Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

gen. Mir gefällt deswegen wohl, was der allgemeine Nachrichter derer Ge-
lehrten, Scioppius, von dieser verkehrten Art derer Leute gar artig in seinem
Regenten-Spiegel urtheilet. Er spricht nehmlich: Wolte ich mich zu dem
Bauer auf das Land begeben, so finde ich da nichts als lauter Flöhe
und Läuse. Wolteich mich aber zu denen Gelehrten machen, so treffe
ich unter ihnen eine greuliche Menge Narren und
Pedanten an. Igitur
quorsum? ad Deum, quia ibi fons & origo omnis boni deprehenditur
.

Nach der Auferziehung folget der Umgang sowohl mit gelehrten als unge-
lehrten Leuten. Heut zu Tage nennet man es insgemein eine Conduite, welche um
so viel eher observiret werden muß, jemehr bekannt ist, daß dieselbe eine ausseror-
dentliche Gelegenheit derer schändlichsten und verderblichsten Vorurtheile seyn
könne, auch vielmal in der That gewesen ist. Denn indem wir uns bemühen, de-
nen Sitten anderer Leute, welche uns in die Augen leuchten, nachzuäffen, so fol-
get, so viel daraus, daß wann wir mit Ehrgeitzigen, Geldgeitzigen, Verliebten,
Eigensinnigen und Stöckischen umgehen, wir selber vielmals wider unser Na-
turel
ehrgeitzig, verliebt, geldgeitzig, eigensinnig und stöckisch werden müssen.
Sind aber die Leute mit welchen wir zu conversiren gewohnet sind andächtig,
bedächtig, freygebig, bescheiden, höflich und artig, so bemühen wir uns eben-
falls, im gemeinen Leben, andächtig, bedächtig, freygebig, bescheiden, höflich, und
artig, und von grossem Nachdencken zu werden. Es haben dannenhero
die heutigen Politici nicht unrecht, wann sie den gantzen Menschen aus seiner
Aufführung beurtheilen wollen, weil doch ein jeglicher in der Conduite zeigen
muß, was er in der That verstehe und gelernet habe. Führet fich nun einer
in seinem Leben säuisch, unflätisch, oder wie ein Magister Suum und anderer
Stücktöffel auf, so müssen ihn auch alle gescheite Leute vor einen unflätigen,
säuischen und häßlichen Menschen halten, wann er gleich darwider mit Hän-
den und Füssen strampeln, ja sich gar darüber die Krauße entzwey reissen wolte.
Dahero halte ich das Judicium jenes scharffsinnigen Philosophi vor richtig, wann
er spricht: Halb studirt, und eine gute Conduite, hilfft durch die gantze
Welt.
Denn wann einer gleich gelehrter als Socrates, von Statur grösser
als Goliath wäre, mehrere Gedancken in seinen krummen Beinen als Archi-
medes
in seinem Kopff führte, weit erschrecklichere Metaphysische Distinctio-
nes, pro & contra Divisiones
in seinem Gehirne, als etwa die alten Spittel-
Müttergen Flöhe in ihren Lumpichten Peltzen hegte, ein weit grämischers und
tyrannischers Gesichte als der bucklichte Aristoteles, und der breitschultrichte

Fecht-

gen. Mir gefaͤllt deswegen wohl, was der allgemeine Nachrichter derer Ge-
lehrten, Scioppius, von dieſer verkehrten Art derer Leute gar artig in ſeinem
Regenten-Spiegel urtheilet. Er ſpricht nehmlich: Wolte ich mich zu dem
Bauer auf das Land begeben, ſo finde ich da nichts als lauter Floͤhe
und Laͤuſe. Wolteich mich aber zu denen Gelehrten machen, ſo treffe
ich unter ihnen eine greuliche Menge Narren und
Pedanten an. Igitur
quorſum? ad Deum, quia ibi fons & origo omnis boni deprehenditur
.

