Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.4. Die Staatsperrücke u. d. absolute Herrschaft d. franz. Mode. starken Bewegung konnte das Zeitalter der Staatsperrücke, wel-ches sich ein ritterliches nannte, nicht entsagen. Der Tanz zwar hatte sich fügsam gezeigt, und die langsamen und abgezirkelten Bewegungen, die zierlichen Pas, die steifen Biegungen des Kör- pers, "gerad im Leib, steif auf den Zehen", das affectirt gemes- sene Arbeiten mit Armen und Händen genirten die stolze Perrücke nicht mehr. Aber Reiten und Fechten waren damals nothwen- dige Bestandtheile der feinen Bildung, und es mußte ein Mittel ersonnen werden, welches bewirkte, daß die Perrücke diese gewalt- samen Uebungen wenigstens duldete. Insbesondere waren es die Cavallerieoffiziere, die als Modeherren ihrer Zeit voranschrei- tend der Perrücke nicht entsagen durften und sie daher mit ihrem Dienst in Einklang bringen mußten. Hier verfuhr der Deutsche, der reinen Nothwendigkeit folgend, einmal wieder selbstständig, allein er war in seiner Erfindung höchst unglücklich: indem er die flatternde Masse der Haare hinten in einen Strang zusam- menband, erfand er sehr folgenreich -- den Zopf. Der galante Franzose half auch der Noth ab, aber sein Auskunftsmittel wurde alsobald wieder eine Zierde der Eleganz: er steckte die überflüssi- gen Haare in ein zierliches, flaches, seidenes Säckchen, versah es mit schöner Schleife und erfand so den Haarbeutel. Natür- lich, daß auch diese Erfindung auf Deutschland überging, die deutsche Weise modificirte oder gar vielfach völlig an ihre Stelle trat. Wie sich eine Wahrheit erst langsam Bahn bricht, so war Die Perrücke hatte nun den Höhepunkt ihrer Geschichte hin- 4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode. ſtarken Bewegung konnte das Zeitalter der Staatsperrücke, wel-ches ſich ein ritterliches nannte, nicht entſagen. Der Tanz zwar hatte ſich fügſam gezeigt, und die langſamen und abgezirkelten Bewegungen, die zierlichen Pas, die ſteifen Biegungen des Kör- pers, „gerad im Leib, ſteif auf den Zehen“, das affectirt gemeſ- ſene Arbeiten mit Armen und Händen genirten die ſtolze Perrücke nicht mehr. Aber Reiten und Fechten waren damals nothwen- dige Beſtandtheile der feinen Bildung, und es mußte ein Mittel erſonnen werden, welches bewirkte, daß die Perrücke dieſe gewalt- ſamen Uebungen wenigſtens duldete. Insbeſondere waren es die Cavallerieoffiziere, die als Modeherren ihrer Zeit voranſchrei- tend der Perrücke nicht entſagen durften und ſie daher mit ihrem Dienſt in Einklang bringen mußten. Hier verfuhr der Deutſche, der reinen Nothwendigkeit folgend, einmal wieder ſelbſtſtändig, allein er war in ſeiner Erfindung höchſt unglücklich: indem er die flatternde Maſſe der Haare hinten in einen Strang zuſam- menband, erfand er ſehr folgenreich — den Zopf. Der galante Franzoſe half auch der Noth ab, aber ſein Auskunftsmittel wurde alſobald wieder eine Zierde der Eleganz: er ſteckte die überflüſſi- gen Haare in ein zierliches, flaches, ſeidenes Säckchen, verſah es mit ſchöner Schleife und erfand ſo den Haarbeutel. Natür- lich, daß auch dieſe Erfindung auf Deutſchland überging, die deutſche Weiſe modificirte oder gar vielfach völlig an ihre Stelle trat. Wie ſich eine Wahrheit erſt langſam Bahn bricht, ſo war Die Perrücke hatte nun den Höhepunkt ihrer Geſchichte hin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="235"/><fw place="top" type="header">4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.