die verschiedenen Verfassungen und Einrichtungen andrer Logen und Systeme bekannt gemacht, be- scheiden beurtheilt und gerecht gewürdiget werden.
Dies Verhältniß heißt höhere Erkenntniß. Stufe; dies Verhältniß ist wahre Wohlthat für den durch die drei St. Joh. Gr. durchgeführten Maurer, der ohne diese Hülfe vor der Menge Scheidewege, die sich ihm jenseits der Meister- schaft zeigen, entweder in völlige Gleichgültigkeit gegen die Brüderschaft, oder in Verzweiflung gerathen muß, weil er es entehrend für den mensch- lichen Verstand hält, eher eine Parthei zu ergrei- fen, bevor er noch weiß, welche die wahre und beste sey.
Höhere maurerische Erkenntniß-Stufen sind also: eine in Abschnitte eingetheilte, doku- mentirte, wahre Geschichte alles dessen, was die verschiedenen Logen-Systeme aus der Frei-Mau- rer-Brüderschaft gemacht haben; eine Geschichte, in welcher die sogenannten höheren Grade, die erst seit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts auf die drei St. Joh. Gr. gepflanzt worden sind, voll- ständig dargelegt, beurtheilt, enthüllt, berichtiget und mit den vorgeblichen letzten Aufschlüssen oder dem sogenannten innern und höhern Orden ver- glichen werden; eine Geschichte, welche mit einer kritisch ausgemittelten und erwiesenen Darstellung des Ursprungs und des Fortganges der Frei-Mau- rer-Brüderschaft bis auf unsre Zeiten endiget, Diesem in Abschnitte eingetheilten, reellen und wahren Unterricht mag immer eine, auf die edleren
die verſchiedenen Verfaſſungen und Einrichtungen andrer Logen und Syſteme bekannt gemacht, be- ſcheiden beurtheilt und gerecht gewuͤrdiget werden.
Dies Verhaͤltniß heißt hoͤhere Erkenntniß. Stufe; dies Verhaͤltniß iſt wahre Wohlthat fuͤr den durch die drei St. Joh. Gr. durchgefuͤhrten Maurer, der ohne dieſe Huͤlfe vor der Menge Scheidewege, die ſich ihm jenſeits der Meiſter- ſchaft zeigen, entweder in voͤllige Gleichguͤltigkeit gegen die Bruͤderſchaft, oder in Verzweiflung gerathen muß, weil er es entehrend fuͤr den menſch- lichen Verſtand haͤlt, eher eine Parthei zu ergrei- fen, bevor er noch weiß, welche die wahre und beſte ſey.
Hoͤhere maureriſche Erkenntniß-Stufen ſind alſo: eine in Abſchnitte eingetheilte, doku- mentirte, wahre Geſchichte alles deſſen, was die verſchiedenen Logen-Syſteme aus der Frei-Mau- rer-Bruͤderſchaft gemacht haben; eine Geſchichte, in welcher die ſogenannten hoͤheren Grade, die erſt ſeit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts auf die drei St. Joh. Gr. gepflanzt worden ſind, voll- ſtaͤndig dargelegt, beurtheilt, enthuͤllt, berichtiget und mit den vorgeblichen letzten Aufſchluͤſſen oder dem ſogenannten innern und hoͤhern Orden ver- glichen werden; eine Geſchichte, welche mit einer kritiſch ausgemittelten und erwieſenen Darſtellung des Urſprungs und des Fortganges der Frei-Mau- rer-Bruͤderſchaft bis auf unſre Zeiten endiget, Dieſem in Abſchnitte eingetheilten, reellen und wahren Unterricht mag immer eine, auf die edleren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="175"/>
die verſchiedenen Verfaſſungen und Einrichtungen<lb/>
andrer Logen und Syſteme bekannt gemacht, be-<lb/>ſcheiden beurtheilt und gerecht gewuͤrdiget werden.</p><lb/><p>Dies Verhaͤltniß heißt <hirendition="#g">hoͤhere Erkenntniß.<lb/>
Stufe</hi>; dies Verhaͤltniß iſt wahre Wohlthat fuͤr<lb/>
den durch die drei St. Joh. Gr. durchgefuͤhrten<lb/>
Maurer, der ohne dieſe Huͤlfe vor der Menge<lb/>
Scheidewege, die ſich ihm jenſeits der Meiſter-<lb/>ſchaft zeigen, entweder in voͤllige Gleichguͤltigkeit<lb/>
gegen die Bruͤderſchaft, oder in Verzweiflung<lb/>
gerathen muß, weil er es entehrend fuͤr den menſch-<lb/>
lichen Verſtand haͤlt, eher eine Parthei zu ergrei-<lb/>
fen, bevor er noch weiß, welche die wahre und<lb/>
beſte ſey.</p><lb/><p>Hoͤhere maureriſche <hirendition="#g">Erkenntniß-Stufen</hi><lb/>ſind alſo: eine in Abſchnitte eingetheilte, doku-<lb/>
mentirte, wahre Geſchichte alles deſſen, was die<lb/>
verſchiedenen Logen-Syſteme aus der Frei-Mau-<lb/>
rer-Bruͤderſchaft gemacht haben; eine Geſchichte,<lb/>
in welcher die ſogenannten hoͤheren Grade, die<lb/>
erſt ſeit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts auf<lb/>
die drei St. Joh. Gr. gepflanzt worden ſind, voll-<lb/>ſtaͤndig dargelegt, beurtheilt, enthuͤllt, berichtiget<lb/>
und mit den vorgeblichen letzten Aufſchluͤſſen oder<lb/>
dem ſogenannten innern und hoͤhern Orden ver-<lb/>
glichen werden; eine Geſchichte, welche mit einer<lb/>
kritiſch ausgemittelten und erwieſenen Darſtellung<lb/>
des Urſprungs und des Fortganges der Frei-Mau-<lb/>
rer-Bruͤderſchaft bis auf unſre Zeiten endiget,<lb/>
Dieſem in Abſchnitte eingetheilten, reellen und<lb/>
wahren Unterricht mag immer eine, auf die edleren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0193]
die verſchiedenen Verfaſſungen und Einrichtungen
andrer Logen und Syſteme bekannt gemacht, be-
ſcheiden beurtheilt und gerecht gewuͤrdiget werden.
Dies Verhaͤltniß heißt hoͤhere Erkenntniß.
Stufe; dies Verhaͤltniß iſt wahre Wohlthat fuͤr
den durch die drei St. Joh. Gr. durchgefuͤhrten
Maurer, der ohne dieſe Huͤlfe vor der Menge
Scheidewege, die ſich ihm jenſeits der Meiſter-
ſchaft zeigen, entweder in voͤllige Gleichguͤltigkeit
gegen die Bruͤderſchaft, oder in Verzweiflung
gerathen muß, weil er es entehrend fuͤr den menſch-
lichen Verſtand haͤlt, eher eine Parthei zu ergrei-
fen, bevor er noch weiß, welche die wahre und
beſte ſey.
Hoͤhere maureriſche Erkenntniß-Stufen
ſind alſo: eine in Abſchnitte eingetheilte, doku-
mentirte, wahre Geſchichte alles deſſen, was die
verſchiedenen Logen-Syſteme aus der Frei-Mau-
rer-Bruͤderſchaft gemacht haben; eine Geſchichte,
in welcher die ſogenannten hoͤheren Grade, die
erſt ſeit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts auf
die drei St. Joh. Gr. gepflanzt worden ſind, voll-
ſtaͤndig dargelegt, beurtheilt, enthuͤllt, berichtiget
und mit den vorgeblichen letzten Aufſchluͤſſen oder
dem ſogenannten innern und hoͤhern Orden ver-
glichen werden; eine Geſchichte, welche mit einer
kritiſch ausgemittelten und erwieſenen Darſtellung
des Urſprungs und des Fortganges der Frei-Mau-
rer-Bruͤderſchaft bis auf unſre Zeiten endiget,
Dieſem in Abſchnitte eingetheilten, reellen und
wahren Unterricht mag immer eine, auf die edleren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.