Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten sie die Röcke
also kurz, eine Spanne unter den Gürtel." Alle damaligen Klei-
derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, schreiten
schon gegen diese Mode ein, welche sofort vollkommen städtisch
und bürgerlich geworden war.

Fast noch größere Aufmerksamkeit hat die zunehmende Enge
erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels
gesehen haben, hatte man sie durch Aufschlitzen, Ausschneiden,
Wiederzuschnüren und Besatz von Knöpfen zu erzielen gesucht.
Bisher hatte sich dies aber mehr auf die Arme und die Brust der
Damen beschränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö-
pfen bis auf den Gürtel herab besetzt gewesen war. Jetzt ging es
in vollster Weise auf die Männer über. Man kann sagen, diesem
zunehmenden Geschmack an der Enge verdanken wir die Ent-
stehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des
alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf
angezogen werden mußte, eine Eigenschaft, die der Tunica wie
dem altgermanischen Rock in gleicher Weise anklebte. Diese Art
des Anzugs erforderte immer noch eine gewisse Weite für den
Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu-
schneiden begann, an den Armen sowohl, wie vorn auf der Brust
von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung
in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken,
den vordern Einschnitt ganz durchgehen zu lassen und den Rock
von oben bis unten zu spalten. Damit erhielt er, obwohl es
eigentlich nur auf größere Enge abgesehen war, eine bequemere
Art des Anzugs und zugleich eine so durchgreifende Veränderung,
welche die Grundlage seiner folgenden Entwicklung bis auf den
gegenwärtigen Zustand wurde; und damit auch ging die letzte
Erinnerung seines classischen Ursprungs verloren. Nur in der
Blouse erhielt sich die alte Form erkennbar bis auf unsere Zeiten.

Die Enge des Rockes beschränkte sich nicht auf Arme, Brust
und Taille; selbst um die Hüften und die Oberschenkel hatte er
die höchste Spannung. Nirgends zeigte sich nur die kleinste Falte.
Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. "Da

13*

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten ſie die Röcke
alſo kurz, eine Spanne unter den Gürtel.“ Alle damaligen Klei-
derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, ſchreiten
ſchon gegen dieſe Mode ein, welche ſofort vollkommen ſtädtiſch
und bürgerlich geworden war.

Faſt noch größere Aufmerkſamkeit hat die zunehmende Enge
erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels
geſehen haben, hatte man ſie durch Aufſchlitzen, Ausſchneiden,
Wiederzuſchnüren und Beſatz von Knöpfen zu erzielen geſucht.
Bisher hatte ſich dies aber mehr auf die Arme und die Bruſt der
Damen beſchränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö-
pfen bis auf den Gürtel herab beſetzt geweſen war. Jetzt ging es
in vollſter Weiſe auf die Männer über. Man kann ſagen, dieſem
zunehmenden Geſchmack an der Enge verdanken wir die Ent-
ſtehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des
alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf
angezogen werden mußte, eine Eigenſchaft, die der Tunica wie
dem altgermaniſchen Rock in gleicher Weiſe anklebte. Dieſe Art
des Anzugs erforderte immer noch eine gewiſſe Weite für den
Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu-
ſchneiden begann, an den Armen ſowohl, wie vorn auf der Bruſt
von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung
in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken,
den vordern Einſchnitt ganz durchgehen zu laſſen und den Rock
von oben bis unten zu ſpalten. Damit erhielt er, obwohl es
eigentlich nur auf größere Enge abgeſehen war, eine bequemere
Art des Anzugs und zugleich eine ſo durchgreifende Veränderung,
welche die Grundlage ſeiner folgenden Entwicklung bis auf den
gegenwärtigen Zuſtand wurde; und damit auch ging die letzte
Erinnerung ſeines claſſiſchen Urſprungs verloren. Nur in der
Blouſe erhielt ſich die alte Form erkennbar bis auf unſere Zeiten.

Die Enge des Rockes beſchränkte ſich nicht auf Arme, Bruſt
und Taille; ſelbſt um die Hüften und die Oberſchenkel hatte er
die höchſte Spannung. Nirgends zeigte ſich nur die kleinſte Falte.
Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. „Da

