gion nur sagen, was sie selbst gedacht und weit besser sagt, diese läßt die Religion anstatt der Vernunft reden, jene un- fähig, aus sich heraus zu kommen, macht die Bilder der Re- ligion zu ihren eigenen Gedanken, diese, unfähig, zu sich zu kommen, die Bilder zu Sachen.
Es versteht sich allerdings von selbst, daß Philosophie oder Religion im Allgemeinen, d. h. abgesehen von ihrer speci- fischen Differenz identisch sind, daß, weil es ein und dasselbe Wesen ist, welches denkt und glaubt, auch die Bilder der Re- ligion zugleich Gedanken und Sachen ausdrücken, ja, daß jede bestimmte Religion, jede Glaubensweise auch zugleich eine Denkweise ist, indem es völlig unmöglich ist, daß irgend ein Mensch Etwas glaubt, was wirklich wenigstens seinem Denk- und Vorstellungsvermögen widerspricht. So ist das Wunder dem Wundergläubigen nichts der Vernunft Wider- sprechendes, vielmehr etwas ganz Natürliches, als eine sich von selbst ergebende Folge der göttlichen Allmacht, die gleich- falls für ihn eine sehr natürliche Vorstellung ist. So ist dem Glauben die Auferstehung des Fleisches aus dem Grabe so klar, so natürlich als die Wiederkehr der Sonne nach ihrem Untergang, das Erwachen des Frühlings nach dem Winter, die Entstehung der Pflanze aus dem in die Erde gelegten Samen. Nur wann der Mensch nicht mehr in Harmonie mit seinem Glauben ist, fühlt und denkt, der Glaube also keine den Menschen mehr penetrirende Wahrheit ist, nur dann erst wird der Widerspruch des Glaubens, der Religion mit der Vernunft mit besonderm Nachdruck hervorgehoben. Aller- dings erklärt auch der mit sich einige Glaube seine Gegen- stände für unbegreiflich, für widersprechend der Vernunft; aber er unterscheidet zwischen christlicher und heidnischer, erleuchte- ter und natürlicher Vernunft. Ein Unterschied, der übrigens nur so viel sagt: dem Unglauben nur sind die Glaubensgegen- stände vernunftwidrig; aber wer sie einmal glaubt, der ist von ihrer Wahrheit überzeugt, dem gelten sie selbst für die höchste Vernunft.
gion nur ſagen, was ſie ſelbſt gedacht und weit beſſer ſagt, dieſe läßt die Religion anſtatt der Vernunft reden, jene un- fähig, aus ſich heraus zu kommen, macht die Bilder der Re- ligion zu ihren eigenen Gedanken, dieſe, unfähig, zu ſich zu kommen, die Bilder zu Sachen.
Es verſteht ſich allerdings von ſelbſt, daß Philoſophie oder Religion im Allgemeinen, d. h. abgeſehen von ihrer ſpeci- fiſchen Differenz identiſch ſind, daß, weil es ein und daſſelbe Weſen iſt, welches denkt und glaubt, auch die Bilder der Re- ligion zugleich Gedanken und Sachen ausdrücken, ja, daß jede beſtimmte Religion, jede Glaubensweiſe auch zugleich eine Denkweiſe iſt, indem es völlig unmöglich iſt, daß irgend ein Menſch Etwas glaubt, was wirklich wenigſtens ſeinem Denk- und Vorſtellungsvermögen widerſpricht. So iſt das Wunder dem Wundergläubigen nichts der Vernunft Wider- ſprechendes, vielmehr etwas ganz Natürliches, als eine ſich von ſelbſt ergebende Folge der göttlichen Allmacht, die gleich- falls für ihn eine ſehr natürliche Vorſtellung iſt. So iſt dem Glauben die Auferſtehung des Fleiſches aus dem Grabe ſo klar, ſo natürlich als die Wiederkehr der Sonne nach ihrem Untergang, das Erwachen des Frühlings nach dem Winter, die Entſtehung der Pflanze aus dem in die Erde gelegten Samen. Nur wann der Menſch nicht mehr in Harmonie mit ſeinem Glauben iſt, fühlt und denkt, der Glaube alſo keine den Menſchen mehr penetrirende Wahrheit iſt, nur dann erſt wird der Widerſpruch des Glaubens, der Religion mit der Vernunft mit beſonderm Nachdruck hervorgehoben. Aller- dings erklärt auch der mit ſich einige Glaube ſeine Gegen- ſtände für unbegreiflich, für widerſprechend der Vernunft; aber er unterſcheidet zwiſchen chriſtlicher und heidniſcher, erleuchte- ter und natürlicher Vernunft. Ein Unterſchied, der übrigens nur ſo viel ſagt: dem Unglauben nur ſind die Glaubensgegen- ſtände vernunftwidrig; aber wer ſie einmal glaubt, der iſt von ihrer Wahrheit überzeugt, dem gelten ſie ſelbſt für die höchſte Vernunft.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="IV"/>
gion nur ſagen, was ſie ſelbſt gedacht und weit beſſer ſagt,<lb/>
dieſe läßt die Religion <hirendition="#g">anſtatt</hi> der Vernunft reden, jene un-<lb/>
fähig, <hirendition="#g">aus ſich</hi> heraus zu kommen, macht die Bilder der Re-<lb/>
