Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen.
schlossen am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben vorne
Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an, und tragen große
Sorge, daß sie sich genau dem Fuße anschließen, halten auch
ihre Diener dazu an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen
einen spiegelhellen Glanz verleihen. Soll ich schweigen von ihren
kostbaren Leintüchern und Pelzkleidern? Da unsre Vorgänger aus
besonderer Nachsicht den Gebrauch von gemeinem Pelzwerk er-
laubt haben, schlich sich auch hierin das Laster unnützer Pracht
bei uns ein. Nun umziehen sie ihre ausländischen Pelze mit
einem Saume, der zwei Spannen breit ist, und überziehen sie mit
norischem Tuche. Sich leinener Betttücher zu bedienen, ist keines-
wegs erlaubt, und doch haben einige pflichtvergessene Mönche
auch dieses zu ihrem unnützen Aufwand hinzugethan, und da die
Anzahl derselben in den verschiedenen Klöstern sehr groß war, so
haben sich die wenigen Guten von den zahlreichen Bösen verlei-
ten lassen. Was aber soll ich von ihren unanständigen Beinklei-
dern sagen? Ihre Hosen haben eine Weite von sechs Fuß und
entziehen doch wegen der Feinheit des Gewebes nicht einmal die
Schamtheile den Blicken. Ein einziger ist nicht zufrieden mit
einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen ausreichen
könnte."

Es ist wohl anzunehmen, daß die Mönche in diesem eitlen
Thun nicht der Welt vorangegangen sind, sondern von dieser das
Beispiel erhalten haben -- wir erinnern an das, was Dietmar
über die Frauen erzählt --, wenn sie auch aus Veranlassung ihrer
besondern Tracht in Einzelheiten, wie in der Schnürung der Taille
und in der weiten Hose, eine mehr originale Erfindungsgabe be-
währen. Die Synode setzte ihrer Eitelkeit Schranken. Wahr-
scheinlich ist es anderswo ebenso gegangen. Noch im Laufe des
zehnten Jahrhunderts scheinen sich diese Thorheiten gelegt zu ha-
ben, und es mag von Einfluß darauf das Herannahen des neuen
Jahrtausends gewesen sein, mit dessen Anbruch nach der allge-
meinen Ueberzeugung der Untergang der Welt eintreten sollte,
den man freilich nur mit Bußübungen erwarten und empfangen

I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
ſchloſſen am Gehen gehindert ſind. Auch ſetzen ſie denſelben vorne
Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an, und tragen große
Sorge, daß ſie ſich genau dem Fuße anſchließen, halten auch
ihre Diener dazu an, daß ſie mit beſonderer Kunſt den Schuhen
einen ſpiegelhellen Glanz verleihen. Soll ich ſchweigen von ihren
koſtbaren Leintüchern und Pelzkleidern? Da unſre Vorgänger aus
beſonderer Nachſicht den Gebrauch von gemeinem Pelzwerk er-
laubt haben, ſchlich ſich auch hierin das Laſter unnützer Pracht
bei uns ein. Nun umziehen ſie ihre ausländiſchen Pelze mit
einem Saume, der zwei Spannen breit iſt, und überziehen ſie mit
noriſchem Tuche. Sich leinener Betttücher zu bedienen, iſt keines-
wegs erlaubt, und doch haben einige pflichtvergeſſene Mönche
auch dieſes zu ihrem unnützen Aufwand hinzugethan, und da die
Anzahl derſelben in den verſchiedenen Klöſtern ſehr groß war, ſo
haben ſich die wenigen Guten von den zahlreichen Böſen verlei-
ten laſſen. Was aber ſoll ich von ihren unanſtändigen Beinklei-
dern ſagen? Ihre Hoſen haben eine Weite von ſechs Fuß und
entziehen doch wegen der Feinheit des Gewebes nicht einmal die
Schamtheile den Blicken. Ein einziger iſt nicht zufrieden mit
einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen ausreichen
könnte.“

