Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Das Mittelalter.
gefeiert, im Grünen leuchten die weißen Zelte, vor denen die
Wappenschilde prangen und die bunten Fähnlein flattern, und
immer den schönsten und edelsten Schmuck im Ganzen bilden die
Frauen. Das nahm wieder ein Ende, da der Frauendienst sank;
mit ihm verlor das Ritterthum den Reiz der Poesie und artete in
Roheit und wüstes Treiben aus. --

Da die Frauen aus der früheren Zurückgezogenheit, wie sie
noch im Nibelungenlied herrscht, hervortreten und im geselligen
Leben die Herrschaft übernehmen, so bildet sich in Folge dessen
eine völlige Anstandslehre aus. Regeln und Vorschriften werden
gegeben über das Benehmen der Geschlechter untereinander, Re-
geln, wie eine feine Dame sich gebärden und sich tragen, wie sie
gehen und stehen, wie sie essen und trinken soll. Der Umgangs-
ton wird durch die Minne zur Galanterie von Seite der Herren,
welcher die Damen freie Anmuth und Feinheit gegenüber stellen.

"Die Minne lehrt die Frauen lieblich grüßen,
Die Minne lehrt der Sprüche viel, der süßen,
Die Minne lehret große Milde,
Die Minne lehret große Tugend,
Die Minne lehret, daß die Jugend
Kann ritterlich gebahren unterm Schilde."

Die Anstandslehre bildet, namentlich beim weiblichen Ge-
schlecht, einen großen Theil der Jugenderziehung; die Mutter selbst
unterrichtet darin, und neben ihr auch besondere Lehrmeister, zu
denen die fahrenden Sänger genommen wurden, welche Gelegen-
heit hatten, sich an den Höfen der Fürsten im feinen Ton auszu-
bilden. Auch in der Tugend der Milde, der Freigebigkeit, wurden die
fürstlichen Damen unterrichtet, denn es war ihr schönes Vorrecht,
alle die an ihrem Hof erschienen und zu seiner Verherrlichung beitru-
gen, die Ritter, die Sänger, die Spielleute, in fürstlicher Gnade
reich zu beschenken, mit Kleidern, Waffen, Schmuck und Geld.

Bei solcher Erziehung und solchem Hofleben stellte sich der
Trieb nach größerer und tieferer Bildung ein, denn der Gesprächs-
ton an diesen glänzenden Höfen war ein durchaus geistreicher. Die
Dichter sangen ihre Lieder und machten zu Schiedsrichtern die

II. Das Mittelalter.
gefeiert, im Grünen leuchten die weißen Zelte, vor denen die
Wappenſchilde prangen und die bunten Fähnlein flattern, und
immer den ſchönſten und edelſten Schmuck im Ganzen bilden die
Frauen. Das nahm wieder ein Ende, da der Frauendienſt ſank;
mit ihm verlor das Ritterthum den Reiz der Poeſie und artete in
Roheit und wüſtes Treiben aus. —

Da die Frauen aus der früheren Zurückgezogenheit, wie ſie
noch im Nibelungenlied herrſcht, hervortreten und im geſelligen
Leben die Herrſchaft übernehmen, ſo bildet ſich in Folge deſſen
eine völlige Anſtandslehre aus. Regeln und Vorſchriften werden
gegeben über das Benehmen der Geſchlechter untereinander, Re-
geln, wie eine feine Dame ſich gebärden und ſich tragen, wie ſie
gehen und ſtehen, wie ſie eſſen und trinken ſoll. Der Umgangs-
ton wird durch die Minne zur Galanterie von Seite der Herren,
welcher die Damen freie Anmuth und Feinheit gegenüber ſtellen.

„Die Minne lehrt die Frauen lieblich grüßen,
Die Minne lehrt der Sprüche viel, der ſüßen,
Die Minne lehret große Milde,
Die Minne lehret große Tugend,
Die Minne lehret, daß die Jugend
Kann ritterlich gebahren unterm Schilde.“

Die Anſtandslehre bildet, namentlich beim weiblichen Ge-
ſchlecht, einen großen Theil der Jugenderziehung; die Mutter ſelbſt
unterrichtet darin, und neben ihr auch beſondere Lehrmeiſter, zu
denen die fahrenden Sänger genommen wurden, welche Gelegen-
heit hatten, ſich an den Höfen der Fürſten im feinen Ton auszu-
bilden. Auch in der Tugend der Milde, der Freigebigkeit, wurden die
fürſtlichen Damen unterrichtet, denn es war ihr ſchönes Vorrecht,
alle die an ihrem Hof erſchienen und zu ſeiner Verherrlichung beitru-
gen, die Ritter, die Sänger, die Spielleute, in fürſtlicher Gnade
reich zu beſchenken, mit Kleidern, Waffen, Schmuck und Geld.

