Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist nicht wahr, daß Feßler jemahls gegen den
Herrn Kriegsrath von Triebenfeld gesprochen
hat, weil er ihn vorher noch nie gesehen, vielwe-
niger gekannt hatte; und weil er überhaupt, we-
der für noch gegen Menschen spricht, die er nicht
kennt. Schwarze und rothe Bücher, Flugschriften
und Pamphlets weiß er nach Verdienst zu würdi-
gen, und wird sich nie so weit vergessen, um aus
dergleichen Blättern seinen Maßstab für Menschen-
beurtheilung sich zusammen zu setzen. Solche Blät-
ter sind das Heiligthum des Pöbels, in welches
Feßler nie eingreifen wird.

Es ist unwahr, daß Feßler es dahin brachte,
daß Herr von Triebenfeld Herrn Rhode als
Erzieher seiner Kinder nach Breslau mitnahm.
Es war des Herrn von Triebenfeld ganz eigener Ein-
fall, und des Herrn Rhode ganz eigener Entschluß.

Aber eine heilige Wahrheit ist es, daß Feßler
so oft bei dem Herrn von Triebenfeld zu spei-
sen, und seinen Rheinwein zu trinken, das Ver-
gnügen hatte, als es diesem gefällig war, es zu
wünschen. Und das ist so sein Gemüth, daß
er, wenn er Zeit hat und gesund ist, überall
und, zwar öffentlich und ohne die mindeste
Scheu
, hingehet, wohin er gebeten wird; auch dort
Unger-Franz-Rheinwein, Grünberger, alles mit
frohem Sinne trinkt, was ihm vorgesetzt wird.
Nur zu einem Manne, den die einzige rechtmäßige
Behörde, der Staat, für ehrlos erklärt hätte,
würde er die Einladung ausschlagen. Uebrigens
kennt er weder Antipathien, die im gekränk-

Zweites Bändch. H

Es iſt nicht wahr, daß Feßler jemahls gegen den
Herrn Kriegsrath von Triebenfeld geſprochen
hat, weil er ihn vorher noch nie geſehen, vielwe-
niger gekannt hatte; und weil er uͤberhaupt, we-
der fuͤr noch gegen Menſchen ſpricht, die er nicht
kennt. Schwarze und rothe Buͤcher, Flugſchriften
und Pamphlets weiß er nach Verdienſt zu wuͤrdi-
gen, und wird ſich nie ſo weit vergeſſen, um aus
dergleichen Blaͤttern ſeinen Maßſtab fuͤr Menſchen-
beurtheilung ſich zuſammen zu ſetzen. Solche Blaͤt-
ter ſind das Heiligthum des Poͤbels, in welches
Feßler nie eingreifen wird.

Es iſt unwahr, daß Feßler es dahin brachte,
daß Herr von Triebenfeld Herrn Rhode als
Erzieher ſeiner Kinder nach Breslau mitnahm.
Es war des Herrn von Triebenfeld ganz eigener Ein-
fall, und des Herrn Rhode ganz eigener Entſchluß.

Aber eine heilige Wahrheit iſt es, daß Feßler
ſo oft bei dem Herrn von Triebenfeld zu ſpei-
ſen, und ſeinen Rheinwein zu trinken, das Ver-
gnuͤgen hatte, als es dieſem gefaͤllig war, es zu
wuͤnſchen. Und das iſt ſo ſein Gemuͤth, daß
er, wenn er Zeit hat und geſund iſt, uͤberall
und, zwar oͤffentlich und ohne die mindeſte
Scheu
, hingehet, wohin er gebeten wird; auch dort
Unger-Franz-Rheinwein, Gruͤnberger, alles mit
frohem Sinne trinkt, was ihm vorgeſetzt wird.
Nur zu einem Manne, den die einzige rechtmaͤßige
Behoͤrde, der Staat, fuͤr ehrlos erklaͤrt haͤtte,
wuͤrde er die Einladung ausſchlagen. Uebrigens
kennt er weder Antipathien, die im gekraͤnk-

