Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
nicht. Nicht bloß wurde es Mode, die untern Knöpfe des Wamm-
ses offen zu halten, um hier mit der Feinheit des faltig hervor-
scheinenden Hemdes zu prunken; das Wamms verlor sogar die
Taille gänzlich und erhielt von der Achselhöhle herab überall
gleiche Weite. So entsprach es der offenen Form des Beinkleids.
Zu gleicher Luftigkeit entwickelten sich die Aermel, nachdem sie
die Wülste verworfen hatten: sie werden weit und faltig und
schlitzen sich oft der ganzen Länge nach in mehrfache Streifen,
daß sie selbst an hundert Jahre früher gangbare Moden erinnern.
Seit dem Jahre 1630 etwa geht daraus eine Form als die blei-
bende hervor: darnach schließen die Aermel an Schulter und
Handgelenk, aber an der vordern Seite öffnet sie ein Schlitz in
der vollen Länge, wodurch ein möglichst feiner Hemdstoff in fal-
tiger Masse erscheint -- das feinste Weißzeug wurde eben eine
besondere Liebhaberei dieser Periode.

Zu den Aermeln gehören stets die Manschetten, welche
auf's genauste die Wandlungen des Kragens mitmachen: sowie
die dicke Krause auf die Schulter herunterfällt, legen sich auch
die gekrausten Manschetten auf die Arme zurück, und dem schlaf-
fen Spitzenkragen folgen die gleichen spitzenumsäumten Man-
schetten, mit denen auch der Soldat sein Lederwamms und Büf-
felcollett verziert.

Dies letztere, das weiße, hellgelbe oder natürlich braune
Leder, mußte nun im Krieg die spanische gesteppte Baumwolle
und selbst den Brustharnisch ersetzen. Es wurde zum Wamms
benutzt wie zum eigentlichen Collett, einem kurzen ärmellosen
Rock, den der Reitersmann und der Offizier gewöhnlich über das
Wamms gelegt haben. Auch der hasenfüßige Stutzer und
Pflastertreter suchte mit dem Lederwamms soldatisch zu re-
nommiren.

Den Kriegsgebrauch kündigt ebenfalls der Mantel an,
der auch im städtischen Leben dem solidbürgerlichen Oberrock fast
ausschließlich vorgezogen wurde. Der letztere schien sich ganz auf
die Amtstracht zurückgezogen zu haben. Nur wurde der Mantel
länger und weiter getragen als in der spanischen Periode, doch

12*

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
nicht. Nicht bloß wurde es Mode, die untern Knöpfe des Wamm-
ſes offen zu halten, um hier mit der Feinheit des faltig hervor-
ſcheinenden Hemdes zu prunken; das Wamms verlor ſogar die
Taille gänzlich und erhielt von der Achſelhöhle herab überall
gleiche Weite. So entſprach es der offenen Form des Beinkleids.
Zu gleicher Luftigkeit entwickelten ſich die Aermel, nachdem ſie
die Wülſte verworfen hatten: ſie werden weit und faltig und
ſchlitzen ſich oft der ganzen Länge nach in mehrfache Streifen,
daß ſie ſelbſt an hundert Jahre früher gangbare Moden erinnern.
Seit dem Jahre 1630 etwa geht daraus eine Form als die blei-
bende hervor: darnach ſchließen die Aermel an Schulter und
Handgelenk, aber an der vordern Seite öffnet ſie ein Schlitz in
der vollen Länge, wodurch ein möglichſt feiner Hemdſtoff in fal-
tiger Maſſe erſcheint — das feinſte Weißzeug wurde eben eine
beſondere Liebhaberei dieſer Periode.

Zu den Aermeln gehören ſtets die Manſchetten, welche
auf’s genauſte die Wandlungen des Kragens mitmachen: ſowie
die dicke Krauſe auf die Schulter herunterfällt, legen ſich auch
die gekrauſten Manſchetten auf die Arme zurück, und dem ſchlaf-
fen Spitzenkragen folgen die gleichen ſpitzenumſäumten Man-
ſchetten, mit denen auch der Soldat ſein Lederwamms und Büf-
felcollett verziert.

Dies letztere, das weiße, hellgelbe oder natürlich braune
Leder, mußte nun im Krieg die ſpaniſche geſteppte Baumwolle
und ſelbſt den Bruſtharniſch erſetzen. Es wurde zum Wamms
benutzt wie zum eigentlichen Collett, einem kurzen ärmelloſen
Rock, den der Reitersmann und der Offizier gewöhnlich über das
Wamms gelegt haben. Auch der haſenfüßige Stutzer und
Pflaſtertreter ſuchte mit dem Lederwamms ſoldatiſch zu re-
nommiren.

Den Kriegsgebrauch kündigt ebenfalls der Mantel an,
der auch im ſtädtiſchen Leben dem ſolidbürgerlichen Oberrock faſt
ausſchließlich vorgezogen wurde. Der letztere ſchien ſich ganz auf
die Amtstracht zurückgezogen zu haben. Nur wurde der Mantel
länger und weiter getragen als in der ſpaniſchen Periode, doch

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/>
nicht. Nicht bloß wurde es Mode, die untern Knöpfe des Wamm-<lb/>
&#x017F;es offen zu halten, um hier mit der Feinheit des faltig hervor-<lb/>
&#x017F;cheinenden Hemdes zu prunken; das Wamms verlor &#x017F;ogar die<lb/>
Taille gänzlich und erhielt von der Ach&#x017F;elhöhle herab überall<lb/>
gleiche Weite. So ent&#x017F;prach es der offenen Form des Beinkleids.<lb/>
Zu gleicher Luftigkeit entwickelten &#x017F;ich die Aermel, nachdem &#x017F;ie<lb/>
die Wül&#x017F;te verworfen hatten: &#x017F;ie werden weit und faltig und<lb/>
&#x017F;chlitzen &#x017F;ich oft der ganzen Länge nach in mehrfache Streifen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t an hundert Jahre früher gangbare Moden erinnern.<lb/>
Seit dem Jahre 1630 etwa geht daraus eine Form als die blei-<lb/>
bende hervor: darnach &#x017F;chließen die Aermel an Schulter und<lb/>
Handgelenk, aber an der vordern Seite öffnet &#x017F;ie ein Schlitz in<lb/>
der vollen Länge, wodurch ein möglich&#x017F;t feiner Hemd&#x017F;toff in fal-<lb/>
tiger Ma&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint &#x2014; das fein&#x017F;te Weißzeug wurde eben eine<lb/>
be&#x017F;ondere Liebhaberei die&#x017F;er Periode.</p><lb/>
          <p>Zu den Aermeln gehören &#x017F;tets die <hi rendition="#g">Man&#x017F;chetten</hi>, welche<lb/>
auf&#x2019;s genau&#x017F;te die Wandlungen des Kragens mitmachen: &#x017F;owie<lb/>
die dicke Krau&#x017F;e auf die Schulter herunterfällt, legen &#x017F;ich auch<lb/>
die gekrau&#x017F;ten Man&#x017F;chetten auf die Arme zurück, und dem &#x017F;chlaf-<lb/>
fen Spitzenkragen folgen die gleichen &#x017F;pitzenum&#x017F;äumten Man-<lb/>
&#x017F;chetten, mit denen auch der Soldat &#x017F;ein Lederwamms und Büf-<lb/>
felcollett verziert.</p><lb/>
          <p>Dies letztere, das weiße, hellgelbe oder natürlich braune<lb/>
Leder, mußte nun im Krieg die &#x017F;pani&#x017F;che ge&#x017F;teppte Baumwolle<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t den Bru&#x017F;tharni&#x017F;ch er&#x017F;etzen. Es wurde zum Wamms<lb/>
benutzt wie zum eigentlichen <hi rendition="#g">Collett</hi>, einem kurzen ärmello&#x017F;en<lb/>
Rock, den der Reitersmann und der Offizier gewöhnlich über das<lb/>
Wamms gelegt haben. Auch der ha&#x017F;enfüßige Stutzer und<lb/>
Pfla&#x017F;tertreter &#x017F;uchte mit dem Lederwamms &#x017F;oldati&#x017F;ch zu re-<lb/>
nommiren.</p><lb/>
          <p>Den Kriegsgebrauch kündigt ebenfalls der <hi rendition="#g">Mantel</hi> an,<lb/>
der auch im &#x017F;tädti&#x017F;chen Leben dem &#x017F;olidbürgerlichen Oberrock fa&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;chließlich vorgezogen wurde. Der letztere &#x017F;chien &#x017F;ich ganz auf<lb/>
die Amtstracht zurückgezogen zu haben. Nur wurde der Mantel<lb/>
länger und weiter getragen als in der &#x017F;pani&#x017F;chen Periode, doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. nicht. Nicht bloß wurde es Mode, die untern Knöpfe des Wamm- ſes offen zu halten, um hier mit der Feinheit des faltig hervor- ſcheinenden Hemdes zu prunken; das Wamms verlor ſogar die Taille gänzlich und erhielt von der Achſelhöhle herab überall gleiche Weite. So entſprach es der offenen Form des Beinkleids. Zu gleicher Luftigkeit entwickelten ſich die Aermel, nachdem ſie die Wülſte verworfen hatten: ſie werden weit und faltig und ſchlitzen ſich oft der ganzen Länge nach in mehrfache Streifen, daß ſie ſelbſt an hundert Jahre früher gangbare Moden erinnern. Seit dem Jahre 1630 etwa geht daraus eine Form als die blei- bende hervor: darnach ſchließen die Aermel an Schulter und Handgelenk, aber an der vordern Seite öffnet ſie ein Schlitz in der vollen Länge, wodurch ein möglichſt feiner Hemdſtoff in fal- tiger Maſſe erſcheint — das feinſte Weißzeug wurde eben eine beſondere Liebhaberei dieſer Periode. Zu den Aermeln gehören ſtets die Manſchetten, welche auf’s genauſte die Wandlungen des Kragens mitmachen: ſowie die dicke Krauſe auf die Schulter herunterfällt, legen ſich auch die gekrauſten Manſchetten auf die Arme zurück, und dem ſchlaf- fen Spitzenkragen folgen die gleichen ſpitzenumſäumten Man- ſchetten, mit denen auch der Soldat ſein Lederwamms und Büf- felcollett verziert. Dies letztere, das weiße, hellgelbe oder natürlich braune Leder, mußte nun im Krieg die ſpaniſche geſteppte Baumwolle und ſelbſt den Bruſtharniſch erſetzen. Es wurde zum Wamms benutzt wie zum eigentlichen Collett, einem kurzen ärmelloſen Rock, den der Reitersmann und der Offizier gewöhnlich über das Wamms gelegt haben. Auch der haſenfüßige Stutzer und Pflaſtertreter ſuchte mit dem Lederwamms ſoldatiſch zu re- nommiren. Den Kriegsgebrauch kündigt ebenfalls der Mantel an, der auch im ſtädtiſchen Leben dem ſolidbürgerlichen Oberrock faſt ausſchließlich vorgezogen wurde. Der letztere ſchien ſich ganz auf die Amtstracht zurückgezogen zu haben. Nur wurde der Mantel länger und weiter getragen als in der ſpaniſchen Periode, doch 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/191
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/191>, abgerufen am 06.05.2024.