</fw><lb/> ſtarken Bewegung konnte das Zeitalter der Staatsperrücke, wel-<lb/> ches ſich ein ritterliches nannte, nicht entſagen. Der Tanz zwar<lb/> hatte ſich fügſam gezeigt, und die langſamen und abgezirkelten<lb/> Bewegungen, die zierlichen Pas, die ſteifen Biegungen des Kör-<lb/> pers, „gerad im Leib, ſteif auf den Zehen“, das affectirt gemeſ-<lb/> ſene Arbeiten mit Armen und Händen genirten die ſtolze Perrücke<lb/> nicht mehr. Aber Reiten und Fechten waren damals nothwen-<lb/> dige Beſtandtheile der feinen Bildung, und es mußte ein Mittel<lb/> erſonnen werden, welches bewirkte, daß die Perrücke dieſe gewalt-<lb/> ſamen Uebungen wenigſtens duldete. Insbeſondere waren es<lb/> die Cavallerieoffiziere, die als Modeherren ihrer Zeit voranſchrei-<lb/> tend der Perrücke nicht entſagen durften und ſie daher mit ihrem<lb/> Dienſt in Einklang bringen mußten. Hier verfuhr der Deutſche,<lb/> der reinen Nothwendigkeit folgend, einmal wieder ſelbſtſtändig,<lb/> allein er war in ſeiner Erfindung höchſt unglücklich: indem er<lb/> die flatternde Maſſe der Haare hinten in einen Strang zuſam-<lb/> menband, erfand er ſehr folgenreich — den <hi rendition="#g">Zopf</hi>. Der galante<lb/> Franzoſe half auch der Noth ab, aber ſein Auskunftsmittel wurde<lb/> alſobald wieder eine Zierde der Eleganz: er ſteckte die überflüſſi-<lb/> gen Haare in ein zierliches, flaches, ſeidenes Säckchen, verſah es<lb/> mit ſchöner Schleife und erfand ſo den <hi rendition="#g">Haarbeutel</hi>. Natür-<lb/> lich, daß auch dieſe Erfindung auf Deutſchland überging,<lb/> die deutſche Weiſe modificirte oder gar vielfach völlig an ihre<lb/> Stelle trat.</p><lb/> <p>Wie ſich eine Wahrheit erſt langſam Bahn bricht, ſo war<lb/> mit dem Zuſammenbinden der Haarmaſſen das, was wir eigent-<lb/> lich unter Zopf verſtehen, noch nicht ohne Weiteres geſchaffen,<lb/> denn dieſer in ſeiner vollendeten Ausbildung gehört dem Eigen-<lb/> haar und negirt die Perrücke; er fand nur in der angegebenen<lb/> neuen Weiſe ſeinen Urſprung und ſein Vorbild. Es brauchte<lb/> dann aber nur, was urſprünglich aus Bequemlichkeit geſchehen<lb/> war, zum Geſetz der Mode zu werden. Wo und wie dies ge-<lb/> ſchah, werden wir ſpäter ſehen.</p><lb/> <p>Die Perrücke hatte nun den Höhepunkt ihrer Geſchichte hin-<lb/> ter ſich, doch war ſie keineswegs aus dem Felde geſchlagen, ſon-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0247]
4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.
ſtarken Bewegung konnte das Zeitalter der Staatsperrücke, wel-
ches ſich ein ritterliches nannte, nicht entſagen. Der Tanz zwar
hatte ſich fügſam gezeigt, und die langſamen und abgezirkelten
Bewegungen, die zierlichen Pas, die ſteifen Biegungen des Kör-
pers, „gerad im Leib, ſteif auf den Zehen“, das affectirt gemeſ-
ſene Arbeiten mit Armen und Händen genirten die ſtolze Perrücke
nicht mehr. Aber Reiten und Fechten waren damals nothwen-
dige Beſtandtheile der feinen Bildung, und es mußte ein Mittel
erſonnen werden, welches bewirkte, daß die Perrücke dieſe gewalt-
ſamen Uebungen wenigſtens duldete. Insbeſondere waren es
die Cavallerieoffiziere, die als Modeherren ihrer Zeit voranſchrei-
tend der Perrücke nicht entſagen durften und ſie daher mit ihrem
Dienſt in Einklang bringen mußten. Hier verfuhr der Deutſche,
der reinen Nothwendigkeit folgend, einmal wieder ſelbſtſtändig,
allein er war in ſeiner Erfindung höchſt unglücklich: indem er
die flatternde Maſſe der Haare hinten in einen Strang zuſam-
menband, erfand er ſehr folgenreich — den Zopf. Der galante
Franzoſe half auch der Noth ab, aber ſein Auskunftsmittel wurde
alſobald wieder eine Zierde der Eleganz: er ſteckte die überflüſſi-
gen Haare in ein zierliches, flaches, ſeidenes Säckchen, verſah es
mit ſchöner Schleife und erfand ſo den Haarbeutel. Natür-
lich, daß auch dieſe Erfindung auf Deutſchland überging,
die deutſche Weiſe modificirte oder gar vielfach völlig an ihre
Stelle trat.
Wie ſich eine Wahrheit erſt langſam Bahn bricht, ſo war
mit dem Zuſammenbinden der Haarmaſſen das, was wir eigent-
lich unter Zopf verſtehen, noch nicht ohne Weiteres geſchaffen,
denn dieſer in ſeiner vollendeten Ausbildung gehört dem Eigen-
haar und negirt die Perrücke; er fand nur in der angegebenen
neuen Weiſe ſeinen Urſprung und ſein Vorbild. Es brauchte
dann aber nur, was urſprünglich aus Bequemlichkeit geſchehen
war, zum Geſetz der Mode zu werden. Wo und wie dies ge-
ſchah, werden wir ſpäter ſehen.
Die Perrücke hatte nun den Höhepunkt ihrer Geſchichte hin-
ter ſich, doch war ſie keineswegs aus dem Felde geſchlagen, ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |