Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
Es liegt das nicht bloß an ihnen, sondern sie wird darin von der
Volksmeinung unterstützt, welche das Alte und Veraltete gern
für das Ehrwürdige nimmt und seine Seelsorger in solchem
Aeußeren zu sehen gewohnt ist. Wir haben ein Beispiel davon
an der spanischen Krause gehabt. Aehnlich ging es nun mit dem
langen und mit dem falschen Haar.

Im Jahr 1642, also in einer Zeit, als nicht bloß die ge-
sammte Laienwelt langes Haar trug, sondern in Paris die Per-
rücke schon die meisten vornehmen Häupter bedeckte, erhob sich
in Holland ein großer Streit über die langen Haare der Geist-
lichen. Natürlich trat die Jugend dafür auf, und das Alter wi-
dersetzte sich, gestützt auf die paulinischen Worte in 1. Kor. XI,
15: "Lehret das nicht die Natur, daß einem Mann eine Unehre
ist, so er lange Haare zeuget?" Ein Geistlicher, Namens Gott-
fried Uden, schrieb unter dem angenommenen Namen Irenäus
Poimenander in holländischer Sprache ein Buch: "Absalon oder
von den Haaren", worin er gegen ihre Länge eiferte. Ihm traten
andere bei, und unter ihnen Borst, ein Prediger zu Dortrecht,
mit einer gedruckten Predigt über die angeführte Stelle aus dem
ersten Korintherbrief. Auch die theologische Facultät zu Utrecht
billigte ihre Ansicht. Verschiedene Gegner, welche die langen
Haare vertheidigten, wagten es noch nicht, unter eigenem Namen
zu schreiben. Der Streit wurde hitziger und veranlaßte in den
holländischen Provinzen eine große Anzahl von Synoden, um
diese wichtige Frage zu entscheiden. Noch fielen sie sämmtlich zu
Gunsten der alten Tracht aus, und es wurde beschlossen, nicht
bloß die unbekannten Vertheidiger der langen Haare zu erforschen,
die "Langhaarigen", sondern auch ihre geistlichen Anhänger und
und Träger, von der christlichen Gemeinde auszuschließen. In-
deß war der Eifer umsonst und die Mühe wider den Strom zu
schwimmen eine vergebliche. Als sich die heißen Köpfe ein wenig
beruhigt hatten, schrieb der berühmte Salmasius einen Dialog
über diesen Gegenstand und bewies, daß die Beschaffenheit des
Haupthaars zu den indifferenten Dingen gehöre. Seitdem ver-
flossen nur wenige Jahrzehnte, und der holländische Geist-

III. Die Neuzeit.
Es liegt das nicht bloß an ihnen, ſondern ſie wird darin von der
Volksmeinung unterſtützt, welche das Alte und Veraltete gern
für das Ehrwürdige nimmt und ſeine Seelſorger in ſolchem
Aeußeren zu ſehen gewohnt iſt. Wir haben ein Beiſpiel davon
an der ſpaniſchen Krauſe gehabt. Aehnlich ging es nun mit dem
langen und mit dem falſchen Haar.