13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="195"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten &#x017F;ie die Röcke<lb/>
al&#x017F;o kurz, eine Spanne unter den Gürtel.&#x201C; Alle damaligen Klei-<lb/>
derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, &#x017F;chreiten<lb/>
&#x017F;chon gegen die&#x017F;e Mode ein, welche &#x017F;ofort vollkommen &#x017F;tädti&#x017F;ch<lb/>
und bürgerlich geworden war.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t noch größere Aufmerk&#x017F;amkeit hat die zunehmende Enge<lb/>
erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, hatte man &#x017F;ie durch Auf&#x017F;chlitzen, Aus&#x017F;chneiden,<lb/>
Wiederzu&#x017F;chnüren und Be&#x017F;atz von Knöpfen zu erzielen ge&#x017F;ucht.<lb/>
Bisher hatte &#x017F;ich dies aber mehr auf die Arme und die Bru&#x017F;t der<lb/>
Damen be&#x017F;chränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö-<lb/>
pfen bis auf den Gürtel herab be&#x017F;etzt gewe&#x017F;en war. Jetzt ging es<lb/>
in voll&#x017F;ter Wei&#x017F;e auf die Männer über. Man kann &#x017F;agen, die&#x017F;em<lb/>
zunehmenden Ge&#x017F;chmack an der Enge verdanken wir die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des<lb/>
alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf<lb/>
angezogen werden mußte, eine Eigen&#x017F;chaft, die der Tunica wie<lb/>
dem altgermani&#x017F;chen Rock in gleicher Wei&#x017F;e anklebte. Die&#x017F;e Art<lb/>
des Anzugs erforderte immer noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite für den<lb/>
Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu-<lb/>
&#x017F;chneiden begann, an den Armen &#x017F;owohl, wie vorn auf der Bru&#x017F;t<lb/>
von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung<lb/>
in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken,<lb/>
den vordern Ein&#x017F;chnitt ganz durchgehen zu la&#x017F;&#x017F;en und den Rock<lb/>
von oben bis unten zu &#x017F;palten. Damit erhielt er, obwohl es<lb/>
eigentlich nur auf größere Enge abge&#x017F;ehen war, eine bequemere<lb/>
Art des Anzugs und zugleich eine &#x017F;o durchgreifende Veränderung,<lb/>
welche die Grundlage &#x017F;einer folgenden Entwicklung bis auf den<lb/>
gegenwärtigen Zu&#x017F;tand wurde; und damit auch ging die letzte<lb/>
Erinnerung &#x017F;eines cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs verloren. Nur in der<lb/>
Blou&#x017F;e erhielt &#x017F;ich die alte Form erkennbar bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</p><lb/>
              <p>Die Enge des Rockes be&#x017F;chränkte &#x017F;ich nicht auf Arme, Bru&#x017F;t<lb/>
und Taille; &#x017F;elb&#x017F;t um die Hüften und die Ober&#x017F;chenkel hatte er<lb/>
die höch&#x017F;te Spannung. Nirgends zeigte &#x017F;ich nur die klein&#x017F;te Falte.<lb/>
Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. &#x201E;Da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0213] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten ſie die Röcke alſo kurz, eine Spanne unter den Gürtel.“ Alle damaligen Klei- derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, ſchreiten ſchon gegen dieſe Mode ein, welche ſofort vollkommen ſtädtiſch und bürgerlich geworden war. Faſt noch größere Aufmerkſamkeit hat die zunehmende Enge erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels geſehen haben, hatte man ſie durch Aufſchlitzen, Ausſchneiden, Wiederzuſchnüren und Beſatz von Knöpfen zu erzielen geſucht. Bisher hatte ſich dies aber mehr auf die Arme und die Bruſt der Damen beſchränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö- pfen bis auf den Gürtel herab beſetzt geweſen war. Jetzt ging es in vollſter Weiſe auf die Männer über. Man kann ſagen, dieſem zunehmenden Geſchmack an der Enge verdanken wir die Ent- ſtehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf angezogen werden mußte, eine Eigenſchaft, die der Tunica wie dem altgermaniſchen Rock in gleicher Weiſe anklebte. Dieſe Art des Anzugs erforderte immer noch eine gewiſſe Weite für den Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu- ſchneiden begann, an den Armen ſowohl, wie vorn auf der Bruſt von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken, den vordern Einſchnitt ganz durchgehen zu laſſen und den Rock von oben bis unten zu ſpalten. Damit erhielt er, obwohl es eigentlich nur auf größere Enge abgeſehen war, eine bequemere Art des Anzugs und zugleich eine ſo durchgreifende Veränderung, welche die Grundlage ſeiner folgenden Entwicklung bis auf den gegenwärtigen Zuſtand wurde; und damit auch ging die letzte Erinnerung ſeines claſſiſchen Urſprungs verloren. Nur in der Blouſe erhielt ſich die alte Form erkennbar bis auf unſere Zeiten. Die Enge des Rockes beſchränkte ſich nicht auf Arme, Bruſt und Taille; ſelbſt um die Hüften und die Oberſchenkel hatte er die höchſte Spannung. Nirgends zeigte ſich nur die kleinſte Falte. Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. „Da 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/213
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/213>, abgerufen am 24.04.2024.