Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802

Bild:
<< vorherige Seite

werden wir sie nicht gleichsam hin und herwen-
den, um sie recht bestimmt und zierlich auszu-
drücken. Wollte man sich, aus mißverstandnem
Pflichtgefühl, einem gewissen Heldengeiste in der
Freundschaft (oder zu Gunsten eines Gesellschafts-
zwecks) doch dazu zwingen, so würde man sich nur
mit ihnen vertraut machen, sie lieb gewinnen, we-
nigstens das Daseyn von Fehlern nicht mehr fürch-
ten, die man so laut verdammt hat, wenigstens
sich selbst mit dem Geständnisse bestechen, indem
man es sich als Verbesserung selbst anrechnete."
Und so ist es. Seine Bildung für sittliche Frei-
heit zu einer gesellschaftlichen Angelegenheit zu
machen, darüber mit andern zu sprechen, sich von
ihnen zur Rechenschaft ziehen zu lassen und ihnen
zu beichten oder sich beichten zu lassen, zerrüttet
das Gemüth von Grund aus; denn es verletzt
die heilige Schaam, es macht zum schändlichsten
Heuchler, dem, vor sich selbst; und eine Gesellschaft,
die sich damit befaßte, führte in der That zur fin-
stersten Mönchsascetik. -- Also mit dieser Bildung
zur reinen Menschheit hat es die Maurerei nicht
zu thun, so wie keine Gesellschaft, die nicht aus
Schwärmern besteht, und welche das Horazische
Insani sapiens nomen ferat, aequus iniqui,
Ultra, quam satis est, virtutem si petat
ipsam
*)

verstanden hat.


*) Der Weise zieht den Namen eines Thoren sich
zu, und Ariftid wird ungerecht,

werden wir ſie nicht gleichſam hin und herwen-
den, um ſie recht beſtimmt und zierlich auszu-
druͤcken. Wollte man ſich, aus mißverſtandnem
Pflichtgefuͤhl, einem gewiſſen Heldengeiſte in der
Freundſchaft (oder zu Gunſten eines Geſellſchafts-
zwecks) doch dazu zwingen, ſo wuͤrde man ſich nur
mit ihnen vertraut machen, ſie lieb gewinnen, we-
nigſtens das Daſeyn von Fehlern nicht mehr fuͤrch-
ten, die man ſo laut verdammt hat, wenigſtens
ſich ſelbſt mit dem Geſtaͤndniſſe beſtechen, indem
man es ſich als Verbeſſerung ſelbſt anrechnete.“
Und ſo iſt es. Seine Bildung fuͤr ſittliche Frei-
heit zu einer geſellſchaftlichen Angelegenheit zu
machen, daruͤber mit andern zu ſprechen, ſich von
ihnen zur Rechenſchaft ziehen zu laſſen und ihnen
zu beichten oder ſich beichten zu laſſen, zerruͤttet
das Gemuͤth von Grund aus; denn es verletzt
die heilige Schaam, es macht zum ſchaͤndlichſten
Heuchler, dem, vor ſich ſelbſt; und eine Geſellſchaft,
die ſich damit befaßte, fuͤhrte in der That zur fin-
ſterſten Moͤnchsaſcetik. — Alſo mit dieſer Bildung
zur reinen Menſchheit hat es die Maurerei nicht
zu thun, ſo wie keine Geſellſchaft, die nicht aus
Schwaͤrmern beſteht, und welche das Horaziſche
Insani sapiens nomen ferat, aequus iniqui,
Ultra, quam satis est, virtutem si petat
ipsam
*)

verſtanden hat.


*) Der Weiſe zieht den Namen eines Thoren ſich
zu, und Ariftid wird ungerecht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="36"/>
werden wir &#x017F;ie nicht gleich&#x017F;am hin und herwen-<lb/>
den, um &#x017F;ie recht be&#x017F;timmt und zierlich auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken. Wollte man &#x017F;ich, aus mißver&#x017F;tandnem<lb/>
Pflichtgefu&#x0364;hl, einem gewi&#x017F;&#x017F;en Heldengei&#x017F;te in der<lb/>
Freund&#x017F;chaft (oder zu Gun&#x017F;ten eines Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
zwecks) doch dazu zwingen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man &#x017F;ich nur<lb/>
mit ihnen vertraut machen, &#x017F;ie lieb gewinnen, we-<lb/>
nig&#x017F;tens das Da&#x017F;eyn von Fehlern nicht mehr fu&#x0364;rch-<lb/>
ten, die man &#x017F;o laut verdammt hat, wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;techen, indem<lb/>
man es &#x017F;ich als Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;elb&#x017F;t anrechnete.&#x201C;<lb/>
Und &#x017F;o i&#x017F;t es. Seine Bildung fu&#x0364;r &#x017F;ittliche Frei-<lb/>
heit zu einer ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Angelegenheit zu<lb/>
machen, daru&#x0364;ber mit andern zu &#x017F;prechen, &#x017F;ich von<lb/>
ihnen zur Rechen&#x017F;chaft ziehen zu la&#x017F;&#x017F;en und ihnen<lb/>
zu beichten oder &#x017F;ich beichten zu la&#x017F;&#x017F;en, zerru&#x0364;ttet<lb/>
das Gemu&#x0364;th von Grund aus; denn es verletzt<lb/>
die heilige Schaam, es macht zum &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ten<lb/>
Heuchler, dem, vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; und eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
die &#x017F;ich damit befaßte, fu&#x0364;hrte in der That zur fin-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;ten Mo&#x0364;nchsa&#x017F;cetik. &#x2014; Al&#x017F;o mit die&#x017F;er Bildung<lb/>
zur reinen Men&#x017F;chheit hat es die Maurerei nicht<lb/>
zu thun, &#x017F;o wie keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die nicht aus<lb/>
Schwa&#x0364;rmern be&#x017F;teht, und welche das Horazi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Insani sapiens nomen ferat, aequus iniqui,<lb/>
Ultra, quam satis est, virtutem si petat<lb/>
ipsam</hi></hi><note xml:id="note-0054" next="#note-0055" place="foot" n="*)"><cit><quote>Der Wei&#x017F;e zieht den Namen eines Thoren &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">zu, und Ariftid wird ungerecht,</hi></quote></cit></note></hi><lb/>
ver&#x017F;tanden hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] werden wir ſie nicht gleichſam hin und herwen- den, um ſie recht beſtimmt und zierlich auszu- druͤcken. Wollte man ſich, aus mißverſtandnem Pflichtgefuͤhl, einem gewiſſen Heldengeiſte in der Freundſchaft (oder zu Gunſten eines Geſellſchafts- zwecks) doch dazu zwingen, ſo wuͤrde man ſich nur mit ihnen vertraut machen, ſie lieb gewinnen, we- nigſtens das Daſeyn von Fehlern nicht mehr fuͤrch- ten, die man ſo laut verdammt hat, wenigſtens ſich ſelbſt mit dem Geſtaͤndniſſe beſtechen, indem man es ſich als Verbeſſerung ſelbſt anrechnete.“ Und ſo iſt es. Seine Bildung fuͤr ſittliche Frei- heit zu einer geſellſchaftlichen Angelegenheit zu machen, daruͤber mit andern zu ſprechen, ſich von ihnen zur Rechenſchaft ziehen zu laſſen und ihnen zu beichten oder ſich beichten zu laſſen, zerruͤttet das Gemuͤth von Grund aus; denn es verletzt die heilige Schaam, es macht zum ſchaͤndlichſten Heuchler, dem, vor ſich ſelbſt; und eine Geſellſchaft, die ſich damit befaßte, fuͤhrte in der That zur fin- ſterſten Moͤnchsaſcetik. — Alſo mit dieſer Bildung zur reinen Menſchheit hat es die Maurerei nicht zu thun, ſo wie keine Geſellſchaft, die nicht aus Schwaͤrmern beſteht, und welche das Horaziſche Insani sapiens nomen ferat, aequus iniqui, Ultra, quam satis est, virtutem si petat ipsam *) verſtanden hat. *) Der Weiſe zieht den Namen eines Thoren ſich zu, und Ariftid wird ungerecht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/54
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/54>, abgerufen am 28.04.2024.