Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Das Mittelalter.
erhielt noch eine besondere Anwendung, indem es neben Schwarz
die Trauer bezeichnete und zugleich die Farbe der Narrentracht
wurde. Eine solche legt Tristan an, da er den Narren spielt, hier
und da mit Narrenbildern aus rothem Zeug besetzt. --

In Anbetracht der Stoffe, welche zu den Kleidern der
Männer wie der Frauen angewendet wurden, haben wir bereits
bemerkt, daß die im ersten Jahrtausend vor allem geschätzte Lein-
wand durch wollene Stoffe in den Hintergrund gedrängt worden;
daß Wolle in dieser Periode die gewöhnliche Tracht jedes Stan-
des war, und Sammet und Seide, die Erzeugnisse der Fremde,
wenn auch bei den höheren Ständen in keineswegs seltenem Ge-
brauche, doch nicht in dem Maße Anwendung fanden, wie die
glänzenden Bilder der Dichter vermuthen lassen.

Die Wollstoffe waren größtentheils heimisches Erzeug-
niß, von der feinsten Qualität bis zum dicken Fries und zum
Lodenstoff des österreichischen Aelplers und Bauern. Wie früher
die Niederlande das friesische Tuch ausführten, so gelangten schon
in der Zeit der Kreuzzüge die südlichen Provinzen derselben, na-
mentlich die Städte Arras, Brüssel, Mecheln, Gent, Brügge,
Antwerpen, Ypern u. a. in der Verfertigung von Wollstoffen
aller Art, sowie in ihrer Färbung zu hohem Ruhme. Noch andere
deutsche Städte, wie Regensburg im Süden, Lüneburg im säch-
sischen Norden, zeichneten sich hierin aus. Die Wolle als Roh-
stoff kam ihnen größtentheils von England und Ungarn. Eng-
land selbst verbesserte seine Manufacturen zu wiederholten Malen
durch niederländische Weber.

Der feinste Wollstoff war der Scharlach. Seine gewöhn-
lichen Farben waren Roth und Braun; doch werden, wenn auch
seltner, daneben andere, wie Grün, Blau, Weiß erwähnt. Es
scheint daher fast, als ob der Name vom Stoff auf die Farbe
übergegangen sei. Der Scharlach war in den höfischen und ritter-
lichen Kreisen, sowie auch wohl beim reicheren Bürgerstande der
vorzugsweise gebräuchliche Kleiderstoff, bei Männern wie bei
Frauen. Und nicht etwa diente er bloß zu Hauskleidern, sondern
er mußte im höchsten Ansehen stehen, da er zu Oberkleidern ver-

II. Das Mittelalter.
erhielt noch eine beſondere Anwendung, indem es neben Schwarz
die Trauer bezeichnete und zugleich die Farbe der Narrentracht
wurde. Eine ſolche legt Triſtan an, da er den Narren ſpielt, hier
und da mit Narrenbildern aus rothem Zeug beſetzt. —

In Anbetracht der Stoffe, welche zu den Kleidern der
Männer wie der Frauen angewendet wurden, haben wir bereits
bemerkt, daß die im erſten Jahrtauſend vor allem geſchätzte Lein-
wand durch wollene Stoffe in den Hintergrund gedrängt worden;
daß Wolle in dieſer Periode die gewöhnliche Tracht jedes Stan-
des war, und Sammet und Seide, die Erzeugniſſe der Fremde,
wenn auch bei den höheren Ständen in keineswegs ſeltenem Ge-
brauche, doch nicht in dem Maße Anwendung fanden, wie die
glänzenden Bilder der Dichter vermuthen laſſen.

Die Wollſtoffe waren größtentheils heimiſches Erzeug-
niß, von der feinſten Qualität bis zum dicken Fries und zum
Lodenſtoff des öſterreichiſchen Aelplers und Bauern. Wie früher
die Niederlande das frieſiſche Tuch ausführten, ſo gelangten ſchon
in der Zeit der Kreuzzüge die ſüdlichen Provinzen derſelben, na-
mentlich die Städte Arras, Brüſſel, Mecheln, Gent, Brügge,
Antwerpen, Ypern u. a. in der Verfertigung von Wollſtoffen
aller Art, ſowie in ihrer Färbung zu hohem Ruhme. Noch andere
deutſche Städte, wie Regensburg im Süden, Lüneburg im ſäch-
ſiſchen Norden, zeichneten ſich hierin aus. Die Wolle als Roh-
ſtoff kam ihnen größtentheils von England und Ungarn. Eng-
land ſelbſt verbeſſerte ſeine Manufacturen zu wiederholten Malen
durch niederländiſche Weber.

Der feinſte Wollſtoff war der Scharlach. Seine gewöhn-
lichen Farben waren Roth und Braun; doch werden, wenn auch
ſeltner, daneben andere, wie Grün, Blau, Weiß erwähnt. Es
ſcheint daher faſt, als ob der Name vom Stoff auf die Farbe
übergegangen ſei. Der Scharlach war in den höfiſchen und ritter-
lichen Kreiſen, ſowie auch wohl beim reicheren Bürgerſtande der
vorzugsweiſe gebräuchliche Kleiderſtoff, bei Männern wie bei
Frauen. Und nicht etwa diente er bloß zu Hauskleidern, ſondern
er mußte im höchſten Anſehen ſtehen, da er zu Oberkleidern ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
erhielt noch eine be&#x017F;ondere Anwendung, indem es neben Schwarz<lb/>
die Trauer bezeichnete und zugleich die Farbe der Narrentracht<lb/>
wurde. Eine &#x017F;olche legt Tri&#x017F;tan an, da er den Narren &#x017F;pielt, hier<lb/>
und da mit Narrenbildern aus rothem Zeug be&#x017F;etzt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>In Anbetracht der <hi rendition="#g">Stoffe</hi>, welche zu den Kleidern der<lb/>
Männer wie der Frauen angewendet wurden, haben wir bereits<lb/>
bemerkt, daß die im er&#x017F;ten Jahrtau&#x017F;end vor allem ge&#x017F;chätzte Lein-<lb/>
wand durch wollene Stoffe in den Hintergrund gedrängt worden;<lb/>
daß Wolle in die&#x017F;er Periode die gewöhnliche Tracht jedes Stan-<lb/>
des war, und Sammet und Seide, die Erzeugni&#x017F;&#x017F;e der Fremde,<lb/>
wenn auch bei den höheren Ständen in keineswegs &#x017F;eltenem Ge-<lb/>
brauche, doch nicht in dem Maße Anwendung fanden, wie die<lb/>
glänzenden Bilder der Dichter vermuthen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Woll&#x017F;toffe</hi> waren größtentheils heimi&#x017F;ches Erzeug-<lb/>
niß, von der fein&#x017F;ten Qualität bis zum dicken Fries und zum<lb/>
Loden&#x017F;toff des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Aelplers und Bauern. Wie früher<lb/>
die Niederlande das frie&#x017F;i&#x017F;che Tuch ausführten, &#x017F;o gelangten &#x017F;chon<lb/>
in der Zeit der Kreuzzüge die &#x017F;üdlichen Provinzen der&#x017F;elben, na-<lb/>
mentlich die Städte Arras, Brü&#x017F;&#x017F;el, Mecheln, Gent, Brügge,<lb/>
Antwerpen, Ypern u. a. in der Verfertigung von Woll&#x017F;toffen<lb/>
aller Art, &#x017F;owie in ihrer Färbung zu hohem Ruhme. Noch andere<lb/>
deut&#x017F;che Städte, wie Regensburg im Süden, Lüneburg im &#x017F;äch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Norden, zeichneten &#x017F;ich hierin aus. Die Wolle als Roh-<lb/>
&#x017F;toff kam ihnen größtentheils von England und Ungarn. Eng-<lb/>
land &#x017F;elb&#x017F;t verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;eine Manufacturen zu wiederholten Malen<lb/>
durch niederländi&#x017F;che Weber.</p><lb/>
            <p>Der fein&#x017F;te Woll&#x017F;toff war der <hi rendition="#g">Scharlach</hi>. Seine gewöhn-<lb/>
lichen Farben waren Roth und Braun; doch werden, wenn auch<lb/>
&#x017F;eltner, daneben andere, wie Grün, Blau, Weiß erwähnt. Es<lb/>
&#x017F;cheint daher fa&#x017F;t, als ob der Name vom Stoff auf die Farbe<lb/>
übergegangen &#x017F;ei. Der Scharlach war in den höfi&#x017F;chen und ritter-<lb/>
lichen Krei&#x017F;en, &#x017F;owie auch wohl beim reicheren Bürger&#x017F;tande der<lb/>
vorzugswei&#x017F;e gebräuchliche Kleider&#x017F;toff, bei Männern wie bei<lb/>
Frauen. Und nicht etwa diente er bloß zu Hauskleidern, &#x017F;ondern<lb/>
er mußte im höch&#x017F;ten An&#x017F;ehen &#x017F;tehen, da er zu Oberkleidern ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0178] II. Das Mittelalter. erhielt noch eine beſondere Anwendung, indem es neben Schwarz die Trauer bezeichnete und zugleich die Farbe der Narrentracht wurde. Eine ſolche legt Triſtan an, da er den Narren ſpielt, hier und da mit Narrenbildern aus rothem Zeug beſetzt. — In Anbetracht der Stoffe, welche zu den Kleidern der Männer wie der Frauen angewendet wurden, haben wir bereits bemerkt, daß die im erſten Jahrtauſend vor allem geſchätzte Lein- wand durch wollene Stoffe in den Hintergrund gedrängt worden; daß Wolle in dieſer Periode die gewöhnliche Tracht jedes Stan- des war, und Sammet und Seide, die Erzeugniſſe der Fremde, wenn auch bei den höheren Ständen in keineswegs ſeltenem Ge- brauche, doch nicht in dem Maße Anwendung fanden, wie die glänzenden Bilder der Dichter vermuthen laſſen. Die Wollſtoffe waren größtentheils heimiſches Erzeug- niß, von der feinſten Qualität bis zum dicken Fries und zum Lodenſtoff des öſterreichiſchen Aelplers und Bauern. Wie früher die Niederlande das frieſiſche Tuch ausführten, ſo gelangten ſchon in der Zeit der Kreuzzüge die ſüdlichen Provinzen derſelben, na- mentlich die Städte Arras, Brüſſel, Mecheln, Gent, Brügge, Antwerpen, Ypern u. a. in der Verfertigung von Wollſtoffen aller Art, ſowie in ihrer Färbung zu hohem Ruhme. Noch andere deutſche Städte, wie Regensburg im Süden, Lüneburg im ſäch- ſiſchen Norden, zeichneten ſich hierin aus. Die Wolle als Roh- ſtoff kam ihnen größtentheils von England und Ungarn. Eng- land ſelbſt verbeſſerte ſeine Manufacturen zu wiederholten Malen durch niederländiſche Weber. Der feinſte Wollſtoff war der Scharlach. Seine gewöhn- lichen Farben waren Roth und Braun; doch werden, wenn auch ſeltner, daneben andere, wie Grün, Blau, Weiß erwähnt. Es ſcheint daher faſt, als ob der Name vom Stoff auf die Farbe übergegangen ſei. Der Scharlach war in den höfiſchen und ritter- lichen Kreiſen, ſowie auch wohl beim reicheren Bürgerſtande der vorzugsweiſe gebräuchliche Kleiderſtoff, bei Männern wie bei Frauen. Und nicht etwa diente er bloß zu Hauskleidern, ſondern er mußte im höchſten Anſehen ſtehen, da er zu Oberkleidern ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/178
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/178>, abgerufen am 25.11.2024.