Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.
Wer solte wohl glauben, daß es unter denen Gelehrten solche Leute gäbe,
Doch
Wer ſolte wohl glauben, daß es unter denen Gelehrten ſolche Leute gaͤbe,
Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" n="199"/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Horrendas canit ambages antroque remugit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Obſcuris falſa invalvens.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ſie in tiefer Klufft viel ungewiſſe Dinge,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die unerforſchlich ſind, mit dunckeln Worten ſinge.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Wer ſolte wohl glauben, daß es unter denen Gelehrten ſolche Leute gaͤbe,<lb/> die ſich ihre einene Buͤcher ſelber zuſchreiben und <hi rendition="#aq">dedici</hi>ren. Dieſes erzehlet<lb/> man von H ‒ ‒ R. der unter dem Namen <hi rendition="#fr">Chriſtian Cititzens</hi> eine <hi rendition="#fr">Hiſtorie</hi><lb/> des <hi rendition="#fr">Ditmarſiſchen Krieges</hi> verfertiget, und ſelbige ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">dedici</hi>ret hat.<lb/> So hat es bey nahe auch <hi rendition="#fr">Andreas Schotte</hi> gemachet, der ſich ſein erlaͤutertes<lb/> Italien, welches er ſelber zuſammen geſammlet, von dem Verleger, <hi rendition="#fr">Andreas<lb/> Cambierius,</hi> hat zuſchreiben laſſen. Aber nichts iſt, nach des <hi rendition="#aq">Erasmi</hi> Mey-<lb/> nung, luſtiger zu ſehen und zu hoͤren, als wann ſich die Gelehrten unter einan-<lb/> der um die Wette loben und bewundern, wann ſie ihre beyderſeitigen Ver-<lb/> dienſte durch gewechſelte Brieffe, Gedichte, und dergleichen Lob-Schrifften<lb/> erheben; wann der Ungelehrte den Unwiſſenden, der Thor den Narrn, der<lb/> Affe den Haſen, ſtreichelt, ſchmeichelt und kuͤtzelt. Dieſer iſt nach jenes Aus-<lb/> ſpruch, ein neuer <hi rendition="#aq">Alceus,</hi> und groͤſſer als <hi rendition="#aq">Mar<supplied>c</supplied>us Tullius,</hi> jener aber wird<lb/> von dieſem ein anderer <hi rendition="#aq">Calimachus</hi> geprieſen, und vor gelehrter als <hi rendition="#aq">Plato</hi> ge-<lb/> halten. Der ſchon-erwehnte vortreffliche Herr <hi rendition="#fr">Rath</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> <hi rendition="#fr">Mencke</hi><lb/> ſpricht in ſeiner <hi rendition="#aq">Charlatanerie,</hi> daß er ſich eines Gelehrten, der zu <hi rendition="#fr">Leipzig</hi> ge-<lb/> lebet habe, erinnere, welcher als er in ein kleines Staͤdtgen zu einem Schul-<lb/> Dienſt beruffen worden, und ſich ſonſt Niemand gefunden, der ihn heraus-<lb/> ſtreichen wollen, ſich ſelber in einem, mit eigener Feder aufgeſetztem Gedichte<lb/> darzu Gluͤck gewuͤnſchet, und zugleich das liebe <hi rendition="#fr">Leipzig</hi> beklaget, <hi rendition="#fr">daß ſelbiges<lb/> an ihm ein ſo theures Haupt verlieren muͤſſe.</hi> Wem iſt hiernechſt der <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/><hi rendition="#fr">Jacob Vogel</hi> unbekannt, welcher von ſich ſelbſt folgende, noch ſo ziemlich<lb/> vortheilhaffte, Meynung geheget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Teutſchland hat zwar einen </hi> <hi rendition="#aq">Lutherum,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aber noch keinen </hi> <hi rendition="#aq">Homerum;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Einen rechtſchaffenen Propheten;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aber noch keinen rechtſchaffenen </hi> <hi rendition="#aq">Poëten.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Doch</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0243]
Horrendas canit ambages antroque remugit
Obſcuris falſa invalvens.
Daß ſie in tiefer Klufft viel ungewiſſe Dinge,
Die unerforſchlich ſind, mit dunckeln Worten ſinge.
Wer ſolte wohl glauben, daß es unter denen Gelehrten ſolche Leute gaͤbe,
die ſich ihre einene Buͤcher ſelber zuſchreiben und dediciren. Dieſes erzehlet
man von H ‒ ‒ R. der unter dem Namen Chriſtian Cititzens eine Hiſtorie
des Ditmarſiſchen Krieges verfertiget, und ſelbige ſich ſelbſt dediciret hat.
So hat es bey nahe auch Andreas Schotte gemachet, der ſich ſein erlaͤutertes
Italien, welches er ſelber zuſammen geſammlet, von dem Verleger, Andreas
Cambierius, hat zuſchreiben laſſen. Aber nichts iſt, nach des Erasmi Mey-
nung, luſtiger zu ſehen und zu hoͤren, als wann ſich die Gelehrten unter einan-
der um die Wette loben und bewundern, wann ſie ihre beyderſeitigen Ver-
dienſte durch gewechſelte Brieffe, Gedichte, und dergleichen Lob-Schrifften
erheben; wann der Ungelehrte den Unwiſſenden, der Thor den Narrn, der
Affe den Haſen, ſtreichelt, ſchmeichelt und kuͤtzelt. Dieſer iſt nach jenes Aus-
ſpruch, ein neuer Alceus, und groͤſſer als Marcus Tullius, jener aber wird
von dieſem ein anderer Calimachus geprieſen, und vor gelehrter als Plato ge-
halten. Der ſchon-erwehnte vortreffliche Herr Rath und Profeſſor Mencke
ſpricht in ſeiner Charlatanerie, daß er ſich eines Gelehrten, der zu Leipzig ge-
lebet habe, erinnere, welcher als er in ein kleines Staͤdtgen zu einem Schul-
Dienſt beruffen worden, und ſich ſonſt Niemand gefunden, der ihn heraus-
ſtreichen wollen, ſich ſelber in einem, mit eigener Feder aufgeſetztem Gedichte
darzu Gluͤck gewuͤnſchet, und zugleich das liebe Leipzig beklaget, daß ſelbiges
an ihm ein ſo theures Haupt verlieren muͤſſe. Wem iſt hiernechſt der Poët
Jacob Vogel unbekannt, welcher von ſich ſelbſt folgende, noch ſo ziemlich
vortheilhaffte, Meynung geheget:
Teutſchland hat zwar einen Lutherum,
Aber noch keinen Homerum;
Einen rechtſchaffenen Propheten;
Aber noch keinen rechtſchaffenen Poëten.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |