Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachten wir sie, (die Frei-Maurer) von
der Seite der wissenschaftlichen Erkenntnisse,
so werden wir sie in der kläglichsten Unwis-
senheit finden. Sie sagen uns, daß eine L.
drei Thüren hat, eine nach Osten, die andre
nach Westen und die dritte nach Süden,
aber keine nach Norden, warum? Weil, sa-
gen sie, die Sonne nie in der Gegend schei-
net. Sie wissen nicht, daß jenseits des
Wendecirkels des Steinbocks die Sonne eben
so gut aus Norden scheint, als sie an dieser
Seite des Wendezirkels des Krebses aus Sü-
den scheint. Ein andres Beispiel ihrer Un-
wissenheit ist noch merkwürdiger, da es sich
auf einen der einfachsten Erfahrungssätze in
der Meßkunst bezieht. Sie sagen, (wo?) daß
die Peripherie der Säulen des Tempels zwölf
Ellenbogen waren, und ihre Dicke vier Dau-
men, wodurch sie die Peripherie eines Cir-
kels hundertmal größer, als seinen Diameter
machen, ob es gleich bekannt ist, daß das
Verhältniß nicht größer ist, als etwa drei
gegen eins"

Und ein drittes Beispiel von Unwissenheit ist
noch merkwürdiger, das: daß ein Mann, der
über Maurerei schreibt, nicht einmal weiß, daß
die maurerische Sprache symbolisch verstanden
und erklärt werden müsse. Die Kenntniß der
Historie, welche diesen symbolischen Ausdrücken
zum Grunde liegt, wollen wir übrigens so wenig

Betrachten wir ſie, (die Frei-Maurer) von
der Seite der wiſſenſchaftlichen Erkenntniſſe,
ſo werden wir ſie in der klaͤglichſten Unwiſ-
ſenheit finden. Sie ſagen uns, daß eine L.
drei Thuͤren hat, eine nach Oſten, die andre
nach Weſten und die dritte nach Suͤden,
aber keine nach Norden, warum? Weil, ſa-
gen ſie, die Sonne nie in der Gegend ſchei-
net. Sie wiſſen nicht, daß jenſeits des
Wendecirkels des Steinbocks die Sonne eben
ſo gut aus Norden ſcheint, als ſie an dieſer
Seite des Wendezirkels des Krebſes aus Suͤ-
den ſcheint. Ein andres Beiſpiel ihrer Un-
wiſſenheit iſt noch merkwuͤrdiger, da es ſich
auf einen der einfachſten Erfahrungsſaͤtze in
der Meßkunſt bezieht. Sie ſagen, (wo?) daß
die Peripherie der Saͤulen des Tempels zwoͤlf
Ellenbogen waren, und ihre Dicke vier Dau-
men, wodurch ſie die Peripherie eines Cir-
kels hundertmal groͤßer, als ſeinen Diameter
machen, ob es gleich bekannt iſt, daß das
Verhaͤltniß nicht groͤßer iſt, als etwa drei
gegen eins“

