Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
und war er es nicht, so ist wenigstens die Wahrscheinlichkeit und
Möglichkeit seiner Darstellung nicht in Zweifel zu ziehen. Der
Burggraf, mit langem Haar und, die Oberlippe ausgenommen,
mit vollem Bart, trägt über der engen Kleidung einen Trappert
von Goldstoff mit rothem Grund und reich mit Pelz verbrämt.
Die Schuhe ruhen in hölzernen, mit doppelten Klötzchen darunter
versehenen und, wie es scheint, vergoldeten Unterschuhen, an de-
nen die langen goldenen Rittersporen sitzen; die Länge der
Schnäbel übertrifft die des Fußes um das Doppelte. So ange-
than und die Arme stolz auf der Brust gekreuzt, ist er im Begriff
die hohe Stiege hinaufzusteigen, deren Stufen an Breite der
Länge seiner Schuhe weitaus nicht gleichkommen. Wie das mög-
lich war, wie er bei so gefährlichem Gang Anstand und Würde
zu der feierlichen Handlung hat bewahren können, ist schwer zu
sagen. Aber die Augen des Publikums waren an solchen Anblick
gewöhnt, und der Künstler hat gewiß nur ein Bild voll erhabe-
ner, stolzer Würde und Majestät dem Beschauer vorführen wol-
len. Das war im Jahr 1417. Es ist gegen das Ende des Jahr-
hunderts noch ähnlich. Bei Hefner (II, 142) findet sich eine Mi-
niature mit der Jahreszahl 1480, auf welcher ein Schriftsteller
sein Werk dem Pfalzgrafen Philipp überreicht. Der Pfalzgraf
trägt noch ganz die spitzen Schnabelschuhe in langen steifen Un-
terschuhen oder Pantoffeln, die nur mit Kreuzriemen über dem
Fuß sitzen.

So wenig gelten die spitzen Schuhe und die pantoffelartigen
Unterschuhe für stutzerische Tracht, daß sie von den Künstlern auch
den Heiligen und Christus und Gott selbst beigelegt werden.
Auf einem prachtvollen französisch-burgundischen Teppich in der
Abtei la Chaise-Dieu vom Ende des funfzehnten Jahrhunderts,
welcher die Krönung der Maria darstellt, tragen alle drei, Gott,
Christus und Maria diese Unterschuhe, wenn auch schon von we-
niger spitzer Form. So hat sie auch die heilige Jungfrau bei der
Verkündigung auf einem Bild des Hugo van der Goes, welches
früher zur Boissereeschen Sammlung gehörte. Diese giebt noch
mehrere Beispiele. Namentlich ist es Quintin Messys, der sie

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
und war er es nicht, ſo iſt wenigſtens die Wahrſcheinlichkeit und
Möglichkeit ſeiner Darſtellung nicht in Zweifel zu ziehen. Der
Burggraf, mit langem Haar und, die Oberlippe ausgenommen,
mit vollem Bart, trägt über der engen Kleidung einen Trappert
von Goldſtoff mit rothem Grund und reich mit Pelz verbrämt.
Die Schuhe ruhen in hölzernen, mit doppelten Klötzchen darunter
verſehenen und, wie es ſcheint, vergoldeten Unterſchuhen, an de-
nen die langen goldenen Ritterſporen ſitzen; die Länge der
Schnäbel übertrifft die des Fußes um das Doppelte. So ange-
than und die Arme ſtolz auf der Bruſt gekreuzt, iſt er im Begriff
die hohe Stiege hinaufzuſteigen, deren Stufen an Breite der
Länge ſeiner Schuhe weitaus nicht gleichkommen. Wie das mög-
lich war, wie er bei ſo gefährlichem Gang Anſtand und Würde
zu der feierlichen Handlung hat bewahren können, iſt ſchwer zu
ſagen. Aber die Augen des Publikums waren an ſolchen Anblick
gewöhnt, und der Künſtler hat gewiß nur ein Bild voll erhabe-
ner, ſtolzer Würde und Majeſtät dem Beſchauer vorführen wol-
len. Das war im Jahr 1417. Es iſt gegen das Ende des Jahr-
hunderts noch ähnlich. Bei Hefner (II, 142) findet ſich eine Mi-
niature mit der Jahreszahl 1480, auf welcher ein Schriftſteller
ſein Werk dem Pfalzgrafen Philipp überreicht. Der Pfalzgraf
trägt noch ganz die ſpitzen Schnabelſchuhe in langen ſteifen Un-
terſchuhen oder Pantoffeln, die nur mit Kreuzriemen über dem
Fuß ſitzen.

So wenig gelten die ſpitzen Schuhe und die pantoffelartigen
Unterſchuhe für ſtutzeriſche Tracht, daß ſie von den Künſtlern auch
den Heiligen und Chriſtus und Gott ſelbſt beigelegt werden.
Auf einem prachtvollen franzöſiſch-burgundiſchen Teppich in der
Abtei la Chaise-Dieu vom Ende des funfzehnten Jahrhunderts,
welcher die Krönung der Maria darſtellt, tragen alle drei, Gott,
Chriſtus und Maria dieſe Unterſchuhe, wenn auch ſchon von we-
niger ſpitzer Form. So hat ſie auch die heilige Jungfrau bei der
Verkündigung auf einem Bild des Hugo van der Goes, welches
früher zur Boiſſeréeſchen Sammlung gehörte. Dieſe giebt noch
mehrere Beiſpiele. Namentlich iſt es Quintin Meſſys, der ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
und war er es nicht, &#x017F;o i&#x017F;t wenig&#x017F;tens die Wahr&#x017F;cheinlichkeit und<lb/>
Möglichkeit &#x017F;einer Dar&#x017F;tellung nicht in Zweifel zu ziehen. Der<lb/>
Burggraf, mit langem Haar und, die Oberlippe ausgenommen,<lb/>
mit vollem Bart, trägt über der engen Kleidung einen Trappert<lb/>
von Gold&#x017F;toff mit rothem Grund und reich mit Pelz verbrämt.<lb/>
Die Schuhe ruhen in hölzernen, mit doppelten Klötzchen darunter<lb/>
ver&#x017F;ehenen und, wie es &#x017F;cheint, vergoldeten Unter&#x017F;chuhen, an de-<lb/>
nen die langen goldenen Ritter&#x017F;poren &#x017F;itzen; die Länge der<lb/>
Schnäbel übertrifft die des Fußes um das Doppelte. So ange-<lb/>
than und die Arme &#x017F;tolz auf der Bru&#x017F;t gekreuzt, i&#x017F;t er im Begriff<lb/>
die hohe Stiege hinaufzu&#x017F;teigen, deren Stufen an Breite der<lb/>
Länge &#x017F;einer Schuhe weitaus nicht gleichkommen. Wie das mög-<lb/>
lich war, wie er bei &#x017F;o gefährlichem Gang An&#x017F;tand und Würde<lb/>
zu der feierlichen Handlung hat bewahren können, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu<lb/>
&#x017F;agen. Aber die Augen des Publikums waren an &#x017F;olchen Anblick<lb/>
gewöhnt, und der Kün&#x017F;tler hat gewiß nur ein Bild voll erhabe-<lb/>
ner, &#x017F;tolzer Würde und Maje&#x017F;tät dem Be&#x017F;chauer vorführen wol-<lb/>
len. Das war im Jahr 1417. Es i&#x017F;t gegen das Ende des Jahr-<lb/>
hunderts noch ähnlich. Bei Hefner (<hi rendition="#aq">II,</hi> 142) findet &#x017F;ich eine Mi-<lb/>
niature mit der Jahreszahl 1480, auf welcher ein Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;ein Werk dem Pfalzgrafen Philipp überreicht. Der Pfalzgraf<lb/>
trägt noch ganz die &#x017F;pitzen Schnabel&#x017F;chuhe in langen &#x017F;teifen Un-<lb/>
ter&#x017F;chuhen oder Pantoffeln, die nur mit Kreuzriemen über dem<lb/>
Fuß &#x017F;itzen.</p><lb/>
              <p>So wenig gelten die &#x017F;pitzen Schuhe und die pantoffelartigen<lb/>
Unter&#x017F;chuhe für &#x017F;tutzeri&#x017F;che Tracht, daß &#x017F;ie von den Kün&#x017F;tlern auch<lb/>
den Heiligen und Chri&#x017F;tus und Gott &#x017F;elb&#x017F;t beigelegt werden.<lb/>
Auf einem prachtvollen franzö&#x017F;i&#x017F;ch-burgundi&#x017F;chen Teppich in der<lb/>
