da auf eine ziemlich abentheuerliche Weise bis in die unteren Gr. ausgedehnt worden ist. Alles was sich darauf bezieht, ist zufällig und wird von denen, die einen tieferen Blick in die Geschichte des Ordens gethan haben, mit allem Rechte be- seitiget.
Bis ins vierte Jahrzehend blieben diese Grade in Frankreich und Großbrittanien; dort wander- ten sie, als hohes Geheimniß, durch die schotti- schen Lords Keith und Marshall in Deutsch- land ein, jedoch ohne in der deutschen Maurer- welt eine große Sensation zu machen.
Unterdessen hatte sich der Standpunkt in der Maurerei verändert; der alte Zweck war theils vergessen, theils unstatthaft geworden. Man fand es nützlich, bedeutende Männer aus den höheren Ständen zu gewinnen und ihnen etwas zu geben, was ihren gangbaren Ideen konform wäre; dem großen Haufen der Maurer selbst war die wahre Bedeutung der Hieroglyphen entrückt, die später eingeführte allegorisch-moralische Deutung dersel- ben, die freilich mehr Ver- als Enthüllung war, genügte ihnen nicht und ihre Erwartungen wur- den mannigfaltig gespannt: genung, man brachte, ob zufällig oder in einer nothwendigen Folge, un- tersuchen wir nicht, den alten Orden der Tem- pelherrn mit dem der Frei-Maurer in Ver- bindung; soviel scheint indeß gewiß zu seyn, daß diese Einführung des Tempelherrn-Ordens in die Maurerei, die weit älter ist, als die, welche in Deutschland zu unsern Zeiten geschah, nur als
da auf eine ziemlich abentheuerliche Weiſe bis in die unteren Gr. ausgedehnt worden iſt. Alles was ſich darauf bezieht, iſt zufaͤllig und wird von denen, die einen tieferen Blick in die Geſchichte des Ordens gethan haben, mit allem Rechte be- ſeitiget.
Bis ins vierte Jahrzehend blieben dieſe Grade in Frankreich und Großbrittanien; dort wander- ten ſie, als hohes Geheimniß, durch die ſchotti- ſchen Lords Keith und Marshall in Deutſch- land ein, jedoch ohne in der deutſchen Maurer- welt eine große Senſation zu machen.
Unterdeſſen hatte ſich der Standpunkt in der Maurerei veraͤndert; der alte Zweck war theils vergeſſen, theils unſtatthaft geworden. Man fand es nuͤtzlich, bedeutende Maͤnner aus den hoͤheren Staͤnden zu gewinnen und ihnen etwas zu geben, was ihren gangbaren Ideen konform waͤre; dem großen Haufen der Maurer ſelbſt war die wahre Bedeutung der Hieroglyphen entruͤckt, die ſpaͤter eingefuͤhrte allegoriſch-moraliſche Deutung derſel- ben, die freilich mehr Ver- als Enthuͤllung war, genuͤgte ihnen nicht und ihre Erwartungen wur- den mannigfaltig geſpannt: genung, man brachte, ob zufaͤllig oder in einer nothwendigen Folge, un- terſuchen wir nicht, den alten Orden der Tem- pelherrn mit dem der Frei-Maurer in Ver- bindung; ſoviel ſcheint indeß gewiß zu ſeyn, daß dieſe Einfuͤhrung des Tempelherrn-Ordens in die Maurerei, die weit aͤlter iſt, als die, welche in Deutſchland zu unſern Zeiten geſchah, nur als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="153"/>
da auf eine ziemlich abentheuerliche Weiſe bis in<lb/>
die unteren Gr. ausgedehnt worden iſt. Alles<lb/>
was ſich darauf bezieht, iſt zufaͤllig und wird von<lb/>
denen, die einen tieferen Blick in die Geſchichte<lb/>
des Ordens gethan haben, mit allem Rechte be-<lb/>ſeitiget.</p><lb/><p>Bis ins vierte Jahrzehend blieben dieſe Grade<lb/>
in Frankreich und Großbrittanien; dort wander-<lb/>
ten ſie, als hohes Geheimniß, durch die ſchotti-<lb/>ſchen Lords <hirendition="#g">Keith</hi> und <hirendition="#g">Marshall</hi> in Deutſch-<lb/>
land ein, jedoch ohne in der deutſchen Maurer-<lb/>
welt eine große Senſation zu machen.</p><lb/><p>Unterdeſſen hatte ſich der Standpunkt in der<lb/>
Maurerei veraͤndert; der <hirendition="#g">alte Zweck</hi> war theils<lb/>
vergeſſen, theils unſtatthaft geworden. Man fand<lb/>
es nuͤtzlich, bedeutende Maͤnner aus den hoͤheren<lb/>
Staͤnden zu gewinnen und ihnen etwas zu geben,<lb/>
was ihren gangbaren Ideen konform waͤre; dem<lb/>
großen Haufen der Maurer ſelbſt war die wahre<lb/>
Bedeutung der Hieroglyphen entruͤckt, die ſpaͤter<lb/>
eingefuͤhrte allegoriſch-moraliſche Deutung derſel-<lb/>
ben, die freilich mehr Ver- als Enthuͤllung war,<lb/>
genuͤgte ihnen nicht und ihre Erwartungen wur-<lb/>
den mannigfaltig geſpannt: genung, man brachte,<lb/>
ob zufaͤllig oder in einer nothwendigen Folge, un-<lb/>
terſuchen wir nicht, den alten Orden der <hirendition="#g">Tem-<lb/>
pelherrn</hi> mit dem der Frei-Maurer in Ver-<lb/>
bindung; ſoviel ſcheint indeß gewiß zu ſeyn, daß<lb/>
dieſe Einfuͤhrung des Tempelherrn-Ordens in die<lb/>
Maurerei, die weit aͤlter iſt, als die, welche in<lb/>
Deutſchland zu unſern Zeiten geſchah, nur als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0171]
da auf eine ziemlich abentheuerliche Weiſe bis in
die unteren Gr. ausgedehnt worden iſt. Alles
was ſich darauf bezieht, iſt zufaͤllig und wird von
denen, die einen tieferen Blick in die Geſchichte
des Ordens gethan haben, mit allem Rechte be-
ſeitiget.
Bis ins vierte Jahrzehend blieben dieſe Grade
in Frankreich und Großbrittanien; dort wander-
ten ſie, als hohes Geheimniß, durch die ſchotti-
ſchen Lords Keith und Marshall in Deutſch-
land ein, jedoch ohne in der deutſchen Maurer-
welt eine große Senſation zu machen.
Unterdeſſen hatte ſich der Standpunkt in der
Maurerei veraͤndert; der alte Zweck war theils
vergeſſen, theils unſtatthaft geworden. Man fand
es nuͤtzlich, bedeutende Maͤnner aus den hoͤheren
Staͤnden zu gewinnen und ihnen etwas zu geben,
was ihren gangbaren Ideen konform waͤre; dem
großen Haufen der Maurer ſelbſt war die wahre
Bedeutung der Hieroglyphen entruͤckt, die ſpaͤter
eingefuͤhrte allegoriſch-moraliſche Deutung derſel-
ben, die freilich mehr Ver- als Enthuͤllung war,
genuͤgte ihnen nicht und ihre Erwartungen wur-
den mannigfaltig geſpannt: genung, man brachte,
ob zufaͤllig oder in einer nothwendigen Folge, un-
terſuchen wir nicht, den alten Orden der Tem-
pelherrn mit dem der Frei-Maurer in Ver-
bindung; ſoviel ſcheint indeß gewiß zu ſeyn, daß
dieſe Einfuͤhrung des Tempelherrn-Ordens in die
Maurerei, die weit aͤlter iſt, als die, welche in
Deutſchland zu unſern Zeiten geſchah, nur als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.