Nach der Auferziehung folget der Umgang ſowohl mit gelehrten als unge-
lehrten Leuten. Heut zu Tage nennet man es insgemein eine Conduite, welche um
ſo viel eher obſerviret werden muß, jemehr bekannt iſt, daß dieſelbe eine auſſeror-
dentliche Gelegenheit derer ſchaͤndlichſten und verderblichſten Vorurtheile ſeyn
koͤnne, auch vielmal in der That geweſen iſt. Denn indem wir uns bemuͤhen, de-
nen Sitten anderer Leute, welche uns in die Augen leuchten, nachzuaͤffen, ſo fol-
get, ſo viel daraus, daß wann wir mit Ehrgeitzigen, Geldgeitzigen, Verliebten,
Eigenſinnigen und Stoͤckiſchen umgehen, wir ſelber vielmals wider unſer Na-
turel
ehrgeitzig, verliebt, geldgeitzig, eigenſinnig und ſtoͤckiſch werden muͤſſen.
Sind aber die Leute mit welchen wir zu converſiren gewohnet ſind andaͤchtig,
bedaͤchtig, freygebig, beſcheiden, hoͤflich und artig, ſo bemuͤhen wir uns eben-
falls, im gemeinen Leben, andaͤchtig, bedaͤchtig, freygebig, beſcheiden, hoͤflich, und
artig, und von groſſem Nachdencken zu werden. Es haben dannenhero
die heutigen Politici nicht unrecht, wann ſie den gantzen Menſchen aus ſeiner
Auffuͤhrung beurtheilen wollen, weil doch ein jeglicher in der Conduite zeigen
muß, was er in der That verſtehe und gelernet habe. Fuͤhret fich nun einer
in ſeinem Leben ſaͤuiſch, unflaͤtiſch, oder wie ein Magiſter Suum und anderer
Stuͤcktoͤffel auf, ſo muͤſſen ihn auch alle geſcheite Leute vor einen unflaͤtigen,
ſaͤuiſchen und haͤßlichen Menſchen halten, wann er gleich darwider mit Haͤn-
den und Fuͤſſen ſtrampeln, ja ſich gar daruͤber die Krauße entzwey reiſſen wolte.
Dahero halte ich das Judicium jenes ſcharffſinnigen Philoſophi vor richtig, wann
er ſpricht: Halb ſtudirt, und eine gute Conduite, hilfft durch die gantze
Welt.
Denn wann einer gleich gelehrter als Socrates, von Statur groͤſſer
als Goliath waͤre, mehrere Gedancken in ſeinen krummen Beinen als Archi-
medes
in ſeinem Kopff fuͤhrte, weit erſchrecklichere Metaphyſiſche Diſtinctio-
nes, pro & contra Diviſiones
in ſeinem Gehirne, als etwa die alten Spittel-
Muͤttergen Floͤhe in ihren Lumpichten Peltzen hegte, ein weit graͤmiſchers und
tyranniſchers Geſichte als der bucklichte Ariſtoteles, und der breitſchultrichte

Fecht-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="184"/>
gen. Mir gefa&#x0364;llt deswegen wohl, was der allgemeine Nachrichter derer Ge-<lb/>
lehrten, <hi rendition="#aq">Scioppius,</hi> von die&#x017F;er verkehrten Art derer Leute gar artig in &#x017F;einem<lb/>
Regenten-Spiegel urtheilet. Er &#x017F;pricht nehmlich: <hi rendition="#fr">Wolte ich mich zu dem<lb/>
Bauer auf das Land begeben, &#x017F;o finde ich da nichts als lauter Flo&#x0364;he<lb/>
und La&#x0364;u&#x017F;e. Wolteich mich aber zu denen Gelehrten machen, &#x017F;o treffe<lb/>
ich unter ihnen eine greuliche Menge Narren und</hi> <hi rendition="#aq">Pedan</hi><hi rendition="#fr">ten an.</hi> <hi rendition="#aq">Igitur<lb/>
quor&#x017F;um? ad Deum, quia ibi fons &amp; origo omnis boni deprehenditur</hi>.</p><lb/>
        <p>Nach der Auferziehung folget der Umgang &#x017F;owohl mit gelehrten als unge-<lb/>
lehrten Leuten. Heut zu Tage nennet man es insgemein eine <hi rendition="#aq">Conduite,</hi> welche um<lb/>
&#x017F;o viel eher <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret werden muß, jemehr bekannt i&#x017F;t, daß die&#x017F;elbe eine au&#x017F;&#x017F;eror-<lb/>
dentliche Gelegenheit derer &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ten und verderblich&#x017F;ten Vorurtheile &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne, auch vielmal in der That gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Denn indem wir uns bemu&#x0364;hen, de-<lb/>
nen Sitten anderer Leute, welche uns in die Augen leuchten, nachzua&#x0364;ffen, &#x017F;o fol-<lb/>
get, &#x017F;o viel daraus, daß wann wir mit Ehrgeitzigen, Geldgeitzigen, Verliebten,<lb/>
Eigen&#x017F;innigen und Sto&#x0364;cki&#x017F;chen umgehen, wir &#x017F;elber vielmals wider un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
turel</hi> ehrgeitzig, verliebt, geldgeitzig, eigen&#x017F;innig und &#x017F;to&#x0364;cki&#x017F;ch werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sind aber die Leute mit welchen wir zu <hi rendition="#aq">conver&#x017F;i</hi>ren gewohnet &#x017F;ind anda&#x0364;chtig,<lb/>
beda&#x0364;chtig, freygebig, be&#x017F;cheiden, ho&#x0364;flich und artig, &#x017F;o bemu&#x0364;hen wir uns eben-<lb/>
falls, im gemeinen Leben, anda&#x0364;chtig, beda&#x0364;chtig, freygebig, be&#x017F;cheiden, ho&#x0364;flich, und<lb/>
artig, und von gro&#x017F;&#x017F;em Nachdencken zu werden. Es haben dannenhero<lb/>
die heutigen <hi rendition="#aq">Politici</hi> nicht unrecht, wann &#x017F;ie den gantzen Men&#x017F;chen aus &#x017F;einer<lb/>
Auffu&#x0364;hrung beurtheilen wollen, weil doch ein jeglicher in der <hi rendition="#aq">Conduite</hi> zeigen<lb/>
muß, was er in der That ver&#x017F;tehe und gelernet habe. Fu&#x0364;hret fich nun einer<lb/>
in &#x017F;einem Leben &#x017F;a&#x0364;ui&#x017F;ch, unfla&#x0364;ti&#x017F;ch, oder wie ein <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter Suum</hi> und anderer<lb/>
Stu&#x0364;ckto&#x0364;ffel auf, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihn auch alle ge&#x017F;cheite Leute vor einen unfla&#x0364;tigen,<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ui&#x017F;chen und ha&#x0364;ßlichen Men&#x017F;chen halten, wann er gleich darwider mit Ha&#x0364;n-<lb/>
den und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trampeln, ja &#x017F;ich gar daru&#x0364;ber die Krauße entzwey rei&#x017F;&#x017F;en wolte.<lb/>
Dahero halte ich das <hi rendition="#aq">Judicium</hi> jenes &#x017F;charff&#x017F;innigen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> vor richtig, wann<lb/>
er &#x017F;pricht: H<hi rendition="#fr">alb &#x017F;tudirt, und eine gute</hi> <hi rendition="#aq">Conduite,</hi> <hi rendition="#fr">hilfft durch die gantze<lb/>
Welt.</hi> Denn wann einer gleich gelehrter als <hi rendition="#aq">Socrates,</hi> von <hi rendition="#aq">Statur</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als Goliath wa&#x0364;re, mehrere Gedancken in &#x017F;einen krummen Beinen als <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
medes</hi> in &#x017F;einem Kopff fu&#x0364;hrte, weit er&#x017F;chrecklichere <hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;i</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinctio-<lb/>
nes, pro &amp; contra Divi&#x017F;iones</hi> in &#x017F;einem Gehirne, als etwa die alten Spittel-<lb/>
Mu&#x0364;ttergen Flo&#x0364;he in ihren Lumpichten Peltzen hegte, ein weit gra&#x0364;mi&#x017F;chers und<lb/>
tyranni&#x017F;chers Ge&#x017F;ichte als der bucklichte <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi> und der breit&#x017F;chultrichte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fecht-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0228] gen. Mir gefaͤllt deswegen wohl, was der allgemeine Nachrichter derer Ge- lehrten, Scioppius, von dieſer verkehrten Art derer Leute gar artig in ſeinem Regenten-Spiegel urtheilet. Er ſpricht nehmlich: Wolte ich mich zu dem Bauer auf das Land begeben, ſo finde ich da nichts als lauter Floͤhe und Laͤuſe. Wolteich mich aber zu denen Gelehrten machen, ſo treffe ich unter ihnen eine greuliche Menge Narren und Pedanten an. Igitur quorſum? ad Deum, quia ibi fons & origo omnis boni deprehenditur. Nach der Auferziehung folget der Umgang ſowohl mit gelehrten als unge- lehrten Leuten. Heut zu Tage nennet man es insgemein eine Conduite, welche um ſo viel eher obſerviret werden muß, jemehr bekannt iſt, daß dieſelbe eine auſſeror- dentliche Gelegenheit derer ſchaͤndlichſten und verderblichſten Vorurtheile ſeyn koͤnne, auch vielmal in der That geweſen iſt. Denn indem wir uns bemuͤhen, de- nen Sitten anderer Leute, welche uns in die Augen leuchten, nachzuaͤffen, ſo fol- get, ſo viel daraus, daß wann wir mit Ehrgeitzigen, Geldgeitzigen, Verliebten, Eigenſinnigen und Stoͤckiſchen umgehen, wir ſelber vielmals wider unſer Na- turel ehrgeitzig, verliebt, geldgeitzig, eigenſinnig und ſtoͤckiſch werden muͤſſen. Sind aber die Leute mit welchen wir zu converſiren gewohnet ſind andaͤchtig, bedaͤchtig, freygebig, beſcheiden, hoͤflich und artig, ſo bemuͤhen wir uns eben- falls, im gemeinen Leben, andaͤchtig, bedaͤchtig, freygebig, beſcheiden, hoͤflich, und artig, und von groſſem Nachdencken zu werden. Es haben dannenhero die heutigen Politici nicht unrecht, wann ſie den gantzen Menſchen aus ſeiner Auffuͤhrung beurtheilen wollen, weil doch ein jeglicher in der Conduite zeigen muß, was er in der That verſtehe und gelernet habe. Fuͤhret fich nun einer in ſeinem Leben ſaͤuiſch, unflaͤtiſch, oder wie ein Magiſter Suum und anderer Stuͤcktoͤffel auf, ſo muͤſſen ihn auch alle geſcheite Leute vor einen unflaͤtigen, ſaͤuiſchen und haͤßlichen Menſchen halten, wann er gleich darwider mit Haͤn- den und Fuͤſſen ſtrampeln, ja ſich gar daruͤber die Krauße entzwey reiſſen wolte. Dahero halte ich das Judicium jenes ſcharffſinnigen Philoſophi vor richtig, wann er ſpricht: Halb ſtudirt, und eine gute Conduite, hilfft durch die gantze Welt. Denn wann einer gleich gelehrter als Socrates, von Statur groͤſſer als Goliath waͤre, mehrere Gedancken in ſeinen krummen Beinen als Archi- medes in ſeinem Kopff fuͤhrte, weit erſchrecklichere Metaphyſiſche Diſtinctio- nes, pro & contra Diviſiones in ſeinem Gehirne, als etwa die alten Spittel- Muͤttergen Floͤhe in ihren Lumpichten Peltzen hegte, ein weit graͤmiſchers und tyranniſchers Geſichte als der bucklichte Ariſtoteles, und der breitſchultrichte Fecht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/228
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/228>, abgerufen am 06.05.2024.