Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
zuweisen. Bald nach der Mitte des Jahrhunderts aber ist der-
selbe doch schon so bekannt und tiefgewurzelt, daß ein gegen den
Luxus eifernder Geistlicher in seiner Warnung vor den fremden
Moden das Ding auf den Kopf stellen konnte, indem er sagt:
"Die spanische Kleidung hat uns die unzüchtigen, gottlosen
Spanier in's Land gebracht." Die ersten Jahrzehnte nach 1550
waren die Zeit, in welcher die beiden Moden, die deutsche und
die spanische, sich theils die Wage hielten, indem die einen dieser,
die andern jener folgten, theils sich in bunter und widersprechen-
der Weise an demselben Körper vereinigt fanden. Dadurch ge-
währte allerdings wohl die deutsche Menschenwelt einen bunt-
scheckigen Anblick, der das Auge verwirrte und das Urtheil der
Zeitgenossen über die Herleitung des Details in die Irre führte.
Zugleich wurde der Kanzelberedtsamkeit ein willkommenes Thema
geboten, die umsomehr diese Seite in's Auge faßte, als der
Kleidung von der sittlichen keinerlei Vorwürfe zu machen waren;
die Sünden waren ästhetische, nicht moralische, wenn man nicht
die allzugroße Kostbarkeit dahin rechnen will. Es ist daher bei
den rhetorischen Schilderungen des Trachtenzustandes, wie wir
sie in den Predigten finden, vieles auf Rechnung des reforma-
torisch-protestantischen Eifers zu setzen. Wenn nun zu gleicher
Zeit an allen Ecken und Enden des Reiches die Luxusgesetze und
Kleiderordnungen wieder auftauchten und mit der minutiösesten,
das fünfzehnte Jahrhundert weit übertreffenden Ausführlichkeit,
nachdem das Reich seine von ihm im Jahre 1530 zu Augsburg
aufgestellten und damals erfolglosen Prinzipien wiederholt auf's
neue zur Nachachtung anbefohlen hatte, so ist auch davon, neben
der wachsenden Ausgleichung der Stände und dem Bemühen sie
geschieden zu halten, mehr das neu erweckte und religiös gestärkte
Pflichtgefühl der Obrigkeiten die Ursache als die wirkliche in der
Zeit begründete Nothwendigkeit. Denn wenn wir von einzelnen
grotesken Erscheinungen wie die Pluderhose absehen, so ist es
auffallend, wie grade damals, als diese Predigten mit den ver-
schiedenen Teufelstiteln von den Kanzeln herabdonnerten, die
Trachtenbücher und Portraits namentlich im Bürgerstande die

III. Die Neuzeit.
zuweiſen. Bald nach der Mitte des Jahrhunderts aber iſt der-
ſelbe doch ſchon ſo bekannt und tiefgewurzelt, daß ein gegen den
Luxus eifernder Geiſtlicher in ſeiner Warnung vor den fremden
Moden das Ding auf den Kopf ſtellen konnte, indem er ſagt:
„Die ſpaniſche Kleidung hat uns die unzüchtigen, gottloſen
Spanier in’s Land gebracht.“ Die erſten Jahrzehnte nach 1550
waren die Zeit, in welcher die beiden Moden, die deutſche und
die ſpaniſche, ſich theils die Wage hielten, indem die einen dieſer,
die andern jener folgten, theils ſich in bunter und widerſprechen-
der Weiſe an demſelben Körper vereinigt fanden. Dadurch ge-
währte allerdings wohl die deutſche Menſchenwelt einen bunt-
ſcheckigen Anblick, der das Auge verwirrte und das Urtheil der
Zeitgenoſſen über die Herleitung des Details in die Irre führte.
Zugleich wurde der Kanzelberedtſamkeit ein willkommenes Thema
geboten, die umſomehr dieſe Seite in’s Auge faßte, als der
Kleidung von der ſittlichen keinerlei Vorwürfe zu machen waren;
die Sünden waren äſthetiſche, nicht moraliſche, wenn man nicht
die allzugroße Koſtbarkeit dahin rechnen will. Es iſt daher bei
den rhetoriſchen Schilderungen des Trachtenzuſtandes, wie wir
ſie in den Predigten finden, vieles auf Rechnung des reforma-
toriſch-proteſtantiſchen Eifers zu ſetzen. Wenn nun zu gleicher
Zeit an allen Ecken und Enden des Reiches die Luxusgeſetze und
Kleiderordnungen wieder auftauchten und mit der minutiöſeſten,
das fünfzehnte Jahrhundert weit übertreffenden Ausführlichkeit,
nachdem das Reich ſeine von ihm im Jahre 1530 zu Augsburg
aufgeſtellten und damals erfolgloſen Prinzipien wiederholt auf’s
neue zur Nachachtung anbefohlen hatte, ſo iſt auch davon, neben
der wachſenden Ausgleichung der Stände und dem Bemühen ſie
geſchieden zu halten, mehr das neu erweckte und religiös geſtärkte
Pflichtgefühl der Obrigkeiten die Urſache als die wirkliche in der
Zeit begründete Nothwendigkeit. Denn wenn wir von einzelnen
grotesken Erſcheinungen wie die Pluderhoſe abſehen, ſo iſt es
auffallend, wie grade damals, als dieſe Predigten mit den ver-
ſchiedenen Teufelstiteln von den Kanzeln herabdonnerten, die
Trachtenbücher und Portraits namentlich im Bürgerſtande die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
zuwei&#x017F;en. Bald nach der Mitte des Jahrhunderts aber i&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elbe doch &#x017F;chon &#x017F;o bekannt und tiefgewurzelt, daß ein gegen den<lb/>
Luxus eifernder Gei&#x017F;tlicher in &#x017F;einer Warnung vor den fremden<lb/>
Moden das Ding auf den Kopf &#x017F;tellen konnte, indem er &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;Die &#x017F;pani&#x017F;che Kleidung hat uns die unzüchtigen, gottlo&#x017F;en<lb/>
Spanier in&#x2019;s Land gebracht.&#x201C; Die er&#x017F;ten Jahrzehnte nach 1550<lb/>
waren die Zeit, in welcher die beiden Moden, die deut&#x017F;che und<lb/>
die &#x017F;pani&#x017F;che, &#x017F;ich theils die Wage hielten, indem die einen die&#x017F;er,<lb/>
die andern jener folgten, theils &#x017F;ich in bunter und wider&#x017F;prechen-<lb/>
der Wei&#x017F;e an dem&#x017F;elben Körper vereinigt fanden. Dadurch ge-<lb/>
währte allerdings wohl die deut&#x017F;che Men&#x017F;chenwelt einen bunt-<lb/>
&#x017F;checkigen Anblick, der das Auge verwirrte und das Urtheil der<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en über die Herleitung des Details in die Irre führte.<lb/>
Zugleich wurde der Kanzelberedt&#x017F;amkeit ein willkommenes Thema<lb/>
geboten, die um&#x017F;omehr die&#x017F;e Seite in&#x2019;s Auge faßte, als der<lb/>
Kleidung von der &#x017F;ittlichen keinerlei Vorwürfe zu machen waren;<lb/>
die Sünden waren ä&#x017F;theti&#x017F;che, nicht morali&#x017F;che, wenn man nicht<lb/>
die allzugroße Ko&#x017F;tbarkeit dahin rechnen will. Es i&#x017F;t daher bei<lb/>
den rhetori&#x017F;chen Schilderungen des Trachtenzu&#x017F;tandes, wie wir<lb/>
&#x017F;ie in den Predigten finden, vieles auf Rechnung des reforma-<lb/>
tori&#x017F;ch-prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Eifers zu &#x017F;etzen. Wenn nun zu gleicher<lb/>
Zeit an allen Ecken und Enden des Reiches die Luxusge&#x017F;etze und<lb/>
Kleiderordnungen wieder auftauchten und mit der minutiö&#x017F;e&#x017F;ten,<lb/>
das fünfzehnte Jahrhundert weit übertreffenden Ausführlichkeit,<lb/>
nachdem das Reich &#x017F;eine von ihm im Jahre 1530 zu Augsburg<lb/>
aufge&#x017F;tellten und damals erfolglo&#x017F;en Prinzipien wiederholt auf&#x2019;s<lb/>
neue zur Nachachtung anbefohlen hatte, &#x017F;o i&#x017F;t auch davon, neben<lb/>
der wach&#x017F;enden Ausgleichung der Stände und dem Bemühen &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chieden zu halten, mehr das neu erweckte und religiös ge&#x017F;tärkte<lb/>
Pflichtgefühl der Obrigkeiten die Ur&#x017F;ache als die wirkliche in der<lb/>
Zeit begründete Nothwendigkeit. Denn wenn wir von einzelnen<lb/>
grotesken Er&#x017F;cheinungen wie die Pluderho&#x017F;e ab&#x017F;ehen, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auffallend, wie grade damals, als die&#x017F;e Predigten mit den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Teufelstiteln von den Kanzeln herabdonnerten, die<lb/>
Trachtenbücher und Portraits namentlich im Bürger&#x017F;tande die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] III. Die Neuzeit. zuweiſen. Bald nach der Mitte des Jahrhunderts aber iſt der- ſelbe doch ſchon ſo bekannt und tiefgewurzelt, daß ein gegen den Luxus eifernder Geiſtlicher in ſeiner Warnung vor den fremden Moden das Ding auf den Kopf ſtellen konnte, indem er ſagt: „Die ſpaniſche Kleidung hat uns die unzüchtigen, gottloſen Spanier in’s Land gebracht.“ Die erſten Jahrzehnte nach 1550 waren die Zeit, in welcher die beiden Moden, die deutſche und die ſpaniſche, ſich theils die Wage hielten, indem die einen dieſer, die andern jener folgten, theils ſich in bunter und widerſprechen- der Weiſe an demſelben Körper vereinigt fanden. Dadurch ge- währte allerdings wohl die deutſche Menſchenwelt einen bunt- ſcheckigen Anblick, der das Auge verwirrte und das Urtheil der Zeitgenoſſen über die Herleitung des Details in die Irre führte. Zugleich wurde der Kanzelberedtſamkeit ein willkommenes Thema geboten, die umſomehr dieſe Seite in’s Auge faßte, als der Kleidung von der ſittlichen keinerlei Vorwürfe zu machen waren; die Sünden waren äſthetiſche, nicht moraliſche, wenn man nicht die allzugroße Koſtbarkeit dahin rechnen will. Es iſt daher bei den rhetoriſchen Schilderungen des Trachtenzuſtandes, wie wir ſie in den Predigten finden, vieles auf Rechnung des reforma- toriſch-proteſtantiſchen Eifers zu ſetzen. Wenn nun zu gleicher Zeit an allen Ecken und Enden des Reiches die Luxusgeſetze und Kleiderordnungen wieder auftauchten und mit der minutiöſeſten, das fünfzehnte Jahrhundert weit übertreffenden Ausführlichkeit, nachdem das Reich ſeine von ihm im Jahre 1530 zu Augsburg aufgeſtellten und damals erfolgloſen Prinzipien wiederholt auf’s neue zur Nachachtung anbefohlen hatte, ſo iſt auch davon, neben der wachſenden Ausgleichung der Stände und dem Bemühen ſie geſchieden zu halten, mehr das neu erweckte und religiös geſtärkte Pflichtgefühl der Obrigkeiten die Urſache als die wirkliche in der Zeit begründete Nothwendigkeit. Denn wenn wir von einzelnen grotesken Erſcheinungen wie die Pluderhoſe abſehen, ſo iſt es auffallend, wie grade damals, als dieſe Predigten mit den ver- ſchiedenen Teufelstiteln von den Kanzeln herabdonnerten, die Trachtenbücher und Portraits namentlich im Bürgerſtande die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/126
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/126>, abgerufen am 22.11.2024.