Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
der Kleidung angewandt, läßt sich dieser Kampf zurückführen
auf den der Freiheit, Weite und Fülle gegen Enge und Be-
schränkung: die Aufschlitzung und der ausgebauschte, luftig
pludrige Stoff sahen sich den mit Werg und Pferdehaaren aus-
gestopften Puffen und Polstern gegenüber, die Schaube stand
dem Mantel entgegen, das Federbarett dem spanischen Hut und
der Faltenwurf dem Reifrock.

Vieles war es, was den fremden Formen den Boden be-
reitete und wirksame Hülfe leistete. Einmal war die reforma-
torische Bewegung überhaupt auf dem Rückzuge begriffen, sodaß
sich der Widerstand schwächte und die deutschen Formen sich von
selbst den spanischen annäherten. Sodann wurde ihnen durch
das habsburgische Herrscherhaus und die enge Verbindung des-
selben mit Spanien die Brücke zum Uebergang nach Deutschland
gebaut. Bald waren sie in Besitz des kaiserlichen Hofes, nach
diesem der übrig gebliebenen katholischen Fürstenhöfe, und von
hier aus wurden sie tiefer dringend in den katholischen Ländern
ohne Widerstand aufgenommen, sodaß es fast schien, als wolle
sich auch die Trachtenwelt Deutschlands nach dem Bekenntniß in
eine katholische und eine protestantische sondern. Aber soweit kam
es nicht, da der Widerstand, der ihnen protestantischerseits ent-
gegengestellt wurde, ein zu geringer oder nur theilweiser war.
Selbst die diesem Bekenntnisse folgenden Fürstenhöfe, so buch-
stäblich sie es mit dem Glauben nahmen, fügten sich doch gern
und bald der fremden Mode, weil die deutsche es durch ihre
Extravaganzen mit der feinen Sitte verdorben hatte. So fand
die Pluderhose grade an diesen Fürsten die heftigsten Gegner.

Was an deutschen Höfen der fremden Weise mehr hinder-
lich als förderlich war, wenigstens dem damit verbundenen über-
triebenen Luxus steuerte, war die größere Einfachheit, ein ge-
wisser bürgerlicher Familiengeist, den die Reformation wohlthä-
tig hervorgerufen hatte. Im schärfsten Contrast zu dem, was
wir von der Kleiderpracht der spanischen und der englischen Eli-
sabeth erzählt haben, steht das Folgende, was uns über die
Herzogin Dorothea von Preußen berichtet wird: "Auf die Leib-

III. Die Neuzeit.
der Kleidung angewandt, läßt ſich dieſer Kampf zurückführen
auf den der Freiheit, Weite und Fülle gegen Enge und Be-
ſchränkung: die Aufſchlitzung und der ausgebauſchte, luftig
pludrige Stoff ſahen ſich den mit Werg und Pferdehaaren aus-
geſtopften Puffen und Polſtern gegenüber, die Schaube ſtand
dem Mantel entgegen, das Federbarett dem ſpaniſchen Hut und
der Faltenwurf dem Reifrock.

Vieles war es, was den fremden Formen den Boden be-
reitete und wirkſame Hülfe leiſtete. Einmal war die reforma-
toriſche Bewegung überhaupt auf dem Rückzuge begriffen, ſodaß
ſich der Widerſtand ſchwächte und die deutſchen Formen ſich von
ſelbſt den ſpaniſchen annäherten. Sodann wurde ihnen durch
das habsburgiſche Herrſcherhaus und die enge Verbindung deſ-
ſelben mit Spanien die Brücke zum Uebergang nach Deutſchland
gebaut. Bald waren ſie in Beſitz des kaiſerlichen Hofes, nach
dieſem der übrig gebliebenen katholiſchen Fürſtenhöfe, und von
hier aus wurden ſie tiefer dringend in den katholiſchen Ländern
ohne Widerſtand aufgenommen, ſodaß es faſt ſchien, als wolle
ſich auch die Trachtenwelt Deutſchlands nach dem Bekenntniß in
eine katholiſche und eine proteſtantiſche ſondern. Aber ſoweit kam
es nicht, da der Widerſtand, der ihnen proteſtantiſcherſeits ent-
gegengeſtellt wurde, ein zu geringer oder nur theilweiſer war.
Selbſt die dieſem Bekenntniſſe folgenden Fürſtenhöfe, ſo buch-
ſtäblich ſie es mit dem Glauben nahmen, fügten ſich doch gern
und bald der fremden Mode, weil die deutſche es durch ihre
Extravaganzen mit der feinen Sitte verdorben hatte. So fand
die Pluderhoſe grade an dieſen Fürſten die heftigſten Gegner.

Was an deutſchen Höfen der fremden Weiſe mehr hinder-
lich als förderlich war, wenigſtens dem damit verbundenen über-
triebenen Luxus ſteuerte, war die größere Einfachheit, ein ge-
wiſſer bürgerlicher Familiengeiſt, den die Reformation wohlthä-
tig hervorgerufen hatte. Im ſchärfſten Contraſt zu dem, was
wir von der Kleiderpracht der ſpaniſchen und der engliſchen Eli-
ſabeth erzählt haben, ſteht das Folgende, was uns über die
Herzogin Dorothea von Preußen berichtet wird: „Auf die Leib-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
der Kleidung angewandt, läßt &#x017F;ich die&#x017F;er Kampf zurückführen<lb/>
auf den der Freiheit, Weite und Fülle gegen Enge und Be-<lb/>
&#x017F;chränkung: die Auf&#x017F;chlitzung und der ausgebau&#x017F;chte, luftig<lb/>
pludrige Stoff &#x017F;ahen &#x017F;ich den mit Werg und Pferdehaaren aus-<lb/>
ge&#x017F;topften Puffen und Pol&#x017F;tern gegenüber, die Schaube &#x017F;tand<lb/>
dem Mantel entgegen, das Federbarett dem &#x017F;pani&#x017F;chen Hut und<lb/>
der Faltenwurf dem Reifrock.</p><lb/>
          <p>Vieles war es, was den fremden Formen den Boden be-<lb/>
reitete und wirk&#x017F;ame Hülfe lei&#x017F;tete. Einmal war die reforma-<lb/>
tori&#x017F;che Bewegung überhaupt auf dem Rückzuge begriffen, &#x017F;odaß<lb/>
&#x017F;ich der Wider&#x017F;tand &#x017F;chwächte und die deut&#x017F;chen Formen &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den &#x017F;pani&#x017F;chen annäherten. Sodann wurde ihnen durch<lb/>
das habsburgi&#x017F;che Herr&#x017F;cherhaus und die enge Verbindung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben mit Spanien die Brücke zum Uebergang nach Deut&#x017F;chland<lb/>
gebaut. Bald waren &#x017F;ie in Be&#x017F;itz des kai&#x017F;erlichen Hofes, nach<lb/>
die&#x017F;em der übrig gebliebenen katholi&#x017F;chen Für&#x017F;tenhöfe, und von<lb/>
hier aus wurden &#x017F;ie tiefer dringend in den katholi&#x017F;chen Ländern<lb/>
ohne Wider&#x017F;tand aufgenommen, &#x017F;odaß es fa&#x017F;t &#x017F;chien, als wolle<lb/>
&#x017F;ich auch die Trachtenwelt Deut&#x017F;chlands nach dem Bekenntniß in<lb/>
eine katholi&#x017F;che und eine prote&#x017F;tanti&#x017F;che &#x017F;ondern. Aber &#x017F;oweit kam<lb/>
es nicht, da der Wider&#x017F;tand, der ihnen prote&#x017F;tanti&#x017F;cher&#x017F;eits ent-<lb/>
gegenge&#x017F;tellt wurde, ein zu geringer oder nur theilwei&#x017F;er war.<lb/>
Selb&#x017F;t die die&#x017F;em Bekenntni&#x017F;&#x017F;e folgenden Für&#x017F;tenhöfe, &#x017F;o buch-<lb/>
&#x017F;täblich &#x017F;ie es mit dem Glauben nahmen, fügten &#x017F;ich doch gern<lb/>
und bald der fremden Mode, weil die deut&#x017F;che es durch ihre<lb/>
Extravaganzen mit der feinen Sitte verdorben hatte. So fand<lb/>
die Pluderho&#x017F;e grade an die&#x017F;en Für&#x017F;ten die heftig&#x017F;ten Gegner.</p><lb/>
          <p>Was an deut&#x017F;chen Höfen der fremden Wei&#x017F;e mehr hinder-<lb/>
