Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
men, tiefbeseelten Gestalten schufen, Marien mit einer Welt von
Liebe und Schmerzen und die wunderschönen heiligen Frauen
mit dem gottergebenen Gesicht und den demüthig gesenkten Au-
gen, mit der königlichen Haltung und den prachtvollen noblen
Gewändern. Die Zeit mußte starke Gegensätze ertragen können
und ertrug sie in höchst naiver Weise, wenn sie auch hart im
Raum an einander stießen. So will ich hier einer Miniature ge-
denken, einer für viele, denn sie steht nicht isolirt. Es ist ein
Blatt eines kleinen Gebetbuches niederländischer Arbeit, dessen
Hauptdarstellung die Verkündigung bildet. Sie ist mit dem feinen
Pinsel und der unendlichen Geduld, mit all der innigen Liebe
und der aus der Tiefe der Seele kommenden Frömmigkeit gemalt,
wie sie diesen Künstlern eigenthümlich ist. Das kaum ein paar
Zoll große Bildchen umgiebt eine farbige Randverzierung, in de-
ren Laubgewinde sich der derbste Humor in ebenso aufrichtiger
Weise ergeht. Da ist ein Affe, der als Jäger gekleidet mit der
Armbrust auf einen zweiten zielt, welcher ihm das Kehrgesicht zur
Zielscheibe zeigt. An absichtliche Verspottung des Heiligen ist hier
nicht zu denken. Ein Gebet, die Verkündigung und dieser Hu-
mor -- das vertrug sich zusammen im Gemüth des Künstlers,
wahrscheinlich auch in dem der frommen Beterin, welche Besitzerin
dieses Büchleins war.

Wir sehen den Widerschein dieser bunten Welt in der gan-
zen niederländischen Kunst der letzten Jahrzehnte des funfzehnten
Jahrhunderts und im Anfange des sechszehnten. Nehmen wir so
ein figurenreiches Bild wie die große Passion von Hans Mem-
ling im Dom zu Lübeck oder so viele andere Altarbilder dieser
Art. Wie strotzt das Alles von bunten Trachten! Hier die aben-
teuerlichen Kopfbedeckungen, die spitzen Mützen mit Goldquasten
und Goldschnüren, zerschnitten, aufgekrämpt und niedergekrämpt,
in allen Farben, in allen Formen, so sinnreich und sinnlos zu-
gleich, daß man nicht begreift, wie man darauf verfallen konnte;
diese Turbane, mit Binden von Goldstoff umwunden, mit ge-
spitzten Hörnern; Mützen mit herabwallendem oder umgebunde-
nem Stoff; Spitzhüte mit halber Krämpe und Kronenreif. Be-

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
men, tiefbeſeelten Geſtalten ſchufen, Marien mit einer Welt von
Liebe und Schmerzen und die wunderſchönen heiligen Frauen
mit dem gottergebenen Geſicht und den demüthig geſenkten Au-
gen, mit der königlichen Haltung und den prachtvollen noblen
Gewändern. Die Zeit mußte ſtarke Gegenſätze ertragen können
und ertrug ſie in höchſt naiver Weiſe, wenn ſie auch hart im
Raum an einander ſtießen. So will ich hier einer Miniature ge-
denken, einer für viele, denn ſie ſteht nicht iſolirt. Es iſt ein
Blatt eines kleinen Gebetbuches niederländiſcher Arbeit, deſſen
Hauptdarſtellung die Verkündigung bildet. Sie iſt mit dem feinen
Pinſel und der unendlichen Geduld, mit all der innigen Liebe
und der aus der Tiefe der Seele kommenden Frömmigkeit gemalt,
wie ſie dieſen Künſtlern eigenthümlich iſt. Das kaum ein paar
Zoll große Bildchen umgiebt eine farbige Randverzierung, in de-
ren Laubgewinde ſich der derbſte Humor in ebenſo aufrichtiger
Weiſe ergeht. Da iſt ein Affe, der als Jäger gekleidet mit der
Armbruſt auf einen zweiten zielt, welcher ihm das Kehrgeſicht zur
Zielſcheibe zeigt. An abſichtliche Verſpottung des Heiligen iſt hier
nicht zu denken. Ein Gebet, die Verkündigung und dieſer Hu-
mor — das vertrug ſich zuſammen im Gemüth des Künſtlers,
wahrſcheinlich auch in dem der frommen Beterin, welche Beſitzerin
dieſes Büchleins war.

