Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
die silbernen. Ebenso war es nur ein Einfall, wenn einige junge
Leute (1792) die gesammte Männerwelt mit der rothen phry-
gischen Mütze und einem s. g. phrygischen Costüm, das aus
einem blauen spanischen Mantel und weißen Beinkleidern und
Strümpfen in einem Stück bestehen sollte, zu beschenken gedach-
ten. Noch konnte Petion, der Maire, den Unsinn dadurch zu-
rückweisen, daß er sagte, man müsse die Sache der Freiheit nicht
durch solche Affenspiele lächerlich machen. Bald schien in der
That die Modeschöpfung von Paris erloschen zu sein, denn schon
1792 klagt der Correspondent, daß etwas Neues nicht mehr er-
scheine und die Pariserin nur noch im Neglige sich trüge, und im
Beginn des nächsten Jahres unter der Lähmung des Terro-
rismus hören seine Briefe für das Journal des Luxus vol-
lends auf.

Dennoch aber können wir nicht umhin, wenn wir die Pa-
riser Toiletten dieser Jahre näher mustern, bereits den Einfluß
der gewaltigen Bewegung anzuerkennen. Man glaubt es selbst
den Damenköpfen anzusehen, daß sie mit andern Dingen be-
beschäftigt sind, und wenn sie auch gleich groteske Gebäude von
Haar, Hauben und Hüten aufführen, so ist es doch, als ob es
mit weniger Liebe und Sorgfalt, mit größerer Nachlässigkeit ge-
schähe. Auch die Schärpen, die sie jetzt fliegend um den Leib
binden, der Nationalgarde gleich, lassen ihre Theilnahme an den
Tagesereignissen ahnen. Mehr noch können wir diese Wahr-
nehmung an den Männern machen. Je mehr die Revolution
ganz Paris und Frankreich in ihren Strudel hineinzieht und die
Royalisten durch die Flucht sich ihr entziehen, umsomehr geht
die neue einfache Fracktracht von dem schöngeistigen und littera-
rischen Gebiet auf das politische über und wird zum Partei-
zeichen. Was es nur in Paris von Stutzern gab, trägt den un-
verzierten Frack und den runden Hut, aber noch größtentheils
Schnallenschuhe und die gestreiften Strümpfe. Vor allem sieht
man dem Kopf den revolutionären Charakter an: der Puder
wird bald als royalistisch verfolgt, die Frisur rauher und wilder,
die Haare wüst nach hinten gekämmt und häufig schon der Zopf

20*

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
die ſilbernen. Ebenſo war es nur ein Einfall, wenn einige junge
Leute (1792) die geſammte Männerwelt mit der rothen phry-
giſchen Mütze und einem ſ. g. phrygiſchen Coſtüm, das aus
einem blauen ſpaniſchen Mantel und weißen Beinkleidern und
Strümpfen in einem Stück beſtehen ſollte, zu beſchenken gedach-
ten. Noch konnte Petion, der Maire, den Unſinn dadurch zu-
rückweiſen, daß er ſagte, man müſſe die Sache der Freiheit nicht
durch ſolche Affenſpiele lächerlich machen. Bald ſchien in der
That die Modeſchöpfung von Paris erloſchen zu ſein, denn ſchon
1792 klagt der Correſpondent, daß etwas Neues nicht mehr er-
ſcheine und die Pariſerin nur noch im Negligé ſich trüge, und im
Beginn des nächſten Jahres unter der Lähmung des Terro-
rismus hören ſeine Briefe für das Journal des Luxus vol-
lends auf.

