Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
ein Nest oder einen Knoten gesammelt ist, sodaß auch der Nacken
vollkommen frei bleibt. Einzelne bestimmte Formen kehren öfter
wieder. Darunter ist besonders eine auffallend, bei welcher sich
über der Stirn zu beiden Seiten des Scheitels zwei stattliche,
sehr künstlich aufgebaute Lockenhörner erheben, womit die Da-
men, wie Vecellio sagt, die Göttin der Keuschheit nachahmen
wollen, welche die Kunst als Luna mit dem Halbmond über der
Stirn darstellt. Auch in Deutschland fand diese Frisur viele
Liebhaberinnen, ohne daß dieselben den poetischen Hintergedan-
ken dabei hatten.

Die größte Mühe um das Haar gaben sich die Venetia-
nerinnen, welche nach der Versicherung ihres Landsmannes Ve-
cellio von allen Italienerinnen am meisten die natürliche Schön-
heit durch die Kunst zu verbessern beflissen waren. Wie wir das
schon im Mittelalter gesehen haben, so war noch mehr in dieser
Zeit das blonde Haar von ihnen aufs höchste geschätzt, und um
es künstlich herzustellen, unterzogen sie sich einem sehr lästigen
Verfahren, bei welchem sie sich selbst bedienen mußten. Nicht
grade seltne Bilder geben uns davon die deutlichste Anschauung.
Die venetianischen Häuser pflegten auf dem Dache eine offene
hölzerne Altane zu haben. Auf diese setzten sich die Damen, ge-
hüllt in ein hemdartig weites, langes Gewand von weißer Seide
oder der feinsten Leinwand und bedeckt mit dem außerordentlich
breiten Rande eines Strohhutes ohne Boden oder Kopf, über
welchen die aus der Oeffnung herausgezogenen Haare ausge-
breitet waren. So vorbereitet, nahmen sie einen Schwamm, der
an der Spitze eines Stäbchens befestigt war, tauchten ihn in ein
nebenstehendes künstliches Wasser, welches man kaufen konnte
oder sich selbst im Hause bereitete, und wuschen mit demselben
die vor der Sonne auseinander gelegten Haare. So saßen sie
den ganzen Tag, Tage lang, von der Sonne beschienen, je heißer
desto besser, bis unter dieser Procedur das Haar blond wurde.
Der breite Hut schützte Gesicht, Nacken und Schultern vor dem
Verderbniß des Teints.

Die Tracht der italienischen Männer wich weniger ab von

III. Die Neuzeit.
ein Neſt oder einen Knoten geſammelt iſt, ſodaß auch der Nacken
vollkommen frei bleibt. Einzelne beſtimmte Formen kehren öfter
wieder. Darunter iſt beſonders eine auffallend, bei welcher ſich
über der Stirn zu beiden Seiten des Scheitels zwei ſtattliche,
ſehr künſtlich aufgebaute Lockenhörner erheben, womit die Da-
men, wie Vecellio ſagt, die Göttin der Keuſchheit nachahmen
wollen, welche die Kunſt als Luna mit dem Halbmond über der
Stirn darſtellt. Auch in Deutſchland fand dieſe Friſur viele
Liebhaberinnen, ohne daß dieſelben den poetiſchen Hintergedan-
ken dabei hatten.

