Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.4. Die Staatsperrücke u. d. absolute Herrschaft d. franz. Mode. kommen, allmählig verschwinden und im nächsten Jahrhundertganz erlöschen. Interessant ist im Kampf mit der französischen Mode die Es ist leider an dieser Stelle nicht weiter möglich, der länd- 4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode. kommen, allmählig verſchwinden und im nächſten Jahrhundertganz erlöſchen. Intereſſant iſt im Kampf mit der franzöſiſchen Mode die Es iſt leider an dieſer Stelle nicht weiter möglich, der länd- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header">4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.</fw><lb/> kommen, allmählig verſchwinden und im nächſten Jahrhundert<lb/> ganz erlöſchen.</p><lb/> <p>Intereſſant iſt im Kampf mit der franzöſiſchen Mode die<lb/> Trachtengeſchichte Straßburgs. Dieſe Stadt hatte ſich bisher<lb/> durch eigenthümliche Formen ausgezeichnet und ſie mit Vorliebe<lb/> feſtgehalten. Als ſie aber im Jahr 1685 franzöſiſch wurde, da<lb/> mußten Bürgermeiſter und Rath unter Beſtätigung und Ver-<lb/> ſchärfung des franzöſiſchen Intendanten ein Mandat erlaſſen,<lb/> welches die deutſche Tracht verbot und binnen vier Monaten die<lb/> franzöſiſche anzulegen befahl. Die Stadt fügte ſich. Allein im<lb/> Laufe des achtzehnten Jahrhunderts bildeten ſich grade aus der<lb/> franzöſiſchen Mode wieder neue feſte Formen als Volkstracht<lb/> heraus, welche zu Goethe’s Zeit, wie wir aus Wahrheit und<lb/> Dichtung wiſſen, wieder als deutſche galten im Gegenſatz zur<lb/> Mode von Paris. Auch dieſen machte ein abſoluter Befehl ein<lb/> Ende, der nur die wenigen höflichen Worte in einer „Procla-<lb/> mation der Volksrepräſentanten“ enthielt: „Die Bürgerinnen<lb/> Straßburgs ſind eingeladen die deutſche Tracht abzulegen, da<lb/> ihre Herzen fränkiſch geſinnt ſind.“ Aber es war das Schreckens-<lb/> jahr 1793, und die Volksrepräſentanten, deren Namen darunter<lb/> ſtanden, waren St. Juſt und Lebas.</p><lb/> <p>Es iſt leider an dieſer Stelle nicht weiter möglich, der länd-<lb/> lichen Volkstracht im Einzelnen nachzugehen, da ſie ſich nun ins<lb/> Unendliche zerſplittert, wenn ſie auch ihre gemeinſame Aus-<lb/> gangsquelle hat. Zwar hatte der dreißigjährige Krieg unter<lb/> dem, was das ſechszehnte Jahrhundert übrig gelaſſen, nament-<lb/> lich an dem männlichen Aeußern bedeutend aufgeräumt und<lb/> ſeine eigenen Formen an die Stelle gebracht, aber auch dieſe<lb/> gingen bald wieder aus einander. Es kam dann in den Kriegen<lb/> Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> das Franzöſiſche dazu, nachdem auch die eigen-<lb/> thümlichen ſtädtiſchen Bildungen bereits auf das Land hinaus-<lb/> gedrungen waren. So verſchieden nach Zeit, Ort und Um-<lb/> ſtänden das geſchah, ſo verſchieden und bunt zuſammengeſetzt<lb/> aus den Formen mehrerer Gegenden und mehrerer Zeiten ent-<lb/> wickelten ſich auch die Volkstrachten. Noch heute können wir<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.
kommen, allmählig verſchwinden und im nächſten Jahrhundert
ganz erlöſchen.
Intereſſant iſt im Kampf mit der franzöſiſchen Mode die
Trachtengeſchichte Straßburgs. Dieſe Stadt hatte ſich bisher
durch eigenthümliche Formen ausgezeichnet und ſie mit Vorliebe
feſtgehalten. Als ſie aber im Jahr 1685 franzöſiſch wurde, da
mußten Bürgermeiſter und Rath unter Beſtätigung und Ver-
ſchärfung des franzöſiſchen Intendanten ein Mandat erlaſſen,
welches die deutſche Tracht verbot und binnen vier Monaten die
franzöſiſche anzulegen befahl. Die Stadt fügte ſich. Allein im
Laufe des achtzehnten Jahrhunderts bildeten ſich grade aus der
franzöſiſchen Mode wieder neue feſte Formen als Volkstracht
heraus, welche zu Goethe’s Zeit, wie wir aus Wahrheit und
Dichtung wiſſen, wieder als deutſche galten im Gegenſatz zur
Mode von Paris. Auch dieſen machte ein abſoluter Befehl ein
Ende, der nur die wenigen höflichen Worte in einer „Procla-
mation der Volksrepräſentanten“ enthielt: „Die Bürgerinnen
Straßburgs ſind eingeladen die deutſche Tracht abzulegen, da
ihre Herzen fränkiſch geſinnt ſind.“ Aber es war das Schreckens-
jahr 1793, und die Volksrepräſentanten, deren Namen darunter
ſtanden, waren St. Juſt und Lebas.
Es iſt leider an dieſer Stelle nicht weiter möglich, der länd-
lichen Volkstracht im Einzelnen nachzugehen, da ſie ſich nun ins
Unendliche zerſplittert, wenn ſie auch ihre gemeinſame Aus-
gangsquelle hat. Zwar hatte der dreißigjährige Krieg unter
dem, was das ſechszehnte Jahrhundert übrig gelaſſen, nament-
lich an dem männlichen Aeußern bedeutend aufgeräumt und
ſeine eigenen Formen an die Stelle gebracht, aber auch dieſe
gingen bald wieder aus einander. Es kam dann in den Kriegen
Ludwigs XIV. das Franzöſiſche dazu, nachdem auch die eigen-
thümlichen ſtädtiſchen Bildungen bereits auf das Land hinaus-
gedrungen waren. So verſchieden nach Zeit, Ort und Um-
ſtänden das geſchah, ſo verſchieden und bunt zuſammengeſetzt
aus den Formen mehrerer Gegenden und mehrerer Zeiten ent-
wickelten ſich auch die Volkstrachten. Noch heute können wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |