Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Von Geometrischen auffgezeichnete Grad. Wo sich dann die Linien durchschneiden/da ist der rechte Lägerpunct/ deß begehrten Oeths/ vnnd ist alles nach wunsch in Grund gelegt vnd auffgerissen. Letzilich sticht man die Puncten durch auff ein sauber Papier/ vnnd vollendet den Grundtriß. Diß Grundtlegen darff keiner andern De- Herr Si- mon Ste- fin/ etc.monstration/ als deß hochansehenlichen Mathematici, Herrn Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herrn/ Herrn Printzs Moritzen in Niderlandt/ etc. welche im andern theil/ seines gros- sen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fur augen gestelt wirdt/ wann du auch mit diesem Instrument ein wenig zur Vbung kompst/ vnd Drey oder 4. ständ/ etc.etwan zu einer grossen Landtschafft (ringsweis vmb ein Statt) drey/ vier oder mehr Ständt haben must/ so kanst du durch ge- schwinden Vortheil dein Sach also anrichten/ daß dirs im drit- ten Standt/ gegen dem ersten vnd andern Standt zumahl mit einander abschneid/ vnd hinwiderumb. Wie diß alles vnd noch mehrers die tägliche Erfahrung vnd vielfaltige Practic/ mit sich bringen wirdt/ Demnach ist keines weitern Berichts von nöh- Wasser- leitung.ten/ welcher massen durch diß Instrument zu obseruiren sey/ ob ein Wasser an ein Orth (den man vff etlichen Ständen/ wegen vieler hohen Berg nicht sehen kan) möchte gefuhret vnd geleitet werden/ dieweil auß bißher gethaner Erklärung durch fleissiges nachdencken/ gnugsamer Verstandt hievon kan genommen werden/ will nunmehr zum Proportionalzirckel schreiten. Bericht
Von Geometriſchen auffgezeichnete Grad. Wo ſich dann die Linien durchſchneiden/da iſt der rechte Laͤgerpunct/ deß begehrten Oeths/ vnnd iſt alles nach wunſch in Grund gelegt vnd auffgeriſſen. Letzilich ſticht man die Puncten durch auff ein ſauber Papier/ vnnd vollendet den Grundtriß. Diß Grundtlegen darff keiner andern De- Herꝛ Si- mon Ste- fin/ ꝛc.monſtration/ als deß hochanſehenlichen Mathematici, Herꝛn Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herꝛn/ Herꝛn Printzs Moritzen in Niderlandt/ ꝛc. welche im andern theil/ ſeines groſ- ſen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fůr augen geſtelt wirdt/ wann du auch mit dieſem Inſtrument ein wenig zur Vbung kompſt/ vnd Drey oder 4. ſtaͤnd/ ꝛc.etwan zu einer groſſen Landtſchafft (ringsweis vmb ein Statt) drey/ vier oder mehr Staͤndt haben muſt/ ſo kanſt du durch ge- ſchwinden Vortheil dein Sach alſo anrichten/ daß dirs im drit- ten Standt/ gegen dem erſten vnd andern Standt zumahl mit einander abſchneid/ vnd hinwiderumb. Wie diß alles vnd noch mehrers die taͤgliche Erfahrung vnd vielfaltige Practic/ mit ſich bringen wirdt/ Demnach iſt keines weitern Berichts von noͤh- Waſſer- leitung.ten/ welcher maſſen durch diß Inſtrument zu obſeruiren ſey/ ob ein Waſſer an ein Orth (den man vff etlichen Staͤnden/ wegen vieler hohen Berg nicht ſehen kan) moͤchte gefůhret vnd geleitet werden/ dieweil auß bißher gethaner Erklaͤrung durch fleiſſiges nachdencken/ gnugſamer Verſtandt hievon kan genommen werden/ will nunmehr zum Proportionalzirckel ſchreiten. Bericht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw place="top" type="header">Von Geometriſchen</fw><lb/> auffgezeichnete Grad. Wo ſich dann die Linien durchſchneiden/<lb/> da iſt der rechte Laͤgerpunct/ deß begehrten Oeths/ vnnd iſt alles<lb/> nach wunſch in Grund gelegt vnd auffgeriſſen. Letzilich ſticht<lb/> man die Puncten durch auff ein ſauber Papier/ vnnd vollendet<lb/> den Grundtriß. Diß Grundtlegen darff keiner andern De-<lb/><note place="left">Herꝛ Si-<lb/> mon Ste-<lb/> fin/ ꝛc.