Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Fasten-Zeit keine guten Gedancken verderben möge. Ich werde eitel
Gutes haben.
Dienstags frühe in der siebenden Stunde, im neuen
Frantzösischen Auditorio.

Kan man hier nicht mit allem Recht ausruffen und sagen: O gelehrte
Eitelkeit! O gelehrte Thorheit!
Man muß auch dabey noch dieses beo-
bachten, daß er eine Stunde zu seiner Lection genommen, in welcher fast noch
jederman schläfft, nemlich frühe Morgens von 6.---7. Uhr. Deswegen
hatte er auch fast gar keine Zuhörer, und man nannte ihn, Spotts-weise nur
eine Stimme in der Wüsten.

In prächtigen Bücher-Titeln suchen viele Gelehrte ebenfalls einen gantz
greulichen eitlen Ruhm. Also sind sie insgemein herrlich eingerichtet, und
scheinen viel grosses und sonderbares zu versprechen. Durchsuchet man aber
das Buch selber, so findet man, das die Leser hinters Licht geführet sind. Von
solchen prächtigen Tireln, und denenjenigen, welche sich verschiedene ge-
lehrten Gesellschafften
beygeleget haben, heisset es wohl recht:

Es fieng ein Berg zu kreisten an,
Und that, als wann er schwanger wär.
Als nun fast jederman,
Auf die Geburt mit Furcht und Zittern wartete,
So kam ein Mäußgen her,
Und brachte was zu lachen:
Ein Prahler, der uns viel verspricht,
Und liefert solches dennoch nicht,
Pflegts eben so zu machen.

Sehr wohl läßet es sich lesen, was Plinius Secundus von der Gewohnheit
derer Griechen schreibet, nemlich: Die Griechen sind in ihren Titlen sehr
reich und glücklich. Bald muß ein Buch den Namen des Bienen-
Stocks führen, eben als wann eitel Honig darinnen anzutreffen wäre.

Ein

Faſten-Zeit keine guten Gedancken verderben moͤge. Ich werde eitel
Gutes haben.
Dienſtags fruͤhe in der ſiebenden Stunde, im neuen
Frantzoͤſiſchen Auditorio.

Kan man hier nicht mit allem Recht ausruffen und ſagen: O gelehrte
Eitelkeit! O gelehrte Thorheit!
Man muß auch dabey noch dieſes beo-
bachten, daß er eine Stunde zu ſeiner Lection genommen, in welcher faſt noch
jederman ſchlaͤfft, nemlich fruͤhe Morgens von 6.---7. Uhr. Deswegen
hatte er auch faſt gar keine Zuhoͤrer, und man nannte ihn, Spotts-weiſe nur
eine Stimme in der Wuͤſten.

In praͤchtigen Buͤcher-Titeln ſuchen viele Gelehrte ebenfalls einen gantz
greulichen eitlen Ruhm. Alſo ſind ſie insgemein herrlich eingerichtet, und
ſcheinen viel groſſes und ſonderbares zu verſprechen. Durchſuchet man aber
das Buch ſelber, ſo findet man, das die Leſer hinters Licht gefuͤhret ſind. Von
ſolchen praͤchtigen Tireln, und denenjenigen, welche ſich verſchiedene ge-
lehrten Geſellſchafften
beygeleget haben, heiſſet es wohl recht:

Es fieng ein Berg zu kreiſten an,
Und that, als wann er ſchwanger waͤr.
Als nun faſt jederman,
Auf die Geburt mit Furcht und Zittern wartete,
So kam ein Maͤußgen her,
Und brachte was zu lachen:
Ein Prahler, der uns viel verſpricht,
Und liefert ſolches dennoch nicht,
Pflegts eben ſo zu machen.