Die größte Mühe um das Haar gaben ſich die Venetia-
nerinnen, welche nach der Verſicherung ihres Landsmannes Ve-
cellio von allen Italienerinnen am meiſten die natürliche Schön-
heit durch die Kunſt zu verbeſſern befliſſen waren. Wie wir das
ſchon im Mittelalter geſehen haben, ſo war noch mehr in dieſer
Zeit das blonde Haar von ihnen aufs höchſte geſchätzt, und um
es künſtlich herzuſtellen, unterzogen ſie ſich einem ſehr läſtigen
Verfahren, bei welchem ſie ſich ſelbſt bedienen mußten. Nicht
grade ſeltne Bilder geben uns davon die deutlichſte Anſchauung.
Die venetianiſchen Häuſer pflegten auf dem Dache eine offene
hölzerne Altane zu haben. Auf dieſe ſetzten ſich die Damen, ge-
hüllt in ein hemdartig weites, langes Gewand von weißer Seide
oder der feinſten Leinwand und bedeckt mit dem außerordentlich
breiten Rande eines Strohhutes ohne Boden oder Kopf, über
welchen die aus der Oeffnung herausgezogenen Haare ausge-
breitet waren. So vorbereitet, nahmen ſie einen Schwamm, der
an der Spitze eines Stäbchens befeſtigt war, tauchten ihn in ein
nebenſtehendes künſtliches Waſſer, welches man kaufen konnte
oder ſich ſelbſt im Hauſe bereitete, und wuſchen mit demſelben
die vor der Sonne auseinander gelegten Haare. So ſaßen ſie
den ganzen Tag, Tage lang, von der Sonne beſchienen, je heißer
deſto beſſer, bis unter dieſer Procedur das Haar blond wurde.
Der breite Hut ſchützte Geſicht, Nacken und Schultern vor dem
Verderbniß des Teints.

Die Tracht der italieniſchen Männer wich weniger ab von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
ein Ne&#x017F;t oder einen Knoten ge&#x017F;ammelt i&#x017F;t, &#x017F;odaß auch der Nacken<lb/>
vollkommen frei bleibt. Einzelne be&#x017F;timmte Formen kehren öfter<lb/>
wieder. Darunter i&#x017F;t be&#x017F;onders eine auffallend, bei welcher &#x017F;ich<lb/>
über der Stirn zu beiden Seiten des Scheitels zwei &#x017F;tattliche,<lb/>
&#x017F;ehr kün&#x017F;tlich aufgebaute Lockenhörner erheben, womit die Da-<lb/>
men, wie Vecellio &#x017F;agt, die Göttin der Keu&#x017F;chheit nachahmen<lb/>
wollen, welche die Kun&#x017F;t als Luna mit dem Halbmond über der<lb/>
Stirn dar&#x017F;tellt. Auch in Deut&#x017F;chland fand die&#x017F;e Fri&#x017F;ur viele<lb/>
Liebhaberinnen, ohne daß die&#x017F;elben den poeti&#x017F;chen Hintergedan-<lb/>
ken dabei hatten.</p><lb/>
          <p>Die größte Mühe um das Haar gaben &#x017F;ich die Venetia-<lb/>
nerinnen, welche nach der Ver&#x017F;icherung ihres Landsmannes Ve-<lb/>
cellio von allen Italienerinnen am mei&#x017F;ten die natürliche Schön-<lb/>
heit durch die Kun&#x017F;t zu verbe&#x017F;&#x017F;ern befli&#x017F;&#x017F;en waren. Wie wir das<lb/>
&#x017F;chon im Mittelalter ge&#x017F;ehen haben, &#x017F;o war noch mehr in die&#x017F;er<lb/>
Zeit das blonde Haar von ihnen aufs höch&#x017F;te ge&#x017F;chätzt, und um<lb/>
es kün&#x017F;tlich herzu&#x017F;tellen, unterzogen &#x017F;ie &#x017F;ich einem &#x017F;ehr lä&#x017F;tigen<lb/>
Verfahren, bei welchem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bedienen mußten. Nicht<lb/>
grade &#x017F;eltne Bilder geben uns davon die deutlich&#x017F;te An&#x017F;chauung.<lb/>
Die venetiani&#x017F;chen Häu&#x017F;er pflegten auf dem Dache eine offene<lb/>
hölzerne Altane zu haben. Auf die&#x017F;e &#x017F;etzten &#x017F;ich die Damen, ge-<lb/>
hüllt in ein hemdartig weites, langes Gewand von weißer Seide<lb/>
oder der fein&#x017F;ten Leinwand und bedeckt mit dem außerordentlich<lb/>
breiten Rande eines Strohhutes ohne Boden oder Kopf, über<lb/>
welchen die aus der Oeffnung herausgezogenen Haare ausge-<lb/>
breitet waren. So vorbereitet, nahmen &#x017F;ie einen Schwamm, der<lb/>
an der Spitze eines Stäbchens befe&#x017F;tigt war, tauchten ihn in ein<lb/>
neben&#x017F;tehendes kün&#x017F;tliches Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man kaufen konnte<lb/>
oder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im Hau&#x017F;e bereitete, und wu&#x017F;chen mit dem&#x017F;elben<lb/>
die vor der Sonne auseinander gelegten Haare. So &#x017F;aßen &#x017F;ie<lb/>
den ganzen Tag, Tage lang, von der Sonne be&#x017F;chienen, je heißer<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er, bis unter die&#x017F;er Procedur das Haar blond wurde.<lb/>
Der breite Hut &#x017F;chützte Ge&#x017F;icht, Nacken und Schultern vor dem<lb/>
Verderbniß des Teints.</p><lb/>
          <p>Die Tracht der italieni&#x017F;chen Männer wich weniger ab von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] III. Die Neuzeit. ein Neſt oder einen Knoten geſammelt iſt, ſodaß auch der Nacken vollkommen frei bleibt. Einzelne beſtimmte Formen kehren öfter wieder. Darunter iſt beſonders eine auffallend, bei welcher ſich über der Stirn zu beiden Seiten des Scheitels zwei ſtattliche, ſehr künſtlich aufgebaute Lockenhörner erheben, womit die Da- men, wie Vecellio ſagt, die Göttin der Keuſchheit nachahmen wollen, welche die Kunſt als Luna mit dem Halbmond über der Stirn darſtellt. Auch in Deutſchland fand dieſe Friſur viele Liebhaberinnen, ohne daß dieſelben den poetiſchen Hintergedan- ken dabei hatten. Die größte Mühe um das Haar gaben ſich die Venetia- nerinnen, welche nach der Verſicherung ihres Landsmannes Ve- cellio von allen Italienerinnen am meiſten die natürliche Schön- heit durch die Kunſt zu verbeſſern befliſſen waren. Wie wir das ſchon im Mittelalter geſehen haben, ſo war noch mehr in dieſer Zeit das blonde Haar von ihnen aufs höchſte geſchätzt, und um es künſtlich herzuſtellen, unterzogen ſie ſich einem ſehr läſtigen Verfahren, bei welchem ſie ſich ſelbſt bedienen mußten. Nicht grade ſeltne Bilder geben uns davon die deutlichſte Anſchauung. Die venetianiſchen Häuſer pflegten auf dem Dache eine offene hölzerne Altane zu haben. Auf dieſe ſetzten ſich die Damen, ge- hüllt in ein hemdartig weites, langes Gewand von weißer Seide oder der feinſten Leinwand und bedeckt mit dem außerordentlich breiten Rande eines Strohhutes ohne Boden oder Kopf, über welchen die aus der Oeffnung herausgezogenen Haare ausge- breitet waren. So vorbereitet, nahmen ſie einen Schwamm, der an der Spitze eines Stäbchens befeſtigt war, tauchten ihn in ein nebenſtehendes künſtliches Waſſer, welches man kaufen konnte oder ſich ſelbſt im Hauſe bereitete, und wuſchen mit demſelben die vor der Sonne auseinander gelegten Haare. So ſaßen ſie den ganzen Tag, Tage lang, von der Sonne beſchienen, je heißer deſto beſſer, bis unter dieſer Procedur das Haar blond wurde. Der breite Hut ſchützte Geſicht, Nacken und Schultern vor dem Verderbniß des Teints. Die Tracht der italieniſchen Männer wich weniger ab von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/114
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/114>, abgerufen am 25.11.2024.