Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
hat die Kopftracht der Pariserinnen durchzumachen, und nach
ihnen dann bald auch die der übrigen modischen Welt. Auch
hier stößt bei David's Bestrebungen die antike Nachahmung
noch auf Widerspruch und muß sich erst durchkämpfen. Wenn
auch mit den Jahren 1794 und 95 die mächtigen Gebäude zu-
sammenstürzen und die Masse der Haare in verschiedenfach künst-
licher Weise sich herabsenkt, so saß der Chignon, gewissermaßen
der weibliche Zopf, immer noch im Nacken. Zudem brachte der
männliche Tituskopf, der nun aufkam, auch die weiblichen
Häupter in Verwirrung; ihm ähnlich wurden insbesondere Vor-
derhaupt und Stirn mit herübergekämmtem wirren Gelock zu
unfreundlichem Anblick bedeckt. Aber vor der Titusfrisur fiel
doch der Chignon, und nun wurde das Haar der Frauen ver-
schnitten und wild um den Kopf gekräuselt: Nacken, Hals und
Rücken wurden frei. Erst gegen das Ende des Jahrhunderts er-
greift die Gräkomanie die Haare, und obwohl man mit großer
Freiheit zu Werke ging, bildete man doch die Formen im Cha-
rakter der mannichfachen Frauenköpfe aus der römischen Kaiser-
zeit. Ja so sehr folgte man den damaligen Moden, daß man
selbst die Damenperrücken wieder einführte, deren Muster
bekanntlich in ablösbaren Marmorfrisuren noch an Statuen vor-
handen sind. So erlebte jetzt die Perrücke noch ein Nachleben,
gleichsam einen Frauensommer, nachdem sie soweit verschwunden
war, daß sie in der Männerwelt nur noch der Geistlichkeit den
Anschein des Ehrwürdigen zu geben oder die Blöße des Alters
zu bedecken hatte.

Diese Damenperrücken waren sehr künstlicher Art, den an-
tiken Formen nachgebildet und in der Farbe so gewählt, daß sie
gegen Gesicht und Augenbrauen abstachen: eine Blondine z. B.
mit weißem Teint und hellen Brauen setzte eine schwarze Per-
rücke auf, und die Brünette trug eine blonde. Täglich wechselte
man auch mehrere Male mit verschiedenen nach Grad und Be-
schaffenheit der Toilette. Man schreibt darüber im März 1800
aus Paris: "Selbst an einem und demselben Tage macht die
Kunst der Perrücken oft an derselben Person drei verschiedene

III. Die Neuzeit.
hat die Kopftracht der Pariſerinnen durchzumachen, und nach
ihnen dann bald auch die der übrigen modiſchen Welt. Auch
hier ſtößt bei David’s Beſtrebungen die antike Nachahmung
noch auf Widerſpruch und muß ſich erſt durchkämpfen. Wenn
auch mit den Jahren 1794 und 95 die mächtigen Gebäude zu-
ſammenſtürzen und die Maſſe der Haare in verſchiedenfach künſt-
licher Weiſe ſich herabſenkt, ſo ſaß der Chignon, gewiſſermaßen
der weibliche Zopf, immer noch im Nacken. Zudem brachte der
männliche Tituskopf, der nun aufkam, auch die weiblichen
Häupter in Verwirrung; ihm ähnlich wurden insbeſondere Vor-
derhaupt und Stirn mit herübergekämmtem wirren Gelock zu
unfreundlichem Anblick bedeckt. Aber vor der Titusfriſur fiel
doch der Chignon, und nun wurde das Haar der Frauen ver-
ſchnitten und wild um den Kopf gekräuſelt: Nacken, Hals und
Rücken wurden frei. Erſt gegen das Ende des Jahrhunderts er-
greift die Gräkomanie die Haare, und obwohl man mit großer
Freiheit zu Werke ging, bildete man doch die Formen im Cha-
rakter der mannichfachen Frauenköpfe aus der römiſchen Kaiſer-
zeit. Ja ſo ſehr folgte man den damaligen Moden, daß man
ſelbſt die Damenperrücken wieder einführte, deren Muſter
bekanntlich in ablösbaren Marmorfriſuren noch an Statuen vor-
handen ſind. So erlebte jetzt die Perrücke noch ein Nachleben,
gleichſam einen Frauenſommer, nachdem ſie ſoweit verſchwunden
war, daß ſie in der Männerwelt nur noch der Geiſtlichkeit den
Anſchein des Ehrwürdigen zu geben oder die Blöße des Alters
zu bedecken hatte.