lich als förderlich war, wenig&#x017F;tens dem damit verbundenen über-<lb/>
triebenen Luxus &#x017F;teuerte, war die größere Einfachheit, ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er bürgerlicher Familiengei&#x017F;t, den die Reformation wohlthä-<lb/>
tig hervorgerufen hatte. Im &#x017F;chärf&#x017F;ten Contra&#x017F;t zu dem, was<lb/>
wir von der Kleiderpracht der &#x017F;pani&#x017F;chen und der engli&#x017F;chen Eli-<lb/>
&#x017F;abeth erzählt haben, &#x017F;teht das Folgende, was uns über die<lb/>
Herzogin Dorothea von Preußen berichtet wird: &#x201E;Auf die Leib-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] III. Die Neuzeit. der Kleidung angewandt, läßt ſich dieſer Kampf zurückführen auf den der Freiheit, Weite und Fülle gegen Enge und Be- ſchränkung: die Aufſchlitzung und der ausgebauſchte, luftig pludrige Stoff ſahen ſich den mit Werg und Pferdehaaren aus- geſtopften Puffen und Polſtern gegenüber, die Schaube ſtand dem Mantel entgegen, das Federbarett dem ſpaniſchen Hut und der Faltenwurf dem Reifrock. Vieles war es, was den fremden Formen den Boden be- reitete und wirkſame Hülfe leiſtete. Einmal war die reforma- toriſche Bewegung überhaupt auf dem Rückzuge begriffen, ſodaß ſich der Widerſtand ſchwächte und die deutſchen Formen ſich von ſelbſt den ſpaniſchen annäherten. Sodann wurde ihnen durch das habsburgiſche Herrſcherhaus und die enge Verbindung deſ- ſelben mit Spanien die Brücke zum Uebergang nach Deutſchland gebaut. Bald waren ſie in Beſitz des kaiſerlichen Hofes, nach dieſem der übrig gebliebenen katholiſchen Fürſtenhöfe, und von hier aus wurden ſie tiefer dringend in den katholiſchen Ländern ohne Widerſtand aufgenommen, ſodaß es faſt ſchien, als wolle ſich auch die Trachtenwelt Deutſchlands nach dem Bekenntniß in eine katholiſche und eine proteſtantiſche ſondern. Aber ſoweit kam es nicht, da der Widerſtand, der ihnen proteſtantiſcherſeits ent- gegengeſtellt wurde, ein zu geringer oder nur theilweiſer war. Selbſt die dieſem Bekenntniſſe folgenden Fürſtenhöfe, ſo buch- ſtäblich ſie es mit dem Glauben nahmen, fügten ſich doch gern und bald der fremden Mode, weil die deutſche es durch ihre Extravaganzen mit der feinen Sitte verdorben hatte. So fand die Pluderhoſe grade an dieſen Fürſten die heftigſten Gegner. Was an deutſchen Höfen der fremden Weiſe mehr hinder- lich als förderlich war, wenigſtens dem damit verbundenen über- triebenen Luxus ſteuerte, war die größere Einfachheit, ein ge- wiſſer bürgerlicher Familiengeiſt, den die Reformation wohlthä- tig hervorgerufen hatte. Im ſchärfſten Contraſt zu dem, was wir von der Kleiderpracht der ſpaniſchen und der engliſchen Eli- ſabeth erzählt haben, ſteht das Folgende, was uns über die Herzogin Dorothea von Preußen berichtet wird: „Auf die Leib-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/124
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/124>, abgerufen am 09.05.2024.