Jacobinern in Paris, ist ein abgeschmacktes Hirngespinst. Bode und Busch reisten nach Paris im J. 1787, als der Illuminanten- Orden schon völlig getrennt war, zufolge ei- ner Einladung der Loge des Philathes an die deutschen Frei-Maurer, um ihnen zur Entdeckung des Ursprungs der Freimauerei zu helfen. Bode mag vielleicht der Illuminaten hier in der Absicht erwähnt haben, um die Gesinnungen der Mitglieder der Loge zu erfor- schen; aber er dachte nicht daran, Proselyten zu machen; vielweniger nahmen die Pariser Logen das Illuminaten-System an, das kei- neswegs in ihrem Geschmacke war. Bode hielt sich auch nur einige Wochen in Paris auf und äußerte bei seiner Zurückkunft Miß- vergnügen über seine Verhältnisse mit den dortigen Frei-Maurern."
"An der deutschen Union nahm er so we- nig Theil, daß er vielmehr in der bekannten, aber anonym herausgegebnen Schrift Mehr Noten als Text den Plan angriff und in der Geburt vereitelte."
Seine Bekanntschaft mit der Gräfin v. Bern- storff ward innige Freundschaft. Ihr folgte er nach Weimar, in den Kreis der auserwählteren Lieblinge der Musen.
"Hier, in wohlthätiger Unabhängigkeit, pflückte er die lieblichsten Blüthen des Geistes fremder Na- tionen und band sie zum Kranze für sein Vater- land; wirkte in stiller Thätigkeit für Tugend, Auf-
Jacobinern in Paris, iſt ein abgeſchmacktes Hirngeſpinſt. Bode und Buſch reiſten nach Paris im J. 1787, als der Illuminanten- Orden ſchon voͤllig getrennt war, zufolge ei- ner Einladung der Loge des Philathes an die deutſchen Frei-Maurer, um ihnen zur Entdeckung des Urſprungs der Freimauerei zu helfen. Bode mag vielleicht der Illuminaten hier in der Abſicht erwaͤhnt haben, um die Geſinnungen der Mitglieder der Loge zu erfor- ſchen; aber er dachte nicht daran, Proſelyten zu machen; vielweniger nahmen die Pariſer Logen das Illuminaten-Syſtem an, das kei- neswegs in ihrem Geſchmacke war. Bode hielt ſich auch nur einige Wochen in Paris auf und aͤußerte bei ſeiner Zuruͤckkunft Miß- vergnuͤgen uͤber ſeine Verhaͤltniſſe mit den dortigen Frei-Maurern.“
„An der deutſchen Union nahm er ſo we- nig Theil, daß er vielmehr in der bekannten, aber anonym herausgegebnen Schrift Mehr Noten als Text den Plan angriff und in der Geburt vereitelte.“
Seine Bekanntſchaft mit der Graͤfin v. Bern- ſtorff ward innige Freundſchaft. Ihr folgte er nach Weimar, in den Kreis der auserwaͤhlteren Lieblinge der Muſen.
„Hier, in wohlthaͤtiger Unabhaͤngigkeit, pfluͤckte er die lieblichſten Bluͤthen des Geiſtes fremder Na- tionen und band ſie zum Kranze fuͤr ſein Vater- land; wirkte in ſtiller Thaͤtigkeit fuͤr Tugend, Auf-
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0223"n="205"/>
Jacobinern in Paris, iſt ein abgeſchmacktes<lb/>
Hirngeſpinſt. <hirendition="#g">Bode</hi> und <hirendition="#g">Buſch</hi> reiſten nach<lb/>
Paris im J. 1787, als der Illuminanten-<lb/>
Orden ſchon voͤllig getrennt war, zufolge ei-<lb/>
ner Einladung der Loge <hirendition="#aq">des Philathes</hi> an<lb/>
die deutſchen Frei-Maurer, um ihnen zur<lb/>
Entdeckung des Urſprungs der Freimauerei zu<lb/>
helfen. Bode mag vielleicht der Illuminaten<lb/>
hier in der Abſicht erwaͤhnt haben, um die<lb/>
Geſinnungen der Mitglieder der Loge zu erfor-<lb/>ſchen; aber er dachte nicht daran, Proſelyten<lb/>
zu machen; vielweniger nahmen die Pariſer<lb/>
Logen das Illuminaten-Syſtem an, das kei-<lb/>
neswegs in ihrem Geſchmacke war. Bode<lb/>
hielt ſich auch nur einige Wochen in Paris<lb/>
auf und aͤußerte bei ſeiner Zuruͤckkunft Miß-<lb/>
vergnuͤgen uͤber ſeine Verhaͤltniſſe mit den<lb/>
dortigen Frei-Maurern.“</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">„An der deutſchen Union nahm er ſo we-<lb/>
nig Theil, daß er vielmehr in der bekannten,<lb/>
aber anonym herausgegebnen Schrift <hirendition="#g">Mehr<lb/>
Noten als Text</hi> den Plan angriff und in<lb/>
der Geburt vereitelte.“</hi></p><lb/><p>Seine Bekanntſchaft mit der Graͤfin v. Bern-<lb/>ſtorff ward innige Freundſchaft. Ihr folgte er<lb/>
nach Weimar, in den Kreis der auserwaͤhlteren<lb/>
Lieblinge der Muſen.</p><lb/><p>„Hier, in wohlthaͤtiger Unabhaͤngigkeit, pfluͤckte<lb/>
er die lieblichſten Bluͤthen des Geiſtes fremder Na-<lb/>
tionen und band ſie zum Kranze fuͤr ſein Vater-<lb/>
land; wirkte in ſtiller Thaͤtigkeit fuͤr Tugend, Auf-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0223]
Jacobinern in Paris, iſt ein abgeſchmacktes
Hirngeſpinſt. Bode und Buſch reiſten nach
Paris im J. 1787, als der Illuminanten-
Orden ſchon voͤllig getrennt war, zufolge ei-
ner Einladung der Loge des Philathes an
die deutſchen Frei-Maurer, um ihnen zur
Entdeckung des Urſprungs der Freimauerei zu
helfen. Bode mag vielleicht der Illuminaten
hier in der Abſicht erwaͤhnt haben, um die
Geſinnungen der Mitglieder der Loge zu erfor-
ſchen; aber er dachte nicht daran, Proſelyten
zu machen; vielweniger nahmen die Pariſer
Logen das Illuminaten-Syſtem an, das kei-
neswegs in ihrem Geſchmacke war. Bode
hielt ſich auch nur einige Wochen in Paris
auf und aͤußerte bei ſeiner Zuruͤckkunft Miß-
vergnuͤgen uͤber ſeine Verhaͤltniſſe mit den
dortigen Frei-Maurern.“
„An der deutſchen Union nahm er ſo we-
nig Theil, daß er vielmehr in der bekannten,
aber anonym herausgegebnen Schrift Mehr
Noten als Text den Plan angriff und in
der Geburt vereitelte.“
Seine Bekanntſchaft mit der Graͤfin v. Bern-
ſtorff ward innige Freundſchaft. Ihr folgte er
nach Weimar, in den Kreis der auserwaͤhlteren
Lieblinge der Muſen.
„Hier, in wohlthaͤtiger Unabhaͤngigkeit, pfluͤckte
er die lieblichſten Bluͤthen des Geiſtes fremder Na-
tionen und band ſie zum Kranze fuͤr ſein Vater-
land; wirkte in ſtiller Thaͤtigkeit fuͤr Tugend, Auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.