Und ein drittes Beiſpiel von Unwiſſenheit iſt
noch merkwuͤrdiger, das: daß ein Mann, der
uͤber Maurerei ſchreibt, nicht einmal weiß, daß
die maureriſche Sprache ſymboliſch verſtanden
und erklaͤrt werden muͤſſe. Die Kenntniß der
Hiſtorie, welche dieſen ſymboliſchen Ausdruͤcken
zum Grunde liegt, wollen wir uͤbrigens ſo wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0268" n="250"/>
          <p> <hi rendition="#et">Betrachten wir &#x017F;ie, (die Frei-Maurer) von<lb/>
der Seite der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o werden wir &#x017F;ie in der kla&#x0364;glich&#x017F;ten Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit finden. Sie &#x017F;agen uns, daß eine L.<lb/>
drei Thu&#x0364;ren hat, eine nach O&#x017F;ten, die andre<lb/>
nach We&#x017F;ten und die dritte nach Su&#x0364;den,<lb/>
aber keine nach Norden, warum? Weil, &#x017F;a-<lb/>
gen &#x017F;ie, die Sonne nie in der Gegend &#x017F;chei-<lb/>
net. Sie wi&#x017F;&#x017F;en nicht, daß jen&#x017F;eits des<lb/>
Wendecirkels des Steinbocks die Sonne eben<lb/>
&#x017F;o gut aus Norden &#x017F;cheint, als &#x017F;ie an die&#x017F;er<lb/>
Seite des Wendezirkels des Kreb&#x017F;es aus Su&#x0364;-<lb/>
den &#x017F;cheint. Ein andres Bei&#x017F;piel ihrer Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t noch merkwu&#x0364;rdiger, da es &#x017F;ich<lb/>
auf einen der einfach&#x017F;ten Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze in<lb/>
der Meßkun&#x017F;t bezieht. Sie &#x017F;agen, (wo?) daß<lb/>
die Peripherie der Sa&#x0364;ulen des Tempels zwo&#x0364;lf<lb/>
Ellenbogen waren, und ihre Dicke vier Dau-<lb/>
men, wodurch &#x017F;ie die Peripherie eines Cir-<lb/>
kels hundertmal gro&#x0364;ßer, als &#x017F;einen Diameter<lb/>
machen, ob es gleich bekannt i&#x017F;t, daß das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß nicht gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als etwa drei<lb/>
gegen eins&#x201C;</hi> </p><lb/>
          <p>Und ein drittes Bei&#x017F;piel von Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t<lb/>
noch merkwu&#x0364;rdiger, das: daß ein Mann, der<lb/>
u&#x0364;ber Maurerei &#x017F;chreibt, nicht einmal weiß, daß<lb/>
die maureri&#x017F;che Sprache <hi rendition="#g">&#x017F;ymboli&#x017F;ch</hi> ver&#x017F;tanden<lb/>
und erkla&#x0364;rt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Kenntniß der<lb/>
Hi&#x017F;torie, welche die&#x017F;en &#x017F;ymboli&#x017F;chen Ausdru&#x0364;cken<lb/>
zum Grunde liegt, wollen wir u&#x0364;brigens &#x017F;o wenig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] Betrachten wir ſie, (die Frei-Maurer) von der Seite der wiſſenſchaftlichen Erkenntniſſe, ſo werden wir ſie in der klaͤglichſten Unwiſ- ſenheit finden. Sie ſagen uns, daß eine L. drei Thuͤren hat, eine nach Oſten, die andre nach Weſten und die dritte nach Suͤden, aber keine nach Norden, warum? Weil, ſa- gen ſie, die Sonne nie in der Gegend ſchei- net. Sie wiſſen nicht, daß jenſeits des Wendecirkels des Steinbocks die Sonne eben ſo gut aus Norden ſcheint, als ſie an dieſer Seite des Wendezirkels des Krebſes aus Suͤ- den ſcheint. Ein andres Beiſpiel ihrer Un- wiſſenheit iſt noch merkwuͤrdiger, da es ſich auf einen der einfachſten Erfahrungsſaͤtze in der Meßkunſt bezieht. Sie ſagen, (wo?) daß die Peripherie der Saͤulen des Tempels zwoͤlf Ellenbogen waren, und ihre Dicke vier Dau- men, wodurch ſie die Peripherie eines Cir- kels hundertmal groͤßer, als ſeinen Diameter machen, ob es gleich bekannt iſt, daß das Verhaͤltniß nicht groͤßer iſt, als etwa drei gegen eins“ Und ein drittes Beiſpiel von Unwiſſenheit iſt noch merkwuͤrdiger, das: daß ein Mann, der uͤber Maurerei ſchreibt, nicht einmal weiß, daß die maureriſche Sprache ſymboliſch verſtanden und erklaͤrt werden muͤſſe. Die Kenntniß der Hiſtorie, welche dieſen ſymboliſchen Ausdruͤcken zum Grunde liegt, wollen wir uͤbrigens ſo wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/268
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/268>, abgerufen am 21.11.2024.