Abtei <hi rendition="#aq">la Chaise-Dieu</hi> vom Ende des funfzehnten Jahrhunderts,<lb/>
welcher die Krönung der Maria dar&#x017F;tellt, tragen alle drei, Gott,<lb/>
Chri&#x017F;tus und Maria die&#x017F;e Unter&#x017F;chuhe, wenn auch &#x017F;chon von we-<lb/>
niger &#x017F;pitzer Form. So hat &#x017F;ie auch die heilige Jungfrau bei der<lb/>
Verkündigung auf einem Bild des Hugo van der Goes, welches<lb/>
früher zur Boi&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">é</hi>e&#x017F;chen Sammlung gehörte. Die&#x017F;e giebt noch<lb/>
mehrere Bei&#x017F;piele. Namentlich i&#x017F;t es Quintin Me&#x017F;&#x017F;ys, der &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. und war er es nicht, ſo iſt wenigſtens die Wahrſcheinlichkeit und Möglichkeit ſeiner Darſtellung nicht in Zweifel zu ziehen. Der Burggraf, mit langem Haar und, die Oberlippe ausgenommen, mit vollem Bart, trägt über der engen Kleidung einen Trappert von Goldſtoff mit rothem Grund und reich mit Pelz verbrämt. Die Schuhe ruhen in hölzernen, mit doppelten Klötzchen darunter verſehenen und, wie es ſcheint, vergoldeten Unterſchuhen, an de- nen die langen goldenen Ritterſporen ſitzen; die Länge der Schnäbel übertrifft die des Fußes um das Doppelte. So ange- than und die Arme ſtolz auf der Bruſt gekreuzt, iſt er im Begriff die hohe Stiege hinaufzuſteigen, deren Stufen an Breite der Länge ſeiner Schuhe weitaus nicht gleichkommen. Wie das mög- lich war, wie er bei ſo gefährlichem Gang Anſtand und Würde zu der feierlichen Handlung hat bewahren können, iſt ſchwer zu ſagen. Aber die Augen des Publikums waren an ſolchen Anblick gewöhnt, und der Künſtler hat gewiß nur ein Bild voll erhabe- ner, ſtolzer Würde und Majeſtät dem Beſchauer vorführen wol- len. Das war im Jahr 1417. Es iſt gegen das Ende des Jahr- hunderts noch ähnlich. Bei Hefner (II, 142) findet ſich eine Mi- niature mit der Jahreszahl 1480, auf welcher ein Schriftſteller ſein Werk dem Pfalzgrafen Philipp überreicht. Der Pfalzgraf trägt noch ganz die ſpitzen Schnabelſchuhe in langen ſteifen Un- terſchuhen oder Pantoffeln, die nur mit Kreuzriemen über dem Fuß ſitzen. So wenig gelten die ſpitzen Schuhe und die pantoffelartigen Unterſchuhe für ſtutzeriſche Tracht, daß ſie von den Künſtlern auch den Heiligen und Chriſtus und Gott ſelbſt beigelegt werden. Auf einem prachtvollen franzöſiſch-burgundiſchen Teppich in der Abtei la Chaise-Dieu vom Ende des funfzehnten Jahrhunderts, welcher die Krönung der Maria darſtellt, tragen alle drei, Gott, Chriſtus und Maria dieſe Unterſchuhe, wenn auch ſchon von we- niger ſpitzer Form. So hat ſie auch die heilige Jungfrau bei der Verkündigung auf einem Bild des Hugo van der Goes, welches früher zur Boiſſeréeſchen Sammlung gehörte. Dieſe giebt noch mehrere Beiſpiele. Namentlich iſt es Quintin Meſſys, der ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/269
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/269>, abgerufen am 07.05.2024.