</note>monſtration/ als deß hochanſehenlichen <hi rendition="#aq">Mathematici,</hi> Herꝛn<lb/> Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herꝛn/ Herꝛn Printzs<lb/> Moritzen in Niderlandt/ ꝛc. welche im andern theil/ ſeines groſ-<lb/> ſen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fůr augen geſtelt wirdt/ wann du<lb/> auch mit dieſem Inſtrument ein wenig zur Vbung kompſt/ vnd<lb/><note place="left">Drey oder<lb/> 4. ſtaͤnd/ ꝛc.</note>etwan zu einer groſſen Landtſchafft (ringsweis vmb ein Statt)<lb/> drey/ vier oder mehr Staͤndt haben muſt/ ſo kanſt du durch ge-<lb/> ſchwinden Vortheil dein Sach alſo anrichten/ daß dirs im drit-<lb/> ten Standt/ gegen dem erſten vnd andern Standt zumahl mit<lb/> einander abſchneid/ vnd hinwiderumb. Wie diß alles vnd noch<lb/> mehrers die taͤgliche Erfahrung vnd vielfaltige Practic/ mit ſich<lb/> bringen wirdt/ Demnach iſt keines weitern Berichts von noͤh-<lb/><note place="left">Waſſer-<lb/> leitung.</note>ten/ welcher maſſen durch diß Inſtrument zu obſeruiren ſey/ ob<lb/> ein Waſſer an ein Orth (den man vff etlichen Staͤnden/ wegen<lb/> vieler hohen Berg nicht ſehen kan) moͤchte gefůhret vnd geleitet<lb/> werden/ dieweil auß bißher gethaner Erklaͤrung durch fleiſſiges<lb/><hi rendition="#c">nachdencken/ gnugſamer Verſtandt hievon kan genommen<lb/> werden/ will nunmehr zum Proportionalzirckel<lb/> ſchreiten.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Bericht</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [26/0026]
Von Geometriſchen
auffgezeichnete Grad. Wo ſich dann die Linien durchſchneiden/
da iſt der rechte Laͤgerpunct/ deß begehrten Oeths/ vnnd iſt alles
nach wunſch in Grund gelegt vnd auffgeriſſen. Letzilich ſticht
man die Puncten durch auff ein ſauber Papier/ vnnd vollendet
den Grundtriß. Diß Grundtlegen darff keiner andern De-
monſtration/ als deß hochanſehenlichen Mathematici, Herꝛn
Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herꝛn/ Herꝛn Printzs
Moritzen in Niderlandt/ ꝛc. welche im andern theil/ ſeines groſ-
ſen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fůr augen geſtelt wirdt/ wann du
auch mit dieſem Inſtrument ein wenig zur Vbung kompſt/ vnd
etwan zu einer groſſen Landtſchafft (ringsweis vmb ein Statt)
drey/ vier oder mehr Staͤndt haben muſt/ ſo kanſt du durch ge-
ſchwinden Vortheil dein Sach alſo anrichten/ daß dirs im drit-
ten Standt/ gegen dem erſten vnd andern Standt zumahl mit
einander abſchneid/ vnd hinwiderumb. Wie diß alles vnd noch
mehrers die taͤgliche Erfahrung vnd vielfaltige Practic/ mit ſich
bringen wirdt/ Demnach iſt keines weitern Berichts von noͤh-
ten/ welcher maſſen durch diß Inſtrument zu obſeruiren ſey/ ob
ein Waſſer an ein Orth (den man vff etlichen Staͤnden/ wegen
vieler hohen Berg nicht ſehen kan) moͤchte gefůhret vnd geleitet
werden/ dieweil auß bißher gethaner Erklaͤrung durch fleiſſiges
nachdencken/ gnugſamer Verſtandt hievon kan genommen
werden/ will nunmehr zum Proportionalzirckel
ſchreiten.
Herꝛ Si-
mon Ste-
fin/ ꝛc.
Drey oder
4. ſtaͤnd/ ꝛc.
Waſſer-
leitung.
Bericht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/26 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/26>, abgerufen am 16.02.2025. |