Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. Statt mit originaler Schöpferkraft die Natur allein zur Führerinzu nehmen, schlossen sie sich ihren großen Vorgängern an, stell- ten sie als Muster auf und zogen von ihnen die Regeln ab, die sie in ein System zusammenbrachten. So schufen sie die erste akademische Kunst, in deren Wesenheit es lag, daß sie immer hinter den Vorbildern zurückbleiben mußte und den Schein des verstandesmäßig Gemachten nicht abzustreifen vermochte. Was sie erreichten, war zwar größere Einfachheit und Naturwahrheit, aber ihre Schule verlief sich in Schematismus und Unbedeutend- heit. Indem aber die Eklektiker einem verstandesmäßig zusam- mengesetzten Ideal nachstrebten, abseits vom Wege der Natur, warf die Opposition gegen sie eine Reihe mächtiger begabter Künstler in das Extrem des Naturalismus. Es waren Michel Angelo da Caravaggio, Spagnoletto und ihre Nachfolger, welche die irdischen Leidenschaften walten ließen, die das Heilige durch ihre Darstellung profanirten und statt des Idealschönen das Häß- liche, die gemeine Natur feierten. Ganz anders ging es in den Niederlanden. Hier hatte das 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. Statt mit originaler Schöpferkraft die Natur allein zur Führerinzu nehmen, ſchloſſen ſie ſich ihren großen Vorgängern an, ſtell- ten ſie als Muſter auf und zogen von ihnen die Regeln ab, die ſie in ein Syſtem zuſammenbrachten. So ſchufen ſie die erſte akademiſche Kunſt, in deren Weſenheit es lag, daß ſie immer hinter den Vorbildern zurückbleiben mußte und den Schein des verſtandesmäßig Gemachten nicht abzuſtreifen vermochte. Was ſie erreichten, war zwar größere Einfachheit und Naturwahrheit, aber ihre Schule verlief ſich in Schematismus und Unbedeutend- heit. Indem aber die Eklektiker einem verſtandesmäßig zuſam- mengeſetzten Ideal nachſtrebten, abſeits vom Wege der Natur, warf die Oppoſition gegen ſie eine Reihe mächtiger begabter Künſtler in das Extrem des Naturalismus. Es waren Michel Angelo da Caravaggio, Spagnoletto und ihre Nachfolger, welche die irdiſchen Leidenſchaften walten ließen, die das Heilige durch ihre Darſtellung profanirten und ſtatt des Idealſchönen das Häß- liche, die gemeine Natur feierten. Ganz anders ging es in den Niederlanden. Hier hatte das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="171"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/> Statt mit originaler Schöpferkraft die Natur allein zur Führerin<lb/> zu nehmen, ſchloſſen ſie ſich ihren großen Vorgängern an, ſtell-<lb/> ten ſie als Muſter auf und zogen von ihnen die Regeln ab, die<lb/> ſie in ein Syſtem zuſammenbrachten. So ſchufen ſie die erſte<lb/> akademiſche Kunſt, in deren Weſenheit es lag, daß ſie immer<lb/> hinter den Vorbildern zurückbleiben mußte und den Schein des<lb/> verſtandesmäßig Gemachten nicht abzuſtreifen vermochte. Was<lb/> ſie erreichten, war zwar größere Einfachheit und Naturwahrheit,<lb/> aber ihre Schule verlief ſich in Schematismus und Unbedeutend-<lb/> heit. Indem aber die Eklektiker einem verſtandesmäßig zuſam-<lb/> mengeſetzten Ideal nachſtrebten, abſeits vom Wege der Natur,<lb/> warf die Oppoſition gegen ſie eine Reihe mächtiger begabter<lb/> Künſtler in das Extrem des Naturalismus. Es waren Michel<lb/> Angelo da Caravaggio, Spagnoletto und ihre Nachfolger, welche<lb/> die irdiſchen Leidenſchaften walten ließen, die das Heilige durch<lb/> ihre Darſtellung profanirten und ſtatt des Idealſchönen das Häß-<lb/> liche, die gemeine Natur feierten.