Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
Dienstmägde suchten zu ihren fischbeingesteiften Miedern im
sonntäglichen Putz die Hüften zu erweitern. Im engen Ge-
dränge, im Schauspiel und in der Kirche, wo die Sitze abge-
messen waren, zeigte sich diese Mode besonders lästig, und es
mag daher die Geschichte des Städtchens Fürstenau nicht ver-
einzelt dastehen. Hier nahm die Frau Pastorin zuerst zwei
Kirchensitze für ihre Person in Anspruch, aber das Recht wurde
ihr bestritten, und der darauf folgende Prozeß entschied gegen
sie. Auch heute reicht oft ein Sopha nur für eine Dame aus.

In der ersten Periode des Reifrocks im sechszehnten Jahr-
hundert, hatte die Vertugalla ihr männliches Gegenstück in der
Pluderhose und Puffhose gefunden; jetzt blieb es bei der engen
Kniehose. Aber doch findet sich eine ähnliche Erweiterung,
wenn es auch mehr als vorübergehende Mode betrachtet werden
muß, daß die Herren mit Fischbein oder sonst in künstlicher
Weise die Schöße ihrer Röcke auszubreiten suchten. Sie hielten
damals viel auf eine schlanke Taille. In dem oben angeführten
fliegenden Blatt sagt darum Silinde zu Erasto:

"Seht eure ausstaffirten Röck,
Sie sehen, wie die Schwärmerstöck,
Sie breiten sich aus wie die Drachen,
Die sich den Augenblick zum Fliegen fertig machen."

Und unter den Versen des "deutschen Franzosen" hieß es:

"Der Rock kann mit dem Reifrock streiten."

Im Hofleben hielt sich der Reifrock in seiner grotesken Ge-
stalt bis zur französischen Revolution, wenn er auch einige
Stöße und Angriffe erleiden mußte. Kaiser Joseph war der
erste, welcher ihn vom Wiener Hofe verbannte, wo bis dahin
demselben sieben Ellen Weite vorgeschrieben waren; er erlaubte
jedermann nach Belieben in moderner Kleidung zu Hof zu ge-
hen. In der gewöhnlichen Tagestracht des damaligen s. g. Ne-
glige sinkt er schon seit dem Jahr 1770 wieder zusammen,
während ihn die Grande Parure nach wie vor auch in der
vornehm bürgerlichen Welt erforderte. Schon um das Jahr

III. Die Neuzeit.
Dienſtmägde ſuchten zu ihren fiſchbeingeſteiften Miedern im
ſonntäglichen Putz die Hüften zu erweitern. Im engen Ge-
dränge, im Schauſpiel und in der Kirche, wo die Sitze abge-
meſſen waren, zeigte ſich dieſe Mode beſonders läſtig, und es
mag daher die Geſchichte des Städtchens Fürſtenau nicht ver-
einzelt daſtehen. Hier nahm die Frau Paſtorin zuerſt zwei
Kirchenſitze für ihre Perſon in Anſpruch, aber das Recht wurde
ihr beſtritten, und der darauf folgende Prozeß entſchied gegen
ſie. Auch heute reicht oft ein Sopha nur für eine Dame aus.

In der erſten Periode des Reifrocks im ſechszehnten Jahr-
hundert, hatte die Vertugalla ihr männliches Gegenſtück in der
Pluderhoſe und Puffhoſe gefunden; jetzt blieb es bei der engen
Kniehoſe. Aber doch findet ſich eine ähnliche Erweiterung,
wenn es auch mehr als vorübergehende Mode betrachtet werden
muß, daß die Herren mit Fiſchbein oder ſonſt in künſtlicher
Weiſe die Schöße ihrer Röcke auszubreiten ſuchten. Sie hielten
damals viel auf eine ſchlanke Taille. In dem oben angeführten
fliegenden Blatt ſagt darum Silinde zu Eraſto:

„Seht eure ausſtaffirten Röck,
Sie ſehen, wie die Schwärmerſtöck,
Sie breiten ſich aus wie die Drachen,
Die ſich den Augenblick zum Fliegen fertig machen.“

Und unter den Verſen des „deutſchen Franzoſen“ hieß es:

„Der Rock kann mit dem Reifrock ſtreiten.“

Im Hofleben hielt ſich der Reifrock in ſeiner grotesken Ge-
ſtalt bis zur franzöſiſchen Revolution, wenn er auch einige
Stöße und Angriffe erleiden mußte. Kaiſer Joſeph war der
erſte, welcher ihn vom Wiener Hofe verbannte, wo bis dahin
demſelben ſieben Ellen Weite vorgeſchrieben waren; er erlaubte
jedermann nach Belieben in moderner Kleidung zu Hof zu ge-
hen. In der gewöhnlichen Tagestracht des damaligen ſ. g. Ne-
gligé ſinkt er ſchon ſeit dem Jahr 1770 wieder zuſammen,
während ihn die Grande Parure nach wie vor auch in der
vornehm bürgerlichen Welt erforderte. Schon um das Jahr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
Dien&#x017F;tmägde &#x017F;uchten zu ihren fi&#x017F;chbeinge&#x017F;teiften Miedern im<lb/>
&#x017F;onntäglichen Putz die Hüften zu erweitern. Im engen Ge-<lb/>
dränge, im Schau&#x017F;piel und in der Kirche, wo die Sitze abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en waren, zeigte &#x017F;ich die&#x017F;e Mode be&#x017F;onders lä&#x017F;tig, und es<lb/>
mag daher die Ge&#x017F;chichte des Städtchens Für&#x017F;tenau nicht ver-<lb/>
einzelt da&#x017F;tehen. Hier nahm die Frau Pa&#x017F;torin zuer&#x017F;t zwei<lb/>
Kirchen&#x017F;itze für ihre Per&#x017F;on in An&#x017F;pruch, aber das Recht wurde<lb/>
ihr be&#x017F;tritten, und der darauf folgende Prozeß ent&#x017F;chied gegen<lb/>
&#x017F;ie. Auch heute reicht oft ein Sopha nur für eine Dame aus.</p><lb/>
          <p>In der er&#x017F;ten Periode des Reifrocks im &#x017F;echszehnten Jahr-<lb/>
hundert, hatte die Vertugalla ihr männliches Gegen&#x017F;tück in der<lb/>
Pluderho&#x017F;e und Puffho&#x017F;e gefunden; jetzt blieb es bei der engen<lb/>
Knieho&#x017F;e. Aber doch findet &#x017F;ich eine ähnliche Erweiterung,<lb/>
wenn es auch mehr als vorübergehende Mode betrachtet werden<lb/>
muß, daß die Herren mit Fi&#x017F;chbein oder &#x017F;on&#x017F;t in kün&#x017F;tlicher<lb/>
Wei&#x017F;e die Schöße ihrer Röcke auszubreiten &#x017F;uchten. Sie hielten<lb/>
damals viel auf eine &#x017F;chlanke Taille. In dem oben angeführten<lb/>
fliegenden Blatt &#x017F;agt darum Silinde zu Era&#x017F;to:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Seht eure aus&#x017F;taffirten Röck,</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ehen, wie die Schwärmer&#x017F;töck,</l><lb/>
            <l>Sie breiten &#x017F;ich aus wie die Drachen,</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ich den Augenblick zum Fliegen fertig machen.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und unter den Ver&#x017F;en des &#x201E;deut&#x017F;chen Franzo&#x017F;en&#x201C; hieß es:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Der Rock kann mit dem Reifrock &#x017F;treiten.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Im Hofleben hielt &#x017F;ich der Reifrock in &#x017F;einer grotesken Ge-<lb/>
&#x017F;talt bis zur franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolution, wenn er auch einige<lb/>
Stöße und Angriffe erleiden mußte. Kai&#x017F;er Jo&#x017F;eph war der<lb/>
er&#x017F;te, welcher ihn vom Wiener Hofe verbannte, wo bis dahin<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ieben Ellen Weite vorge&#x017F;chrieben waren; er erlaubte<lb/>
jedermann nach Belieben in moderner Kleidung zu Hof zu ge-<lb/>
hen. In der gewöhnlichen Tagestracht des damaligen &#x017F;. g. Ne-<lb/>
glig<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;inkt er &#x017F;chon &#x017F;eit dem Jahr 1770 wieder zu&#x017F;ammen,<lb/>
während ihn die Grande Parure nach wie vor auch in der<lb/>
vornehm bürgerlichen Welt erforderte. Schon um das Jahr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] III. Die Neuzeit. Dienſtmägde ſuchten zu ihren fiſchbeingeſteiften Miedern im ſonntäglichen Putz die Hüften zu erweitern. Im engen Ge- dränge, im Schauſpiel und in der Kirche, wo die Sitze abge- meſſen waren, zeigte ſich dieſe Mode beſonders läſtig, und es mag daher die Geſchichte des Städtchens Fürſtenau nicht ver- einzelt daſtehen. Hier nahm die Frau Paſtorin zuerſt zwei Kirchenſitze für ihre Perſon in Anſpruch, aber das Recht wurde ihr beſtritten, und der darauf folgende Prozeß entſchied gegen ſie. Auch heute reicht oft ein Sopha nur für eine Dame aus. In der erſten Periode des Reifrocks im ſechszehnten Jahr- hundert, hatte die Vertugalla ihr männliches Gegenſtück in der Pluderhoſe und Puffhoſe gefunden; jetzt blieb es bei der engen Kniehoſe. Aber doch findet ſich eine ähnliche Erweiterung, wenn es auch mehr als vorübergehende Mode betrachtet werden muß, daß die Herren mit Fiſchbein oder ſonſt in künſtlicher Weiſe die Schöße ihrer Röcke auszubreiten ſuchten. Sie hielten damals viel auf eine ſchlanke Taille. In dem oben angeführten fliegenden Blatt ſagt darum Silinde zu Eraſto: „Seht eure ausſtaffirten Röck, Sie ſehen, wie die Schwärmerſtöck, Sie breiten ſich aus wie die Drachen, Die ſich den Augenblick zum Fliegen fertig machen.“ Und unter den Verſen des „deutſchen Franzoſen“ hieß es: „Der Rock kann mit dem Reifrock ſtreiten.“ Im Hofleben hielt ſich der Reifrock in ſeiner grotesken Ge- ſtalt bis zur franzöſiſchen Revolution, wenn er auch einige Stöße und Angriffe erleiden mußte. Kaiſer Joſeph war der erſte, welcher ihn vom Wiener Hofe verbannte, wo bis dahin demſelben ſieben Ellen Weite vorgeſchrieben waren; er erlaubte jedermann nach Belieben in moderner Kleidung zu Hof zu ge- hen. In der gewöhnlichen Tagestracht des damaligen ſ. g. Ne- gligé ſinkt er ſchon ſeit dem Jahr 1770 wieder zuſammen, während ihn die Grande Parure nach wie vor auch in der vornehm bürgerlichen Welt erforderte. Schon um das Jahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/300
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/300>, abgerufen am 09.05.2024.