Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.An den Leser. GVnstiger kunstliebender Leser/ Weil ich dann Anno 1604. mit Göttlicher Hülff nicht
An den Leſer. GVnſtiger kunſtliebender Leſer/ Weil ich dann Anno 1604. mit Goͤttlicher Huͤlff nicht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="7"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>An den Leſer.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>Vnſtiger kunſtliebender Leſer/</hi><lb/> es iſt von vielen anſehnlichen Authorn/ der<lb/> fuͤrtreffliche <hi rendition="#aq">Mathematicus Archimedes,</hi><lb/> wegen wunderbarer Erfindungen Mathematiſcher<lb/> Inſtrumenten/ ſehr hoch beruͤhmpt worden. Dan-<lb/> nenher ſelbiger/ als er dem Koͤnig Hieroni in Sicilia<lb/> die Prob vor deſſen Augen/ mit einem newerfunde-<lb/> nen Kriegs vnd Schiffs Inſtrument hatte gethan/<lb/> ſehr lieb vñ angenehm worden Ob nu wol zu vnſern<lb/> Zeiten die Mathematiſche/ Geometriſche vnd Per-<lb/> ſpectiuiſche Kůnſten ſo hoch geſtiegen/ daß man ver-<lb/> meynt ſelbige koͤnnten nicht hoͤher ſteigen/ vnnd et-<lb/> was weiters darinnen erfunden werden: erweiſet<lb/> doch die taͤgliche Erfahrung/ daß GOtt dem ge-<lb/> meinen Nutzen zum beſten/ von tag zu tag den Men-<lb/> ſchen ſonderbare <hi rendition="#aq">ingenia</hi> gibt/ dardurch ſie immer-<lb/> dar weiters kommen/ vnnd zu allerhandt Sachen<lb/> leichtere Weg finden: Deßwegen die ſehr vnrecht<lb/> thun/ ſo vnbeſonnen newe Mittel vnd Weg verach-<lb/> ten/ wiewol ſie die niemals probiret/ ja offt gar nicht<lb/> verſtehen.</p><lb/> <p>Weil ich dann Anno 1604. mit Goͤttlicher Huͤlff<lb/> vnnd Gnad etliche newe Polygonaliſche <hi rendition="#aq">Inuentio-<lb/> nes</hi> hab außgehen laſſen/ welche den Kunſtliebenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
An den Leſer.
GVnſtiger kunſtliebender Leſer/
es iſt von vielen anſehnlichen Authorn/ der
fuͤrtreffliche Mathematicus Archimedes,
wegen wunderbarer Erfindungen Mathematiſcher
Inſtrumenten/ ſehr hoch beruͤhmpt worden. Dan-
nenher ſelbiger/ als er dem Koͤnig Hieroni in Sicilia
die Prob vor deſſen Augen/ mit einem newerfunde-
nen Kriegs vnd Schiffs Inſtrument hatte gethan/
ſehr lieb vñ angenehm worden Ob nu wol zu vnſern
Zeiten die Mathematiſche/ Geometriſche vnd Per-
ſpectiuiſche Kůnſten ſo hoch geſtiegen/ daß man ver-
meynt ſelbige koͤnnten nicht hoͤher ſteigen/ vnnd et-
was weiters darinnen erfunden werden: erweiſet
doch die taͤgliche Erfahrung/ daß GOtt dem ge-
meinen Nutzen zum beſten/ von tag zu tag den Men-
ſchen ſonderbare ingenia gibt/ dardurch ſie immer-
dar weiters kommen/ vnnd zu allerhandt Sachen
leichtere Weg finden: Deßwegen die ſehr vnrecht
thun/ ſo vnbeſonnen newe Mittel vnd Weg verach-
ten/ wiewol ſie die niemals probiret/ ja offt gar nicht
verſtehen.
Weil ich dann Anno 1604. mit Goͤttlicher Huͤlff
vnnd Gnad etliche newe Polygonaliſche Inuentio-
nes hab außgehen laſſen/ welche den Kunſtliebenden
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/7 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/7>, abgerufen am 16.02.2025. |