</p><lb/> <p>Ganz anders ging es in den Niederlanden. Hier hatte das<lb/> Volk in dem langen Kriege für religiöſe und nationale Unab-<lb/> hängigkeit einen Lebenskampf durchzumachen gehabt, welcher<lb/> einer Wiedergeburt gleich kam; alles Gemachte und Geſuchte,<lb/> jede Manier ſchien abgeſtreift, der Volksgeiſt war frei von Be-<lb/> fangenheit und vermochte im Einklang mit der Natur und in<lb/> urſprünglicher Friſche zu empfinden und zu ſchaffen. Da trat<lb/> Rubens auf mit der unverſiegbaren Fülle der genialſten Schöpfer-<lb/> kraft, erfaßte das Leben, wie es ſich im Großen und Kleinen um<lb/> ihn bewegte, allſeitig und in urſprünglicher Schönheit und wußte<lb/> die Gegenſtände in gleicher Vielſeitigkeit und gleicher Lebensfülle<lb/> künſtleriſch darzuſtellen. Er kannte die Höhen und die Tie-<lb/> fen, das Erhabene und das Kindliche, das Tragiſche und das<lb/> Komiſche, den Menſchen, die Thierwelt und die unbelebte Natur,<lb/> und ſelbſt in dem todten Gegenſtand wußte er den Kern, den<lb/> Lebensfonds, zu finden und wiederzugeben. So gab es keine<lb/> Seite der Geſchichte und der Natur, keinen Zweig der Kunſt,<lb/> den er nicht ſchöpferiſch erfaßte, andern die Bahn weiſend. Und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0183]
3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
Statt mit originaler Schöpferkraft die Natur allein zur Führerin
zu nehmen, ſchloſſen ſie ſich ihren großen Vorgängern an, ſtell-
ten ſie als Muſter auf und zogen von ihnen die Regeln ab, die
ſie in ein Syſtem zuſammenbrachten. So ſchufen ſie die erſte
akademiſche Kunſt, in deren Weſenheit es lag, daß ſie immer
hinter den Vorbildern zurückbleiben mußte und den Schein des
verſtandesmäßig Gemachten nicht abzuſtreifen vermochte. Was
ſie erreichten, war zwar größere Einfachheit und Naturwahrheit,
aber ihre Schule verlief ſich in Schematismus und Unbedeutend-
heit. Indem aber die Eklektiker einem verſtandesmäßig zuſam-
mengeſetzten Ideal nachſtrebten, abſeits vom Wege der Natur,
warf die Oppoſition gegen ſie eine Reihe mächtiger begabter
Künſtler in das Extrem des Naturalismus. Es waren Michel
Angelo da Caravaggio, Spagnoletto und ihre Nachfolger, welche
die irdiſchen Leidenſchaften walten ließen, die das Heilige durch
ihre Darſtellung profanirten und ſtatt des Idealſchönen das Häß-
liche, die gemeine Natur feierten.
Ganz anders ging es in den Niederlanden. Hier hatte das
Volk in dem langen Kriege für religiöſe und nationale Unab-
hängigkeit einen Lebenskampf durchzumachen gehabt, welcher
einer Wiedergeburt gleich kam; alles Gemachte und Geſuchte,
jede Manier ſchien abgeſtreift, der Volksgeiſt war frei von Be-
fangenheit und vermochte im Einklang mit der Natur und in
urſprünglicher Friſche zu empfinden und zu ſchaffen. Da trat
Rubens auf mit der unverſiegbaren Fülle der genialſten Schöpfer-
kraft, erfaßte das Leben, wie es ſich im Großen und Kleinen um
ihn bewegte, allſeitig und in urſprünglicher Schönheit und wußte
die Gegenſtände in gleicher Vielſeitigkeit und gleicher Lebensfülle
künſtleriſch darzuſtellen. Er kannte die Höhen und die Tie-
fen, das Erhabene und das Kindliche, das Tragiſche und das
Komiſche, den Menſchen, die Thierwelt und die unbelebte Natur,
und ſelbſt in dem todten Gegenſtand wußte er den Kern, den
Lebensfonds, zu finden und wiederzugeben. So gab es keine
Seite der Geſchichte und der Natur, keinen Zweig der Kunſt,
den er nicht ſchöpferiſch erfaßte, andern die Bahn weiſend. Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |