nutzen des kalten Waſſers der natürlichen Vernunft —
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="VIII"/>
Theologie iſt längſt zur Anthropologie geworden. So hat<lb/>
die Geſchichte realiſirt, zu einem Gegenſtande des Bewußtſeins<lb/>
gemacht, was <hirendition="#g">an ſich</hi>— hierin iſt die Methode Hegels voll-<lb/>
kommen richtig, hiſtoriſch begründet — das Weſen der Theo-<lb/>
logie war.</p><lb/><p>Obgleich aber „die unendliche Freiheit und Perſönlichkeit“<lb/>
der modernen Welt ſich alſo der chriſtlichen Religion und<lb/>
Theologie bemeiſtert hat, daß der Unterſchied zwiſchen dem<lb/>
producirenden heiligen Geiſt der göttlichen Offenbarung und<lb/>
dem conſumirenden menſchlichen Geiſt längſt aufgehoben, der<lb/>
einſt übernatürliche und übermenſchliche Inhalt des Chriſten-<lb/>
thums längſt völlig naturaliſirt und anthropomorphoſirt iſt; ſo<lb/>ſpukt doch immer noch unſrer Zeit und Theologie, in Folge<lb/>
ihrer unentſchiedenen Halbheit und Charakterloſigkeit, das<lb/>
übermenſchliche und übernatürliche Weſen des alten Chriſten-<lb/>
thums wenigſtens als ein <hirendition="#g">Geſpenſt</hi> im Kopfe. Allein es<lb/>
wäre eine Aufgabe ohne alles philoſophiſche Intereſſe geweſen,<lb/>
wenn der Verfaſſer den Beweis, daß dieſes moderne Geſpenſt<lb/>
nur eine Illuſion, eine Selbſttäuſchung des Menſchen iſt,<lb/>
zum Ziele ſeiner Arbeit ſich geſetzt hätte. Geſpenſter ſind<lb/>
Schatten der Vergangenheit — nothwendig führen ſie uns<lb/>
auf die Frage zurück: was war einſt das Geſpenſt, als es<lb/>
noch ein Weſen von Fleiſch und Blut war?</p><lb/><p>Der Verf. muß jedoch den geneigten, insbeſondere aber<lb/>
den ungeneigten Leſer erſuchen, nicht außer Acht zu laſſen,<lb/>
daß er, wenn er aus der alten Zeit herausſchreibt, darum<lb/>
noch nicht in der alten, ſondern in der neuen Zeit und <hirendition="#g">für</hi><lb/>
die neue Zeit ſchreibt, daß er alſo das moderne Geſpenſt nicht<lb/>
außer Augen läßt, während er ſein urſprüngliches Weſen be-<lb/>
trachtet, daß überhaupt zwar der Inhalt dieſer Schrift ein<lb/>
pathologiſcher oder phyſiologiſcher, aber doch ihr Zweck zu-<lb/>
gleich ein <hirendition="#g">therapeutiſcher</hi> oder <hirendition="#g">praktiſcher</hi> iſt.</p><lb/><p>Dieſer Zweck iſt — Beförderung der <hirendition="#g">pneumatiſchen<lb/>
Waſſerheilkunde</hi>— Belehrung über den Gebrauch und<lb/>
Nutzen des <hirendition="#g">kalten Waſſers</hi> der <hirendition="#g">natürlichen Vernunft</hi>—<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VIII/0014]
Theologie iſt längſt zur Anthropologie geworden. So hat
die Geſchichte realiſirt, zu einem Gegenſtande des Bewußtſeins
gemacht, was an ſich — hierin iſt die Methode Hegels voll-
kommen richtig, hiſtoriſch begründet — das Weſen der Theo-
logie war.
Obgleich aber „die unendliche Freiheit und Perſönlichkeit“
der modernen Welt ſich alſo der chriſtlichen Religion und
Theologie bemeiſtert hat, daß der Unterſchied zwiſchen dem
producirenden heiligen Geiſt der göttlichen Offenbarung und
dem conſumirenden menſchlichen Geiſt längſt aufgehoben, der
einſt übernatürliche und übermenſchliche Inhalt des Chriſten-
thums längſt völlig naturaliſirt und anthropomorphoſirt iſt; ſo
ſpukt doch immer noch unſrer Zeit und Theologie, in Folge
ihrer unentſchiedenen Halbheit und Charakterloſigkeit, das
übermenſchliche und übernatürliche Weſen des alten Chriſten-
thums wenigſtens als ein Geſpenſt im Kopfe. Allein es
wäre eine Aufgabe ohne alles philoſophiſche Intereſſe geweſen,
wenn der Verfaſſer den Beweis, daß dieſes moderne Geſpenſt
nur eine Illuſion, eine Selbſttäuſchung des Menſchen iſt,
zum Ziele ſeiner Arbeit ſich geſetzt hätte. Geſpenſter ſind
Schatten der Vergangenheit — nothwendig führen ſie uns
auf die Frage zurück: was war einſt das Geſpenſt, als es
noch ein Weſen von Fleiſch und Blut war?
Der Verf. muß jedoch den geneigten, insbeſondere aber
den ungeneigten Leſer erſuchen, nicht außer Acht zu laſſen,
daß er, wenn er aus der alten Zeit herausſchreibt, darum
noch nicht in der alten, ſondern in der neuen Zeit und für
die neue Zeit ſchreibt, daß er alſo das moderne Geſpenſt nicht
außer Augen läßt, während er ſein urſprüngliches Weſen be-
trachtet, daß überhaupt zwar der Inhalt dieſer Schrift ein
pathologiſcher oder phyſiologiſcher, aber doch ihr Zweck zu-
gleich ein therapeutiſcher oder praktiſcher iſt.
Dieſer Zweck iſt — Beförderung der pneumatiſchen
Waſſerheilkunde — Belehrung über den Gebrauch und
Nutzen des kalten Waſſers der natürlichen Vernunft —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/14>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.