Im Jahr 1642, alſo in einer Zeit, als nicht bloß die ge-
ſammte Laienwelt langes Haar trug, ſondern in Paris die Per-
rücke ſchon die meiſten vornehmen Häupter bedeckte, erhob ſich
in Holland ein großer Streit über die langen Haare der Geiſt-
lichen. Natürlich trat die Jugend dafür auf, und das Alter wi-
derſetzte ſich, geſtützt auf die pauliniſchen Worte in 1. Kor. XI,
15: „Lehret das nicht die Natur, daß einem Mann eine Unehre
iſt, ſo er lange Haare zeuget?“ Ein Geiſtlicher, Namens Gott-
fried Uden, ſchrieb unter dem angenommenen Namen Irenäus
Poimenander in holländiſcher Sprache ein Buch: „Abſalon oder
von den Haaren“, worin er gegen ihre Länge eiferte. Ihm traten
andere bei, und unter ihnen Borſt, ein Prediger zu Dortrecht,
mit einer gedruckten Predigt über die angeführte Stelle aus dem
erſten Korintherbrief. Auch die theologiſche Facultät zu Utrecht
billigte ihre Anſicht. Verſchiedene Gegner, welche die langen
Haare vertheidigten, wagten es noch nicht, unter eigenem Namen
zu ſchreiben. Der Streit wurde hitziger und veranlaßte in den
holländiſchen Provinzen eine große Anzahl von Synoden, um
dieſe wichtige Frage zu entſcheiden. Noch fielen ſie ſämmtlich zu
Gunſten der alten Tracht aus, und es wurde beſchloſſen, nicht
bloß die unbekannten Vertheidiger der langen Haare zu erforſchen,
die „Langhaarigen“, ſondern auch ihre geiſtlichen Anhänger und
und Träger, von der chriſtlichen Gemeinde auszuſchließen. In-
deß war der Eifer umſonſt und die Mühe wider den Strom zu
ſchwimmen eine vergebliche. Als ſich die heißen Köpfe ein wenig
beruhigt hatten, ſchrieb der berühmte Salmaſius einen Dialog
über dieſen Gegenſtand und bewies, daß die Beſchaffenheit des
Haupthaars zu den indifferenten Dingen gehöre. Seitdem ver-
floſſen nur wenige Jahrzehnte, und der holländiſche Geiſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
Es liegt das nicht bloß an ihnen, &#x017F;ondern &#x017F;ie wird darin von der<lb/>
Volksmeinung unter&#x017F;tützt, welche das Alte und Veraltete gern<lb/>
für das Ehrwürdige nimmt und &#x017F;eine Seel&#x017F;orger in &#x017F;olchem<lb/>
Aeußeren zu &#x017F;ehen gewohnt i&#x017F;t. Wir haben ein Bei&#x017F;piel davon<lb/>
an der &#x017F;pani&#x017F;chen Krau&#x017F;e gehabt. Aehnlich ging es nun mit dem<lb/>
langen und mit dem fal&#x017F;chen Haar.</p><lb/>
          <p>Im Jahr 1642, al&#x017F;o in einer Zeit, als nicht bloß die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Laienwelt langes Haar trug, &#x017F;ondern in Paris die Per-<lb/>
rücke &#x017F;chon die mei&#x017F;ten vornehmen Häupter bedeckte, erhob &#x017F;ich<lb/>
in Holland ein großer Streit über die langen Haare der Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen. Natürlich trat die Jugend dafür auf, und das Alter wi-<lb/>
der&#x017F;etzte &#x017F;ich, ge&#x017F;tützt auf die paulini&#x017F;chen Worte in 1. Kor. <hi rendition="#aq">XI,</hi><lb/>
15: &#x201E;Lehret das nicht die Natur, daß einem Mann eine Unehre<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o er lange Haare zeuget?&#x201C; Ein Gei&#x017F;tlicher, Namens Gott-<lb/>
fried Uden, &#x017F;chrieb unter dem angenommenen Namen Irenäus<lb/>
Poimenander in holländi&#x017F;cher Sprache ein Buch: &#x201E;Ab&#x017F;alon oder<lb/>
von den Haaren&#x201C;, worin er gegen ihre Länge eiferte. Ihm traten<lb/>
andere bei, und unter ihnen Bor&#x017F;t, ein Prediger zu Dortrecht,<lb/>
mit einer gedruckten Predigt über die angeführte Stelle aus dem<lb/>
er&#x017F;ten Korintherbrief. Auch die theologi&#x017F;che Facultät zu Utrecht<lb/>
billigte ihre An&#x017F;icht. Ver&#x017F;chiedene Gegner, welche die langen<lb/>
Haare vertheidigten, wagten es noch nicht, unter eigenem Namen<lb/>
zu &#x017F;chreiben. Der Streit wurde hitziger und veranlaßte in den<lb/>
holländi&#x017F;chen Provinzen eine große Anzahl von Synoden, um<lb/>
die&#x017F;e wichtige Frage zu ent&#x017F;cheiden. Noch fielen &#x017F;ie &#x017F;ämmtlich zu<lb/>
Gun&#x017F;ten der alten Tracht aus, und es wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nicht<lb/>
bloß die unbekannten Vertheidiger der langen Haare zu erfor&#x017F;chen,<lb/>
die &#x201E;Langhaarigen&#x201C;, &#x017F;ondern auch ihre gei&#x017F;tlichen Anhänger und<lb/>
und Träger, von der chri&#x017F;tlichen Gemeinde auszu&#x017F;chließen. In-<lb/>
deß war der Eifer um&#x017F;on&#x017F;t und die Mühe wider den Strom zu<lb/>
&#x017F;chwimmen eine vergebliche. Als &#x017F;ich die heißen Köpfe ein wenig<lb/>
beruhigt hatten, &#x017F;chrieb der berühmte Salma&#x017F;ius einen Dialog<lb/>
über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand und bewies, daß die Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Haupthaars zu den indifferenten Dingen gehöre. Seitdem ver-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en nur wenige Jahrzehnte, und der holländi&#x017F;che Gei&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0240] III. Die Neuzeit. Es liegt das nicht bloß an ihnen, ſondern ſie wird darin von der Volksmeinung unterſtützt, welche das Alte und Veraltete gern für das Ehrwürdige nimmt und ſeine Seelſorger in ſolchem Aeußeren zu ſehen gewohnt iſt. Wir haben ein Beiſpiel davon an der ſpaniſchen Krauſe gehabt. Aehnlich ging es nun mit dem langen und mit dem falſchen Haar. Im Jahr 1642, alſo in einer Zeit, als nicht bloß die ge- ſammte Laienwelt langes Haar trug, ſondern in Paris die Per- rücke ſchon die meiſten vornehmen Häupter bedeckte, erhob ſich in Holland ein großer Streit über die langen Haare der Geiſt- lichen. Natürlich trat die Jugend dafür auf, und das Alter wi- derſetzte ſich, geſtützt auf die pauliniſchen Worte in 1. Kor. XI, 15: „Lehret das nicht die Natur, daß einem Mann eine Unehre iſt, ſo er lange Haare zeuget?“ Ein Geiſtlicher, Namens Gott- fried Uden, ſchrieb unter dem angenommenen Namen Irenäus Poimenander in holländiſcher Sprache ein Buch: „Abſalon oder von den Haaren“, worin er gegen ihre Länge eiferte. Ihm traten andere bei, und unter ihnen Borſt, ein Prediger zu Dortrecht, mit einer gedruckten Predigt über die angeführte Stelle aus dem erſten Korintherbrief. Auch die theologiſche Facultät zu Utrecht billigte ihre Anſicht. Verſchiedene Gegner, welche die langen Haare vertheidigten, wagten es noch nicht, unter eigenem Namen zu ſchreiben. Der Streit wurde hitziger und veranlaßte in den holländiſchen Provinzen eine große Anzahl von Synoden, um dieſe wichtige Frage zu entſcheiden. Noch fielen ſie ſämmtlich zu Gunſten der alten Tracht aus, und es wurde beſchloſſen, nicht bloß die unbekannten Vertheidiger der langen Haare zu erforſchen, die „Langhaarigen“, ſondern auch ihre geiſtlichen Anhänger und und Träger, von der chriſtlichen Gemeinde auszuſchließen. In- deß war der Eifer umſonſt und die Mühe wider den Strom zu ſchwimmen eine vergebliche. Als ſich die heißen Köpfe ein wenig beruhigt hatten, ſchrieb der berühmte Salmaſius einen Dialog über dieſen Gegenſtand und bewies, daß die Beſchaffenheit des Haupthaars zu den indifferenten Dingen gehöre. Seitdem ver- floſſen nur wenige Jahrzehnte, und der holländiſche Geiſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/240
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/240>, abgerufen am 09.05.2024.