Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
der Zeit mit den Schlägen der Zukunft es aufzunehmen ge-
denkt.

Es ist interessant, an historischen Köpfen, soweit uns Por-
traits aus verschiedenen Altersstufen vorliegen, diesen Wandel
des Haares zu verfolgen. Kaiser Maximilian trug, wie wir schon
früher mitgetheilt haben, in der ersten Hälfte seines Lebens zu
glattem Gesicht die langen, wohlgepflegten blonden Locken in
wenig krauser Gestalt; die späteren Portraits aber zeigen die
ausgebildete Kolbe ohne Bart, dessen Blüthezeit er nicht mehr
erlebte. Nicht weniger eitel auf die Fülle der langen blonden
Locken, die er auch so unnachahmlich zu malen verstand, war
sein Freund Dürer; auf seinen bekannten Selbstportraits sehen
wir sie von der gescheitelten Stirn herabfließen und reich die
Schultern umwallen. Trotz dieser Eitelkeit folgte er dennoch der
wandelnden Mode, verschnitt das Haar über der Stirn, legte die
Locken ab und ließ den Bart wachsen; und so sehen wir dann
auf den späteren Portraits, etwa der letzten zehn Jahre seines
Lebens, wie sie Medaillen und Holzschnitte darbieten, die Kolbe
und den gestumpften Vollbart in völlig regelrechter Gestalt.
Karl V. und Ferdinand I. wuchsen grade hinein in die Sitte der
Kolbe und des Bartes; darum zeigen nur ihre Jugendportraits
die erstere ohne den zweiten; aber spanische Einflüsse gaben bald
dem Bart eine spitzere Gestalt und erlaubten dann auch ihrem
Haar nur kürzeren Wuchs.

In einer so aufgeregten Zeit, wie die erste Hälfte des sechs-
zehnten Jahrhunderts, die sich mannichfach in Extremen erging,
mußte freilich die Regel der Ausnahmen gar viele zulassen; sie
zeigen sich auch an Haupthaar und Bart. Jenes fühlte sich nicht
immer mit der Kürze der Kolbe befriedigt, und so tritt hier und
da, namentlich an soldatischen Köpfen, ein ganz kurzer, nachläs-
sig unregelmäßiger Schnitt auf, noch lange bevor unter dem
Einfluß der spanischen Mode die hoch zu Halse gehende Krause
zu dieser Mode zwang. Weit seltener ist es, wenn die Locken
noch nicht gefällt sind und tiefer an Hals und Nacken herunter-
hängen. Mannigfaltiger sind die Formen des Bartes, aber im

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
der Zeit mit den Schlägen der Zukunft es aufzunehmen ge-
denkt.

Es iſt intereſſant, an hiſtoriſchen Köpfen, ſoweit uns Por-
traits aus verſchiedenen Altersſtufen vorliegen, dieſen Wandel
des Haares zu verfolgen. Kaiſer Maximilian trug, wie wir ſchon
früher mitgetheilt haben, in der erſten Hälfte ſeines Lebens zu
glattem Geſicht die langen, wohlgepflegten blonden Locken in
wenig krauſer Geſtalt; die ſpäteren Portraits aber zeigen die
ausgebildete Kolbe ohne Bart, deſſen Blüthezeit er nicht mehr
erlebte. Nicht weniger eitel auf die Fülle der langen blonden
Locken, die er auch ſo unnachahmlich zu malen verſtand, war
ſein Freund Dürer; auf ſeinen bekannten Selbſtportraits ſehen
wir ſie von der geſcheitelten Stirn herabfließen und reich die
Schultern umwallen. Trotz dieſer Eitelkeit folgte er dennoch der
wandelnden Mode, verſchnitt das Haar über der Stirn, legte die
Locken ab und ließ den Bart wachſen; und ſo ſehen wir dann
auf den ſpäteren Portraits, etwa der letzten zehn Jahre ſeines
Lebens, wie ſie Medaillen und Holzſchnitte darbieten, die Kolbe
und den geſtumpften Vollbart in völlig regelrechter Geſtalt.
Karl V. und Ferdinand I. wuchſen grade hinein in die Sitte der
Kolbe und des Bartes; darum zeigen nur ihre Jugendportraits
die erſtere ohne den zweiten; aber ſpaniſche Einflüſſe gaben bald
dem Bart eine ſpitzere Geſtalt und erlaubten dann auch ihrem
Haar nur kürzeren Wuchs.