Zweites Baͤndch. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="113"/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht wahr, daß <hi rendition="#g">Feßler</hi> jemahls gegen den<lb/>
Herrn Kriegsrath von <hi rendition="#g">Triebenfeld</hi> ge&#x017F;prochen<lb/>
hat, weil er ihn vorher noch nie ge&#x017F;ehen, vielwe-<lb/>
niger gekannt hatte; und weil er u&#x0364;berhaupt, we-<lb/>
der <hi rendition="#g">fu&#x0364;r</hi> noch <hi rendition="#g">gegen</hi> Men&#x017F;chen &#x017F;pricht, die er nicht<lb/>
kennt. Schwarze und rothe Bu&#x0364;cher, Flug&#x017F;chriften<lb/>
und Pamphlets weiß er nach Verdien&#x017F;t zu wu&#x0364;rdi-<lb/>
gen, und wird &#x017F;ich nie &#x017F;o weit verge&#x017F;&#x017F;en, um aus<lb/>
dergleichen Bla&#x0364;ttern &#x017F;einen Maß&#x017F;tab fu&#x0364;r Men&#x017F;chen-<lb/>
beurtheilung &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen. Solche Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind das Heiligthum des Po&#x0364;bels, in welches<lb/><hi rendition="#g">Feßler</hi> nie eingreifen wird.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t unwahr, daß <hi rendition="#g">Feßler</hi> es <hi rendition="#g">dahin brachte</hi>,<lb/>
daß Herr von <hi rendition="#g">Triebenfeld</hi> Herrn <hi rendition="#g">Rhode</hi> als<lb/>
Erzieher &#x017F;einer Kinder nach Breslau mitnahm.<lb/>
Es war des Herrn von Triebenfeld ganz eigener Ein-<lb/>
fall, und des Herrn <hi rendition="#g">Rhode</hi> ganz eigener Ent&#x017F;chluß.</p><lb/>
          <p>Aber eine heilige Wahrheit i&#x017F;t es, daß <hi rendition="#g">Feßler</hi><lb/>
&#x017F;o oft bei dem Herrn von <hi rendition="#g">Triebenfeld</hi> zu &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en, und &#x017F;einen Rheinwein zu trinken, das Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen hatte, als es die&#x017F;em gefa&#x0364;llig war, es zu<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen. Und das i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ein Gemu&#x0364;th, daß<lb/>
er, wenn er Zeit hat und ge&#x017F;und i&#x017F;t, u&#x0364;berall<lb/>
und, zwar <hi rendition="#g">o&#x0364;ffentlich</hi> und <hi rendition="#g">ohne</hi> die <hi rendition="#g">minde&#x017F;te<lb/>
Scheu</hi>, hingehet, wohin er gebeten wird; auch dort<lb/>
Unger-Franz-Rheinwein, Gru&#x0364;nberger, alles mit<lb/>
frohem Sinne trinkt, was ihm vorge&#x017F;etzt wird.<lb/>
Nur zu einem Manne, den die einzige rechtma&#x0364;ßige<lb/>
Beho&#x0364;rde, der Staat, fu&#x0364;r ehrlos erkla&#x0364;rt ha&#x0364;tte,<lb/>
wu&#x0364;rde er die Einladung aus&#x017F;chlagen. Uebrigens<lb/>
kennt er weder <hi rendition="#g">Antipathien, die im gekra&#x0364;nk-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweites Ba&#x0364;ndch. H</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] Es iſt nicht wahr, daß Feßler jemahls gegen den Herrn Kriegsrath von Triebenfeld geſprochen hat, weil er ihn vorher noch nie geſehen, vielwe- niger gekannt hatte; und weil er uͤberhaupt, we- der fuͤr noch gegen Menſchen ſpricht, die er nicht kennt. Schwarze und rothe Buͤcher, Flugſchriften und Pamphlets weiß er nach Verdienſt zu wuͤrdi- gen, und wird ſich nie ſo weit vergeſſen, um aus dergleichen Blaͤttern ſeinen Maßſtab fuͤr Menſchen- beurtheilung ſich zuſammen zu ſetzen. Solche Blaͤt- ter ſind das Heiligthum des Poͤbels, in welches Feßler nie eingreifen wird. Es iſt unwahr, daß Feßler es dahin brachte, daß Herr von Triebenfeld Herrn Rhode als Erzieher ſeiner Kinder nach Breslau mitnahm. Es war des Herrn von Triebenfeld ganz eigener Ein- fall, und des Herrn Rhode ganz eigener Entſchluß. Aber eine heilige Wahrheit iſt es, daß Feßler ſo oft bei dem Herrn von Triebenfeld zu ſpei- ſen, und ſeinen Rheinwein zu trinken, das Ver- gnuͤgen hatte, als es dieſem gefaͤllig war, es zu wuͤnſchen. Und das iſt ſo ſein Gemuͤth, daß er, wenn er Zeit hat und geſund iſt, uͤberall und, zwar oͤffentlich und ohne die mindeſte Scheu, hingehet, wohin er gebeten wird; auch dort Unger-Franz-Rheinwein, Gruͤnberger, alles mit frohem Sinne trinkt, was ihm vorgeſetzt wird. Nur zu einem Manne, den die einzige rechtmaͤßige Behoͤrde, der Staat, fuͤr ehrlos erklaͤrt haͤtte, wuͤrde er die Einladung ausſchlagen. Uebrigens kennt er weder Antipathien, die im gekraͤnk- Zweites Baͤndch. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/135
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/135>, abgerufen am 24.11.2024.