Es iſt wohl anzunehmen, daß die Mönche in dieſem eitlen
Thun nicht der Welt vorangegangen ſind, ſondern von dieſer das
Beiſpiel erhalten haben — wir erinnern an das, was Dietmar
über die Frauen erzählt —, wenn ſie auch aus Veranlaſſung ihrer
beſondern Tracht in Einzelheiten, wie in der Schnürung der Taille
und in der weiten Hoſe, eine mehr originale Erfindungsgabe be-
währen. Die Synode ſetzte ihrer Eitelkeit Schranken. Wahr-
ſcheinlich iſt es anderswo ebenſo gegangen. Noch im Laufe des
zehnten Jahrhunderts ſcheinen ſich dieſe Thorheiten gelegt zu ha-
ben, und es mag von Einfluß darauf das Herannahen des neuen
Jahrtauſends geweſen ſein, mit deſſen Anbruch nach der allge-
meinen Ueberzeugung der Untergang der Welt eintreten ſollte,
den man freilich nur mit Bußübungen erwarten und empfangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aelte&#x017F;te Zeit bis zu den Kreuzzügen.</fw><lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en am Gehen gehindert &#x017F;ind. Auch &#x017F;etzen &#x017F;ie den&#x017F;elben vorne<lb/>
Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an, und tragen große<lb/>
Sorge, daß &#x017F;ie &#x017F;ich genau dem Fuße an&#x017F;chließen, halten auch<lb/>
ihre Diener dazu an, daß &#x017F;ie mit be&#x017F;onderer Kun&#x017F;t den Schuhen<lb/>
einen &#x017F;piegelhellen Glanz verleihen. Soll ich &#x017F;chweigen von ihren<lb/>
ko&#x017F;tbaren Leintüchern und Pelzkleidern? Da un&#x017F;re Vorgänger aus<lb/>
be&#x017F;onderer Nach&#x017F;icht den Gebrauch von gemeinem Pelzwerk er-<lb/>
laubt haben, &#x017F;chlich &#x017F;ich auch hierin das La&#x017F;ter unnützer Pracht<lb/>
bei uns ein. Nun umziehen &#x017F;ie ihre ausländi&#x017F;chen Pelze mit<lb/>
einem Saume, der zwei Spannen breit i&#x017F;t, und überziehen &#x017F;ie mit<lb/>
nori&#x017F;chem Tuche. Sich leinener Betttücher zu bedienen, i&#x017F;t keines-<lb/>
wegs erlaubt, und doch haben einige pflichtverge&#x017F;&#x017F;ene Mönche<lb/>
auch die&#x017F;es zu ihrem unnützen Aufwand hinzugethan, und da die<lb/>
Anzahl der&#x017F;elben in den ver&#x017F;chiedenen Klö&#x017F;tern &#x017F;ehr groß war, &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ich die wenigen Guten von den zahlreichen Bö&#x017F;en verlei-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en. Was aber &#x017F;oll ich von ihren unan&#x017F;tändigen Beinklei-<lb/>
dern &#x017F;agen? Ihre Ho&#x017F;en haben eine Weite von &#x017F;echs Fuß und<lb/>
entziehen doch wegen der Feinheit des Gewebes nicht einmal die<lb/>
Schamtheile den Blicken. Ein einziger i&#x017F;t nicht zufrieden mit<lb/>
einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen ausreichen<lb/>
könnte.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wohl anzunehmen, daß die Mönche in die&#x017F;em eitlen<lb/>
Thun nicht der Welt vorangegangen &#x017F;ind, &#x017F;ondern von die&#x017F;er das<lb/>
Bei&#x017F;piel erhalten haben &#x2014; wir erinnern an das, was Dietmar<lb/>
über die Frauen erzählt &#x2014;, wenn &#x017F;ie auch aus Veranla&#x017F;&#x017F;ung ihrer<lb/>
be&#x017F;ondern Tracht in Einzelheiten, wie in der Schnürung der Taille<lb/>
und in der weiten Ho&#x017F;e, eine mehr originale Erfindungsgabe be-<lb/>
währen. Die Synode &#x017F;etzte ihrer Eitelkeit Schranken. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es anderswo eben&#x017F;o gegangen. Noch im Laufe des<lb/>
zehnten Jahrhunderts &#x017F;cheinen &#x017F;ich die&#x017F;e Thorheiten gelegt zu ha-<lb/>
ben, und es mag von Einfluß darauf das Herannahen des neuen<lb/>
Jahrtau&#x017F;ends gewe&#x017F;en &#x017F;ein, mit de&#x017F;&#x017F;en Anbruch nach der allge-<lb/>
meinen Ueberzeugung der Untergang der Welt eintreten &#x017F;ollte,<lb/>
den man freilich nur mit Bußübungen erwarten und empfangen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. ſchloſſen am Gehen gehindert ſind. Auch ſetzen ſie denſelben vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an, und tragen große Sorge, daß ſie ſich genau dem Fuße anſchließen, halten auch ihre Diener dazu an, daß ſie mit beſonderer Kunſt den Schuhen einen ſpiegelhellen Glanz verleihen. Soll ich ſchweigen von ihren koſtbaren Leintüchern und Pelzkleidern? Da unſre Vorgänger aus beſonderer Nachſicht den Gebrauch von gemeinem Pelzwerk er- laubt haben, ſchlich ſich auch hierin das Laſter unnützer Pracht bei uns ein. Nun umziehen ſie ihre ausländiſchen Pelze mit einem Saume, der zwei Spannen breit iſt, und überziehen ſie mit noriſchem Tuche. Sich leinener Betttücher zu bedienen, iſt keines- wegs erlaubt, und doch haben einige pflichtvergeſſene Mönche auch dieſes zu ihrem unnützen Aufwand hinzugethan, und da die Anzahl derſelben in den verſchiedenen Klöſtern ſehr groß war, ſo haben ſich die wenigen Guten von den zahlreichen Böſen verlei- ten laſſen. Was aber ſoll ich von ihren unanſtändigen Beinklei- dern ſagen? Ihre Hoſen haben eine Weite von ſechs Fuß und entziehen doch wegen der Feinheit des Gewebes nicht einmal die Schamtheile den Blicken. Ein einziger iſt nicht zufrieden mit einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen ausreichen könnte.“ Es iſt wohl anzunehmen, daß die Mönche in dieſem eitlen Thun nicht der Welt vorangegangen ſind, ſondern von dieſer das Beiſpiel erhalten haben — wir erinnern an das, was Dietmar über die Frauen erzählt —, wenn ſie auch aus Veranlaſſung ihrer beſondern Tracht in Einzelheiten, wie in der Schnürung der Taille und in der weiten Hoſe, eine mehr originale Erfindungsgabe be- währen. Die Synode ſetzte ihrer Eitelkeit Schranken. Wahr- ſcheinlich iſt es anderswo ebenſo gegangen. Noch im Laufe des zehnten Jahrhunderts ſcheinen ſich dieſe Thorheiten gelegt zu ha- ben, und es mag von Einfluß darauf das Herannahen des neuen Jahrtauſends geweſen ſein, mit deſſen Anbruch nach der allge- meinen Ueberzeugung der Untergang der Welt eintreten ſollte, den man freilich nur mit Bußübungen erwarten und empfangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/90
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/90>, abgerufen am 25.11.2024.