Sehr wohl laͤßet es ſich leſen, was Plinius Secundus von der Gewohnheit
derer Griechen ſchreibet, nemlich: Die Griechen ſind in ihren Titlen ſehr
reich und gluͤcklich. Bald muß ein Buch den Namen des Bienen-
Stocks fuͤhren, eben als wann eitel Honig darinnen anzutreffen waͤre.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="196"/><hi rendition="#fr">Fa&#x017F;ten-Zeit keine guten Gedancken verderben mo&#x0364;ge. Ich werde eitel<lb/>
Gutes haben.</hi> D<hi rendition="#fr">ien&#x017F;tags fru&#x0364;he in der &#x017F;iebenden Stunde, im neuen</hi><lb/>
F<hi rendition="#fr">rantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Auditorio.</hi></p><lb/>
          <p>Kan man hier nicht mit allem Recht ausruffen und &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">O gelehrte<lb/>
Eitelkeit! O gelehrte Thorheit!</hi> Man muß auch dabey noch die&#x017F;es beo-<lb/>
bachten, daß er eine Stunde zu &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Lection</hi> genommen, in welcher fa&#x017F;t noch<lb/>
jederman &#x017F;chla&#x0364;fft, nemlich fru&#x0364;he Morgens von 6.---7. Uhr. Deswegen<lb/>
hatte er auch fa&#x017F;t gar keine Zuho&#x0364;rer, und man nannte ihn, Spotts-wei&#x017F;e nur<lb/><hi rendition="#fr">eine Stimme in der Wu&#x0364;&#x017F;ten.</hi></p><lb/>
          <p>In pra&#x0364;chtigen <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher-Titeln</hi> &#x017F;uchen viele Gelehrte ebenfalls einen gantz<lb/>
greulichen eitlen Ruhm. Al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie insgemein herrlich eingerichtet, und<lb/>
&#x017F;cheinen viel gro&#x017F;&#x017F;es und &#x017F;onderbares zu ver&#x017F;prechen. Durch&#x017F;uchet man aber<lb/>
das Buch &#x017F;elber, &#x017F;o findet man, das die Le&#x017F;er hinters Licht gefu&#x0364;hret &#x017F;ind. Von<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#fr">pra&#x0364;chtigen Tireln,</hi> und denenjenigen, welche &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
lehrten Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften</hi> beygeleget haben, hei&#x017F;&#x017F;et es wohl recht:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Es fieng ein Berg zu krei&#x017F;ten an,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und that, als wann er &#x017F;chwanger wa&#x0364;r.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Als nun fa&#x017F;t jederman,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Auf die Geburt mit Furcht und Zittern wartete,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So kam ein Ma&#x0364;ußgen her,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und brachte was zu lachen:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Prahler, der uns viel ver&#x017F;pricht,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und liefert &#x017F;olches dennoch nicht,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Pflegts eben &#x017F;o zu machen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Sehr wohl la&#x0364;ßet es &#x017F;ich le&#x017F;en, was <hi rendition="#aq">Plinius Secundus</hi> von der Gewohnheit<lb/>
derer <hi rendition="#fr">Griechen</hi> &#x017F;chreibet, nemlich: <hi rendition="#fr">Die Griechen &#x017F;ind in ihren Titlen &#x017F;ehr<lb/>
reich und glu&#x0364;cklich. Bald muß ein Buch den Namen des Bienen-<lb/>
Stocks fu&#x0364;hren, eben als wann eitel Honig darinnen anzutreffen wa&#x0364;re.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0240] Faſten-Zeit keine guten Gedancken verderben moͤge. Ich werde eitel Gutes haben. Dienſtags fruͤhe in der ſiebenden Stunde, im neuen Frantzoͤſiſchen Auditorio. Kan man hier nicht mit allem Recht ausruffen und ſagen: O gelehrte Eitelkeit! O gelehrte Thorheit! Man muß auch dabey noch dieſes beo- bachten, daß er eine Stunde zu ſeiner Lection genommen, in welcher faſt noch jederman ſchlaͤfft, nemlich fruͤhe Morgens von 6.---7. Uhr. Deswegen hatte er auch faſt gar keine Zuhoͤrer, und man nannte ihn, Spotts-weiſe nur eine Stimme in der Wuͤſten. In praͤchtigen Buͤcher-Titeln ſuchen viele Gelehrte ebenfalls einen gantz greulichen eitlen Ruhm. Alſo ſind ſie insgemein herrlich eingerichtet, und ſcheinen viel groſſes und ſonderbares zu verſprechen. Durchſuchet man aber das Buch ſelber, ſo findet man, das die Leſer hinters Licht gefuͤhret ſind. Von ſolchen praͤchtigen Tireln, und denenjenigen, welche ſich verſchiedene ge- lehrten Geſellſchafften beygeleget haben, heiſſet es wohl recht: Es fieng ein Berg zu kreiſten an, Und that, als wann er ſchwanger waͤr. Als nun faſt jederman, Auf die Geburt mit Furcht und Zittern wartete, So kam ein Maͤußgen her, Und brachte was zu lachen: Ein Prahler, der uns viel verſpricht, Und liefert ſolches dennoch nicht, Pflegts eben ſo zu machen. Sehr wohl laͤßet es ſich leſen, was Plinius Secundus von der Gewohnheit derer Griechen ſchreibet, nemlich: Die Griechen ſind in ihren Titlen ſehr reich und gluͤcklich. Bald muß ein Buch den Namen des Bienen- Stocks fuͤhren, eben als wann eitel Honig darinnen anzutreffen waͤre. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/240
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/240>, abgerufen am 06.05.2024.