In einer ſo aufgeregten Zeit, wie die erſte Hälfte des ſechs-
zehnten Jahrhunderts, die ſich mannichfach in Extremen erging,
mußte freilich die Regel der Ausnahmen gar viele zulaſſen; ſie
zeigen ſich auch an Haupthaar und Bart. Jenes fühlte ſich nicht
immer mit der Kürze der Kolbe befriedigt, und ſo tritt hier und
da, namentlich an ſoldatiſchen Köpfen, ein ganz kurzer, nachläſ-
ſig unregelmäßiger Schnitt auf, noch lange bevor unter dem
Einfluß der ſpaniſchen Mode die hoch zu Halſe gehende Krauſe
zu dieſer Mode zwang. Weit ſeltener iſt es, wenn die Locken
noch nicht gefällt ſind und tiefer an Hals und Nacken herunter-
hängen. Mannigfaltiger ſind die Formen des Bartes, aber im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
der Zeit mit den Schlägen der Zukunft es aufzunehmen ge-<lb/>
denkt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant, an hi&#x017F;tori&#x017F;chen Köpfen, &#x017F;oweit uns Por-<lb/>
traits aus ver&#x017F;chiedenen Alters&#x017F;tufen vorliegen, die&#x017F;en Wandel<lb/>
des Haares zu verfolgen. Kai&#x017F;er Maximilian trug, wie wir &#x017F;chon<lb/>
früher mitgetheilt haben, in der er&#x017F;ten Hälfte &#x017F;eines Lebens zu<lb/>
glattem Ge&#x017F;icht die langen, wohlgepflegten blonden Locken in<lb/>
wenig krau&#x017F;er Ge&#x017F;talt; die &#x017F;päteren Portraits aber zeigen die<lb/>
ausgebildete Kolbe ohne Bart, de&#x017F;&#x017F;en Blüthezeit er nicht mehr<lb/>
erlebte. Nicht weniger eitel auf die Fülle der langen blonden<lb/>
Locken, die er auch &#x017F;o unnachahmlich zu malen ver&#x017F;tand, war<lb/>
&#x017F;ein Freund Dürer; auf &#x017F;einen bekannten Selb&#x017F;tportraits &#x017F;ehen<lb/>
wir &#x017F;ie von der ge&#x017F;cheitelten Stirn herabfließen und reich die<lb/>
Schultern umwallen. Trotz die&#x017F;er Eitelkeit folgte er dennoch der<lb/>
wandelnden Mode, ver&#x017F;chnitt das Haar über der Stirn, legte die<lb/>
Locken ab und ließ den Bart wach&#x017F;en; und &#x017F;o &#x017F;ehen wir dann<lb/>
auf den &#x017F;päteren Portraits, etwa der letzten zehn Jahre &#x017F;eines<lb/>
Lebens, wie &#x017F;ie Medaillen und Holz&#x017F;chnitte darbieten, die Kolbe<lb/>
und den ge&#x017F;tumpften Vollbart in völlig regelrechter Ge&#x017F;talt.<lb/>
Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> und Ferdinand <hi rendition="#aq">I.</hi> wuch&#x017F;en grade hinein in die Sitte der<lb/>
Kolbe und des Bartes; darum zeigen nur ihre Jugendportraits<lb/>
die er&#x017F;tere ohne den zweiten; aber &#x017F;pani&#x017F;che Einflü&#x017F;&#x017F;e gaben bald<lb/>
dem Bart eine &#x017F;pitzere Ge&#x017F;talt und erlaubten dann auch ihrem<lb/>
Haar nur kürzeren Wuchs.</p><lb/>
          <p>In einer &#x017F;o aufgeregten Zeit, wie die er&#x017F;te Hälfte des &#x017F;echs-<lb/>
zehnten Jahrhunderts, die &#x017F;ich mannichfach in Extremen erging,<lb/>
mußte freilich die Regel der Ausnahmen gar viele zula&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie<lb/>