Dieſe Damenperrücken waren ſehr künſtlicher Art, den an-
tiken Formen nachgebildet und in der Farbe ſo gewählt, daß ſie
gegen Geſicht und Augenbrauen abſtachen: eine Blondine z. B.
mit weißem Teint und hellen Brauen ſetzte eine ſchwarze Per-
rücke auf, und die Brünette trug eine blonde. Täglich wechſelte
man auch mehrere Male mit verſchiedenen nach Grad und Be-
ſchaffenheit der Toilette. Man ſchreibt darüber im März 1800
aus Paris: „Selbſt an einem und demſelben Tage macht die
Kunſt der Perrücken oft an derſelben Perſon drei verſchiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
hat die Kopftracht der Pari&#x017F;erinnen durchzumachen, und nach<lb/>
ihnen dann bald auch die der übrigen modi&#x017F;chen Welt. Auch<lb/>
hier &#x017F;tößt bei David&#x2019;s Be&#x017F;trebungen die antike Nachahmung<lb/>
noch auf Wider&#x017F;pruch und muß &#x017F;ich er&#x017F;t durchkämpfen. Wenn<lb/>
auch mit den Jahren 1794 und 95 die mächtigen Gebäude zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;türzen und die Ma&#x017F;&#x017F;e der Haare in ver&#x017F;chiedenfach kün&#x017F;t-<lb/>
licher Wei&#x017F;e &#x017F;ich herab&#x017F;enkt, &#x017F;o &#x017F;aß der Chignon, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
der weibliche Zopf, immer noch im Nacken. Zudem brachte der<lb/>
männliche <hi rendition="#g">Tituskopf</hi>, der nun aufkam, auch die weiblichen<lb/>
Häupter in Verwirrung; ihm ähnlich wurden insbe&#x017F;ondere Vor-<lb/>
derhaupt und Stirn mit herübergekämmtem wirren Gelock zu<lb/>
unfreundlichem Anblick bedeckt. Aber vor der Titusfri&#x017F;ur fiel<lb/>
doch der Chignon, und nun wurde das Haar der Frauen ver-<lb/>
&#x017F;chnitten und wild um den Kopf gekräu&#x017F;elt: Nacken, Hals und<lb/>
Rücken wurden frei. Er&#x017F;t gegen das Ende des Jahrhunderts er-<lb/>
greift die Gräkomanie die Haare, und obwohl man mit großer<lb/>
Freiheit zu Werke ging, bildete man doch die Formen im Cha-<lb/>
rakter der mannichfachen Frauenköpfe aus der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;er-<lb/>
zeit. Ja &#x017F;o &#x017F;ehr folgte man den damaligen Moden, daß man<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#g">Damenperrücken</hi> wieder einführte, deren Mu&#x017F;ter<lb/>
bekanntlich in ablösbaren Marmorfri&#x017F;uren noch an Statuen vor-<lb/>
handen &#x017F;ind. So erlebte jetzt die Perrücke noch ein Nachleben,<lb/>
gleich&#x017F;am einen Frauen&#x017F;ommer, nachdem &#x017F;ie &#x017F;oweit ver&#x017F;chwunden<lb/>
war, daß &#x017F;ie in der Männerwelt nur noch der Gei&#x017F;tlichkeit den<lb/>
An&#x017F;chein des Ehrwürdigen zu geben oder die Blöße des Alters<lb/>
zu bedecken hatte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Damenperrücken waren &#x017F;ehr kün&#x017F;tlicher Art, den an-<lb/>
tiken Formen nachgebildet und in der Farbe &#x017F;o gewählt, daß &#x017F;ie<lb/>
gegen Ge&#x017F;icht und Augenbrauen ab&#x017F;tachen: eine Blondine z. B.<lb/>
mit weißem Teint und hellen Brauen &#x017F;etzte eine &#x017F;chwarze Per-<lb/>
rücke auf, und die Brünette trug eine blonde. Täglich wech&#x017F;elte<lb/>
man auch mehrere Male mit ver&#x017F;chiedenen nach Grad und Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Toilette. Man &#x017F;chreibt darüber im März 1800<lb/>
aus Paris: &#x201E;Selb&#x017F;t an einem und dem&#x017F;elben Tage macht die<lb/>
Kun&#x017F;t der Perrücken oft an der&#x017F;elben Per&#x017F;on drei ver&#x017F;chiedene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] III. Die Neuzeit. hat die Kopftracht der Pariſerinnen durchzumachen, und nach ihnen dann bald auch die der übrigen modiſchen Welt. Auch hier ſtößt bei David’s Beſtrebungen die antike Nachahmung noch auf Widerſpruch und muß ſich erſt durchkämpfen. Wenn auch mit den Jahren 1794 und 95 die mächtigen Gebäude zu- ſammenſtürzen und die Maſſe der Haare in verſchiedenfach künſt- licher Weiſe ſich herabſenkt, ſo ſaß der Chignon, gewiſſermaßen der weibliche Zopf, immer noch im Nacken. Zudem brachte der männliche Tituskopf, der nun aufkam, auch die weiblichen Häupter in Verwirrung; ihm ähnlich wurden insbeſondere Vor- derhaupt und Stirn mit herübergekämmtem wirren Gelock zu unfreundlichem Anblick bedeckt. Aber vor der Titusfriſur fiel doch der Chignon, und nun wurde das Haar der Frauen ver- ſchnitten und wild um den Kopf gekräuſelt: Nacken, Hals und Rücken wurden frei. Erſt gegen das Ende des Jahrhunderts er- greift die Gräkomanie die Haare, und obwohl man mit großer Freiheit zu Werke ging, bildete man doch die Formen im Cha- rakter der mannichfachen Frauenköpfe aus der römiſchen Kaiſer- zeit. Ja ſo ſehr folgte man den damaligen Moden, daß man ſelbſt die Damenperrücken wieder einführte, deren Muſter bekanntlich in ablösbaren Marmorfriſuren noch an Statuen vor- handen ſind. So erlebte jetzt die Perrücke noch ein Nachleben, gleichſam einen Frauenſommer, nachdem ſie ſoweit verſchwunden war, daß ſie in der Männerwelt nur noch der Geiſtlichkeit den Anſchein des Ehrwürdigen zu geben oder die Blöße des Alters zu bedecken hatte. Dieſe Damenperrücken waren ſehr künſtlicher Art, den an- tiken Formen nachgebildet und in der Farbe ſo gewählt, daß ſie gegen Geſicht und Augenbrauen abſtachen: eine Blondine z. B. mit weißem Teint und hellen Brauen ſetzte eine ſchwarze Per- rücke auf, und die Brünette trug eine blonde. Täglich wechſelte man auch mehrere Male mit verſchiedenen nach Grad und Be- ſchaffenheit der Toilette. Man ſchreibt darüber im März 1800 aus Paris: „Selbſt an einem und demſelben Tage macht die Kunſt der Perrücken oft an derſelben Perſon drei verſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/324
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/324>, abgerufen am 17.05.2024.