Wir ſehen den Widerſchein dieſer bunten Welt in der gan-
zen niederländiſchen Kunſt der letzten Jahrzehnte des funfzehnten
Jahrhunderts und im Anfange des ſechszehnten. Nehmen wir ſo
ein figurenreiches Bild wie die große Paſſion von Hans Mem-
ling im Dom zu Lübeck oder ſo viele andere Altarbilder dieſer
Art. Wie ſtrotzt das Alles von bunten Trachten! Hier die aben-
teuerlichen Kopfbedeckungen, die ſpitzen Mützen mit Goldquaſten
und Goldſchnüren, zerſchnitten, aufgekrämpt und niedergekrämpt,
in allen Farben, in allen Formen, ſo ſinnreich und ſinnlos zu-
gleich, daß man nicht begreift, wie man darauf verfallen konnte;
dieſe Turbane, mit Binden von Goldſtoff umwunden, mit ge-
ſpitzten Hörnern; Mützen mit herabwallendem oder umgebunde-
nem Stoff; Spitzhüte mit halber Krämpe und Kronenreif. Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
men, tiefbe&#x017F;eelten Ge&#x017F;talten &#x017F;chufen, Marien mit einer Welt von<lb/>
Liebe und Schmerzen und die wunder&#x017F;chönen heiligen Frauen<lb/>
mit dem gottergebenen Ge&#x017F;icht und den demüthig ge&#x017F;enkten Au-<lb/>
gen, mit der königlichen Haltung und den prachtvollen noblen<lb/>
Gewändern. Die Zeit mußte &#x017F;tarke Gegen&#x017F;ätze ertragen können<lb/>
und ertrug &#x017F;ie in höch&#x017F;t naiver Wei&#x017F;e, wenn &#x017F;ie auch hart im<lb/>
Raum an einander &#x017F;tießen. So will ich hier einer Miniature ge-<lb/>
denken, einer für viele, denn &#x017F;ie &#x017F;teht nicht i&#x017F;olirt. Es i&#x017F;t ein<lb/>
Blatt eines kleinen Gebetbuches niederländi&#x017F;cher Arbeit, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hauptdar&#x017F;tellung die Verkündigung bildet. Sie i&#x017F;t mit dem feinen<lb/>
Pin&#x017F;el und der unendlichen Geduld, mit all der innigen Liebe<lb/>
und der aus der Tiefe der Seele kommenden Frömmigkeit gemalt,<lb/>
wie &#x017F;ie die&#x017F;en Kün&#x017F;tlern eigenthümlich i&#x017F;t. Das kaum ein paar<lb/>
Zoll große Bildchen umgiebt eine farbige Randverzierung, in de-<lb/>
ren Laubgewinde &#x017F;ich der derb&#x017F;te Humor in eben&#x017F;o aufrichtiger<lb/>
Wei&#x017F;e ergeht. Da i&#x017F;t ein Affe, der als Jäger gekleidet mit der<lb/>
Armbru&#x017F;t auf einen zweiten zielt, welcher ihm das Kehrge&#x017F;icht zur<lb/>
Ziel&#x017F;cheibe zeigt. An ab&#x017F;ichtliche Ver&#x017F;pottung des Heiligen i&#x017F;t hier<lb/>
nicht zu denken. Ein Gebet, die Verkündigung und die&#x017F;er Hu-<lb/>
mor &#x2014; das vertrug &#x017F;ich zu&#x017F;ammen im Gemüth des Kün&#x017F;tlers,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich auch in dem der frommen Beterin, welche Be&#x017F;itzerin<lb/>
die&#x017F;es Büchleins war.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen den Wider&#x017F;chein die&#x017F;er bunten Welt in der gan-<lb/>
zen niederländi&#x017F;chen Kun&#x017F;t der letzten Jahrzehnte des funfzehnten<lb/>
Jahrhunderts und im Anfange des &#x017F;echszehnten. Nehmen wir &#x017F;o<lb/>
ein figurenreiches Bild wie die große Pa&#x017F;&#x017F;ion von Hans Mem-<lb/>