zeigen &#x017F;ich auch an Haupthaar und Bart. Jenes fühlte &#x017F;ich nicht<lb/>
immer mit der Kürze der Kolbe befriedigt, und &#x017F;o tritt hier und<lb/>
da, namentlich an &#x017F;oldati&#x017F;chen Köpfen, ein ganz kurzer, nachlä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig unregelmäßiger Schnitt auf, noch lange bevor unter dem<lb/>
Einfluß der &#x017F;pani&#x017F;chen Mode die hoch zu Hal&#x017F;e gehende Krau&#x017F;e<lb/>
zu die&#x017F;er Mode zwang. Weit &#x017F;eltener i&#x017F;t es, wenn die Locken<lb/>
noch nicht gefällt &#x017F;ind und tiefer an Hals und Nacken herunter-<lb/>
hängen. Mannigfaltiger &#x017F;ind die Formen des Bartes, aber im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. der Zeit mit den Schlägen der Zukunft es aufzunehmen ge- denkt. Es iſt intereſſant, an hiſtoriſchen Köpfen, ſoweit uns Por- traits aus verſchiedenen Altersſtufen vorliegen, dieſen Wandel des Haares zu verfolgen. Kaiſer Maximilian trug, wie wir ſchon früher mitgetheilt haben, in der erſten Hälfte ſeines Lebens zu glattem Geſicht die langen, wohlgepflegten blonden Locken in wenig krauſer Geſtalt; die ſpäteren Portraits aber zeigen die ausgebildete Kolbe ohne Bart, deſſen Blüthezeit er nicht mehr erlebte. Nicht weniger eitel auf die Fülle der langen blonden Locken, die er auch ſo unnachahmlich zu malen verſtand, war ſein Freund Dürer; auf ſeinen bekannten Selbſtportraits ſehen wir ſie von der geſcheitelten Stirn herabfließen und reich die Schultern umwallen. Trotz dieſer Eitelkeit folgte er dennoch der wandelnden Mode, verſchnitt das Haar über der Stirn, legte die Locken ab und ließ den Bart wachſen; und ſo ſehen wir dann auf den ſpäteren Portraits, etwa der letzten zehn Jahre ſeines Lebens, wie ſie Medaillen und Holzſchnitte darbieten, die Kolbe und den geſtumpften Vollbart in völlig regelrechter Geſtalt. Karl V. und Ferdinand I. wuchſen grade hinein in die Sitte der Kolbe und des Bartes; darum zeigen nur ihre Jugendportraits die erſtere ohne den zweiten; aber ſpaniſche Einflüſſe gaben bald dem Bart eine ſpitzere Geſtalt und erlaubten dann auch ihrem Haar nur kürzeren Wuchs. In einer ſo aufgeregten Zeit, wie die erſte Hälfte des ſechs- zehnten Jahrhunderts, die ſich mannichfach in Extremen erging, mußte freilich die Regel der Ausnahmen gar viele zulaſſen; ſie zeigen ſich auch an Haupthaar und Bart. Jenes fühlte ſich nicht immer mit der Kürze der Kolbe befriedigt, und ſo tritt hier und da, namentlich an ſoldatiſchen Köpfen, ein ganz kurzer, nachläſ- ſig unregelmäßiger Schnitt auf, noch lange bevor unter dem Einfluß der ſpaniſchen Mode die hoch zu Halſe gehende Krauſe zu dieſer Mode zwang. Weit ſeltener iſt es, wenn die Locken noch nicht gefällt ſind und tiefer an Hals und Nacken herunter- hängen. Mannigfaltiger ſind die Formen des Bartes, aber im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/35
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/35>, abgerufen am 23.11.2024.