Dennoch aber können wir nicht umhin, wenn wir die Pa-
riſer Toiletten dieſer Jahre näher muſtern, bereits den Einfluß
der gewaltigen Bewegung anzuerkennen. Man glaubt es ſelbſt
den Damenköpfen anzuſehen, daß ſie mit andern Dingen be-
beſchäftigt ſind, und wenn ſie auch gleich groteske Gebäude von
Haar, Hauben und Hüten aufführen, ſo iſt es doch, als ob es
mit weniger Liebe und Sorgfalt, mit größerer Nachläſſigkeit ge-
ſchähe. Auch die Schärpen, die ſie jetzt fliegend um den Leib
binden, der Nationalgarde gleich, laſſen ihre Theilnahme an den
Tagesereigniſſen ahnen. Mehr noch können wir dieſe Wahr-
nehmung an den Männern machen. Je mehr die Revolution
ganz Paris und Frankreich in ihren Strudel hineinzieht und die
Royaliſten durch die Flucht ſich ihr entziehen, umſomehr geht
die neue einfache Fracktracht von dem ſchöngeiſtigen und littera-
riſchen Gebiet auf das politiſche über und wird zum Partei-
zeichen. Was es nur in Paris von Stutzern gab, trägt den un-
verzierten Frack und den runden Hut, aber noch größtentheils
Schnallenſchuhe und die geſtreiften Strümpfe. Vor allem ſieht
man dem Kopf den revolutionären Charakter an: der Puder
wird bald als royaliſtiſch verfolgt, die Friſur rauher und wilder,
die Haare wüſt nach hinten gekämmt und häufig ſchon der Zopf

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
die &#x017F;ilbernen. Eben&#x017F;o war es nur ein Einfall, wenn einige junge<lb/>
Leute (1792) die ge&#x017F;ammte Männerwelt mit der rothen phry-<lb/>
gi&#x017F;chen Mütze und einem &#x017F;. g. phrygi&#x017F;chen Co&#x017F;tüm, das aus<lb/>
einem blauen &#x017F;pani&#x017F;chen Mantel und weißen Beinkleidern und<lb/>
Strümpfen in einem Stück be&#x017F;tehen &#x017F;ollte, zu be&#x017F;chenken gedach-<lb/>
ten. Noch konnte Petion, der Maire, den Un&#x017F;inn dadurch zu-<lb/>
rückwei&#x017F;en, daß er &#x017F;agte, man mü&#x017F;&#x017F;e die Sache der Freiheit nicht<lb/>
durch &#x017F;olche Affen&#x017F;piele lächerlich machen. Bald &#x017F;chien in der<lb/>
That die Mode&#x017F;chöpfung von Paris erlo&#x017F;chen zu &#x017F;ein, denn &#x017F;chon<lb/>
1792 klagt der Corre&#x017F;pondent, daß etwas Neues nicht mehr er-<lb/>
&#x017F;cheine und die Pari&#x017F;erin nur noch im Neglig<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;ich trüge, und im<lb/>
Beginn des näch&#x017F;ten Jahres unter der Lähmung des Terro-<lb/>
rismus hören &#x017F;eine Briefe für das Journal des Luxus vol-<lb/>
lends auf.</p><lb/>
          <p>Dennoch aber können wir nicht umhin, wenn wir die Pa-<lb/>
ri&#x017F;er Toiletten die&#x017F;er Jahre näher mu&#x017F;tern, bereits den Einfluß<lb/>
der gewaltigen Bewegung anzuerkennen. Man glaubt es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Damenköpfen anzu&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie mit andern Dingen be-<lb/>
be&#x017F;chäftigt &#x017F;ind, und wenn &#x017F;ie auch gleich groteske Gebäude von<lb/>
Haar, Hauben und Hüten aufführen, &#x017F;o i&#x017F;t es doch, als ob es<lb/>
mit weniger Liebe und Sorgfalt, mit größerer Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit ge-<lb/>
&#x017F;chähe. Auch die Schärpen, die &#x017F;ie jetzt fliegend um den Leib<lb/>
binden, der Nationalgarde gleich, la&#x017F;&#x017F;en ihre Theilnahme an den<lb/>
Tagesereigni&#x017F;&#x017F;en ahnen. Mehr noch können wir die&#x017F;e Wahr-<lb/>
nehmung an den Männern machen. Je mehr die Revolution<lb/>
ganz Paris und Frankreich in ihren Strudel hineinzieht und die<lb/>
Royali&#x017F;ten durch die Flucht &#x017F;ich ihr entziehen, um&#x017F;omehr geht<lb/>
die neue einfache Fracktracht von dem &#x017F;chöngei&#x017F;tigen und littera-<lb/>
ri&#x017F;chen Gebiet auf das politi&#x017F;che über und wird zum Partei-<lb/>
zeichen. Was es nur in Paris von Stutzern gab, trägt den un-<lb/>
verzierten Frack und den runden Hut, aber noch größtentheils<lb/>
Schnallen&#x017F;chuhe und die ge&#x017F;treiften Strümpfe. Vor allem &#x017F;ieht<lb/>
man dem Kopf den revolutionären Charakter an: der Puder<lb/>
wird bald als royali&#x017F;ti&#x017F;ch verfolgt, die Fri&#x017F;ur rauher und wilder,<lb/>
die Haare wü&#x017F;t nach hinten gekämmt und häufig &#x017F;chon der Zopf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. die ſilbernen. Ebenſo war es nur ein Einfall, wenn einige junge Leute (1792) die geſammte Männerwelt mit der rothen phry- giſchen Mütze und einem ſ. g. phrygiſchen Coſtüm, das aus einem blauen ſpaniſchen Mantel und weißen Beinkleidern und Strümpfen in einem Stück beſtehen ſollte, zu beſchenken gedach- ten. Noch konnte Petion, der Maire, den Unſinn dadurch zu- rückweiſen, daß er ſagte, man müſſe die Sache der Freiheit nicht durch ſolche Affenſpiele lächerlich machen. Bald ſchien in der That die Modeſchöpfung von Paris erloſchen zu ſein, denn ſchon 1792 klagt der Correſpondent, daß etwas Neues nicht mehr er- ſcheine und die Pariſerin nur noch im Negligé ſich trüge, und im Beginn des nächſten Jahres unter der Lähmung des Terro- rismus hören ſeine Briefe für das Journal des Luxus vol- lends auf. Dennoch aber können wir nicht umhin, wenn wir die Pa- riſer Toiletten dieſer Jahre näher muſtern, bereits den Einfluß der gewaltigen Bewegung anzuerkennen. Man glaubt es ſelbſt den Damenköpfen anzuſehen, daß ſie mit andern Dingen be- beſchäftigt ſind, und wenn ſie auch gleich groteske Gebäude von Haar, Hauben und Hüten aufführen, ſo iſt es doch, als ob es mit weniger Liebe und Sorgfalt, mit größerer Nachläſſigkeit ge- ſchähe. Auch die Schärpen, die ſie jetzt fliegend um den Leib binden, der Nationalgarde gleich, laſſen ihre Theilnahme an den Tagesereigniſſen ahnen. Mehr noch können wir dieſe Wahr- nehmung an den Männern machen. Je mehr die Revolution ganz Paris und Frankreich in ihren Strudel hineinzieht und die Royaliſten durch die Flucht ſich ihr entziehen, umſomehr geht die neue einfache Fracktracht von dem ſchöngeiſtigen und littera- riſchen Gebiet auf das politiſche über und wird zum Partei- zeichen. Was es nur in Paris von Stutzern gab, trägt den un- verzierten Frack und den runden Hut, aber noch größtentheils Schnallenſchuhe und die geſtreiften Strümpfe. Vor allem ſieht man dem Kopf den revolutionären Charakter an: der Puder wird bald als royaliſtiſch verfolgt, die Friſur rauher und wilder, die Haare wüſt nach hinten gekämmt und häufig ſchon der Zopf 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/319
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/319>, abgerufen am 17.05.2024.