ligion zu ihren eigenen <hirendition="#g">Gedanken</hi>, dieſe, unfähig, <hirendition="#g">zu ſich</hi><lb/>
zu kommen, die Bilder zu <hirendition="#g">Sachen</hi>.</p><lb/><p>Es verſteht ſich allerdings von ſelbſt, daß Philoſophie<lb/>
oder Religion im Allgemeinen, d. h. abgeſehen von ihrer ſpeci-<lb/>
fiſchen Differenz identiſch ſind, daß, weil es ein und daſſelbe<lb/>
Weſen iſt, welches denkt und glaubt, auch die Bilder der Re-<lb/>
ligion zugleich Gedanken und Sachen ausdrücken, ja, daß<lb/>
jede beſtimmte Religion, jede Glaubensweiſe auch zugleich eine<lb/>
Denkweiſe iſt, indem es völlig unmöglich iſt, daß irgend ein<lb/>
Menſch Etwas glaubt, was wirklich wenigſtens <hirendition="#g">ſeinem</hi><lb/>
Denk- und Vorſtellungsvermögen widerſpricht. So iſt das<lb/>
Wunder dem Wundergläubigen nichts der Vernunft Wider-<lb/>ſprechendes, vielmehr etwas ganz Natürliches, als eine ſich<lb/>
von ſelbſt ergebende Folge der göttlichen Allmacht, die gleich-<lb/>
falls für ihn eine ſehr natürliche Vorſtellung iſt. So iſt dem<lb/>
Glauben die Auferſtehung des Fleiſches aus dem Grabe ſo<lb/>
klar, ſo natürlich als die Wiederkehr der Sonne nach ihrem<lb/>
Untergang, das Erwachen des Frühlings nach dem Winter,<lb/>
die Entſtehung der Pflanze aus dem in die Erde gelegten<lb/>
Samen. Nur wann der Menſch nicht mehr in Harmonie<lb/>
mit ſeinem Glauben iſt, fühlt und denkt, der Glaube alſo<lb/>
keine den Menſchen mehr penetrirende Wahrheit iſt, nur dann<lb/>
erſt wird der Widerſpruch des Glaubens, der Religion mit<lb/>
der Vernunft mit beſonderm Nachdruck hervorgehoben. Aller-<lb/>
dings erklärt auch der mit ſich einige Glaube ſeine Gegen-<lb/>ſtände für unbegreiflich, für widerſprechend der Vernunft; aber<lb/>
er unterſcheidet zwiſchen chriſtlicher und heidniſcher, erleuchte-<lb/>
ter und natürlicher Vernunft. Ein Unterſchied, der übrigens<lb/>
nur ſo viel ſagt: dem Unglauben nur ſind die Glaubensgegen-<lb/>ſtände vernunftwidrig; aber wer ſie einmal glaubt, der iſt von<lb/>
ihrer Wahrheit überzeugt, dem gelten ſie ſelbſt für die höchſte<lb/>
Vernunft.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[IV/0010]
gion nur ſagen, was ſie ſelbſt gedacht und weit beſſer ſagt,
dieſe läßt die Religion anſtatt der Vernunft reden, jene un-
fähig, aus ſich heraus zu kommen, macht die Bilder der Re-
ligion zu ihren eigenen Gedanken, dieſe, unfähig, zu ſich
zu kommen, die Bilder zu Sachen.
Es verſteht ſich allerdings von ſelbſt, daß Philoſophie
oder Religion im Allgemeinen, d. h. abgeſehen von ihrer ſpeci-
fiſchen Differenz identiſch ſind, daß, weil es ein und daſſelbe
Weſen iſt, welches denkt und glaubt, auch die Bilder der Re-
ligion zugleich Gedanken und Sachen ausdrücken, ja, daß
jede beſtimmte Religion, jede Glaubensweiſe auch zugleich eine
Denkweiſe iſt, indem es völlig unmöglich iſt, daß irgend ein
Menſch Etwas glaubt, was wirklich wenigſtens ſeinem
Denk- und Vorſtellungsvermögen widerſpricht. So iſt das
Wunder dem Wundergläubigen nichts der Vernunft Wider-
ſprechendes, vielmehr etwas ganz Natürliches, als eine ſich
von ſelbſt ergebende Folge der göttlichen Allmacht, die gleich-
falls für ihn eine ſehr natürliche Vorſtellung iſt. So iſt dem
Glauben die Auferſtehung des Fleiſches aus dem Grabe ſo
klar, ſo natürlich als die Wiederkehr der Sonne nach ihrem
Untergang, das Erwachen des Frühlings nach dem Winter,
die Entſtehung der Pflanze aus dem in die Erde gelegten
Samen. Nur wann der Menſch nicht mehr in Harmonie
mit ſeinem Glauben iſt, fühlt und denkt, der Glaube alſo
keine den Menſchen mehr penetrirende Wahrheit iſt, nur dann
erſt wird der Widerſpruch des Glaubens, der Religion mit
der Vernunft mit beſonderm Nachdruck hervorgehoben. Aller-
dings erklärt auch der mit ſich einige Glaube ſeine Gegen-
ſtände für unbegreiflich, für widerſprechend der Vernunft; aber
er unterſcheidet zwiſchen chriſtlicher und heidniſcher, erleuchte-
ter und natürlicher Vernunft. Ein Unterſchied, der übrigens
nur ſo viel ſagt: dem Unglauben nur ſind die Glaubensgegen-
ſtände vernunftwidrig; aber wer ſie einmal glaubt, der iſt von
ihrer Wahrheit überzeugt, dem gelten ſie ſelbſt für die höchſte
Vernunft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/10>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.