Bei ſolcher Erziehung und ſolchem Hofleben ſtellte ſich der
Trieb nach größerer und tieferer Bildung ein, denn der Geſprächs-
ton an dieſen glänzenden Höfen war ein durchaus geiſtreicher. Die
Dichter ſangen ihre Lieder und machten zu Schiedsrichtern die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
gefeiert, im Grünen leuchten die weißen Zelte, vor denen die<lb/>
Wappen&#x017F;childe prangen und die bunten Fähnlein flattern, und<lb/>
immer den &#x017F;chön&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Schmuck im Ganzen bilden die<lb/>
Frauen. Das nahm wieder ein Ende, da der Frauendien&#x017F;t &#x017F;ank;<lb/>
mit ihm verlor das Ritterthum den Reiz der Poe&#x017F;ie und artete in<lb/>
Roheit und wü&#x017F;tes Treiben aus. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Da die Frauen aus der früheren Zurückgezogenheit, wie &#x017F;ie<lb/>
noch im Nibelungenlied herr&#x017F;cht, hervortreten und im ge&#x017F;elligen<lb/>
Leben die Herr&#x017F;chaft übernehmen, &#x017F;o bildet &#x017F;ich in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine völlige An&#x017F;tandslehre aus. Regeln und Vor&#x017F;chriften werden<lb/>
gegeben über das Benehmen der Ge&#x017F;chlechter untereinander, Re-<lb/>
geln, wie eine feine Dame &#x017F;ich gebärden und &#x017F;ich tragen, wie &#x017F;ie<lb/>
gehen und &#x017F;tehen, wie &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en und trinken &#x017F;oll. Der Umgangs-<lb/>
ton wird durch die Minne zur Galanterie von Seite der Herren,<lb/>
welcher die Damen freie Anmuth und Feinheit gegenüber &#x017F;tellen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Die Minne lehrt die Frauen lieblich grüßen,</l><lb/>
              <l>Die Minne lehrt der Sprüche viel, der &#x017F;üßen,</l><lb/>
              <l>Die Minne lehret große Milde,</l><lb/>
              <l>Die Minne lehret große Tugend,</l><lb/>
              <l>Die Minne lehret, daß die Jugend</l><lb/>
              <l>Kann ritterlich gebahren unterm Schilde.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die An&#x017F;tandslehre bildet, namentlich beim weiblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht, einen großen Theil der Jugenderziehung; die Mutter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unterrichtet darin, und neben ihr auch be&#x017F;ondere Lehrmei&#x017F;ter, zu<lb/>
denen die fahrenden Sänger genommen wurden, welche Gelegen-<lb/>
heit hatten, &#x017F;ich an den Höfen der Für&#x017F;ten im feinen Ton auszu-<lb/>
bilden. Auch in der Tugend der Milde, der Freigebigkeit, wurden die<lb/>
für&#x017F;tlichen Damen unterrichtet, denn es war ihr &#x017F;chönes Vorrecht,<lb/>
alle die an ihrem Hof er&#x017F;chienen und zu &#x017F;einer Verherrlichung beitru-<lb/>
gen, die Ritter, die Sänger, die Spielleute, in für&#x017F;tlicher Gnade<lb/>
reich zu be&#x017F;chenken, mit Kleidern, Waffen, Schmuck und Geld.</p><lb/>
            <p>Bei &#x017F;olcher Erziehung und &#x017F;olchem Hofleben &#x017F;tellte &#x017F;ich der<lb/>
Trieb nach größerer und tieferer Bildung ein, denn der Ge&#x017F;prächs-<lb/>
ton an die&#x017F;en glänzenden Höfen war ein durchaus gei&#x017F;treicher. Die<lb/>
Dichter &#x017F;angen ihre Lieder und machten zu Schiedsrichtern die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0096] II. Das Mittelalter. gefeiert, im Grünen leuchten die weißen Zelte, vor denen die Wappenſchilde prangen und die bunten Fähnlein flattern, und immer den ſchönſten und edelſten Schmuck im Ganzen bilden die Frauen. Das nahm wieder ein Ende, da der Frauendienſt ſank; mit ihm verlor das Ritterthum den Reiz der Poeſie und artete in Roheit und wüſtes Treiben aus. — Da die Frauen aus der früheren Zurückgezogenheit, wie ſie noch im Nibelungenlied herrſcht, hervortreten und im geſelligen Leben die Herrſchaft übernehmen, ſo bildet ſich in Folge deſſen eine völlige Anſtandslehre aus. Regeln und Vorſchriften werden gegeben über das Benehmen der Geſchlechter untereinander, Re- geln, wie eine feine Dame ſich gebärden und ſich tragen, wie ſie gehen und ſtehen, wie ſie eſſen und trinken ſoll. Der Umgangs- ton wird durch die Minne zur Galanterie von Seite der Herren, welcher die Damen freie Anmuth und Feinheit gegenüber ſtellen. „Die Minne lehrt die Frauen lieblich grüßen, Die Minne lehrt der Sprüche viel, der ſüßen, Die Minne lehret große Milde, Die Minne lehret große Tugend, Die Minne lehret, daß die Jugend Kann ritterlich gebahren unterm Schilde.“ Die Anſtandslehre bildet, namentlich beim weiblichen Ge- ſchlecht, einen großen Theil der Jugenderziehung; die Mutter ſelbſt unterrichtet darin, und neben ihr auch beſondere Lehrmeiſter, zu denen die fahrenden Sänger genommen wurden, welche Gelegen- heit hatten, ſich an den Höfen der Fürſten im feinen Ton auszu- bilden. Auch in der Tugend der Milde, der Freigebigkeit, wurden die fürſtlichen Damen unterrichtet, denn es war ihr ſchönes Vorrecht, alle die an ihrem Hof erſchienen und zu ſeiner Verherrlichung beitru- gen, die Ritter, die Sänger, die Spielleute, in fürſtlicher Gnade reich zu beſchenken, mit Kleidern, Waffen, Schmuck und Geld. Bei ſolcher Erziehung und ſolchem Hofleben ſtellte ſich der Trieb nach größerer und tieferer Bildung ein, denn der Geſprächs- ton an dieſen glänzenden Höfen war ein durchaus geiſtreicher. Die Dichter ſangen ihre Lieder und machten zu Schiedsrichtern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/96
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/96>, abgerufen am 29.03.2024.