ling im Dom zu Lübeck oder &#x017F;o viele andere Altarbilder die&#x017F;er<lb/>
Art. Wie &#x017F;trotzt das Alles von bunten Trachten! Hier die aben-<lb/>
teuerlichen Kopfbedeckungen, die &#x017F;pitzen Mützen mit Goldqua&#x017F;ten<lb/>
und Gold&#x017F;chnüren, zer&#x017F;chnitten, aufgekrämpt und niedergekrämpt,<lb/>
in allen Farben, in allen Formen, &#x017F;o &#x017F;innreich und &#x017F;innlos zu-<lb/>
gleich, daß man nicht begreift, wie man darauf verfallen konnte;<lb/>
die&#x017F;e Turbane, mit Binden von Gold&#x017F;toff umwunden, mit ge-<lb/>
&#x017F;pitzten Hörnern; Mützen mit herabwallendem oder umgebunde-<lb/>
nem Stoff; Spitzhüte mit halber Krämpe und Kronenreif. Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. men, tiefbeſeelten Geſtalten ſchufen, Marien mit einer Welt von Liebe und Schmerzen und die wunderſchönen heiligen Frauen mit dem gottergebenen Geſicht und den demüthig geſenkten Au- gen, mit der königlichen Haltung und den prachtvollen noblen Gewändern. Die Zeit mußte ſtarke Gegenſätze ertragen können und ertrug ſie in höchſt naiver Weiſe, wenn ſie auch hart im Raum an einander ſtießen. So will ich hier einer Miniature ge- denken, einer für viele, denn ſie ſteht nicht iſolirt. Es iſt ein Blatt eines kleinen Gebetbuches niederländiſcher Arbeit, deſſen Hauptdarſtellung die Verkündigung bildet. Sie iſt mit dem feinen Pinſel und der unendlichen Geduld, mit all der innigen Liebe und der aus der Tiefe der Seele kommenden Frömmigkeit gemalt, wie ſie dieſen Künſtlern eigenthümlich iſt. Das kaum ein paar Zoll große Bildchen umgiebt eine farbige Randverzierung, in de- ren Laubgewinde ſich der derbſte Humor in ebenſo aufrichtiger Weiſe ergeht. Da iſt ein Affe, der als Jäger gekleidet mit der Armbruſt auf einen zweiten zielt, welcher ihm das Kehrgeſicht zur Zielſcheibe zeigt. An abſichtliche Verſpottung des Heiligen iſt hier nicht zu denken. Ein Gebet, die Verkündigung und dieſer Hu- mor — das vertrug ſich zuſammen im Gemüth des Künſtlers, wahrſcheinlich auch in dem der frommen Beterin, welche Beſitzerin dieſes Büchleins war. Wir ſehen den Widerſchein dieſer bunten Welt in der gan- zen niederländiſchen Kunſt der letzten Jahrzehnte des funfzehnten Jahrhunderts und im Anfange des ſechszehnten. Nehmen wir ſo ein figurenreiches Bild wie die große Paſſion von Hans Mem- ling im Dom zu Lübeck oder ſo viele andere Altarbilder dieſer Art. Wie ſtrotzt das Alles von bunten Trachten! Hier die aben- teuerlichen Kopfbedeckungen, die ſpitzen Mützen mit Goldquaſten und Goldſchnüren, zerſchnitten, aufgekrämpt und niedergekrämpt, in allen Farben, in allen Formen, ſo ſinnreich und ſinnlos zu- gleich, daß man nicht begreift, wie man darauf verfallen konnte; dieſe Turbane, mit Binden von Goldſtoff umwunden, mit ge- ſpitzten Hörnern; Mützen mit herabwallendem oder umgebunde- nem Stoff; Spitzhüte mit halber Krämpe und Kronenreif. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/297
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/297>, abgerufen am 22.11.2024.