Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. lehren, wo die Enge wieder mit solcher Gewalt hervortritt, daßsie rasch die Gränzen der Schönheit überschreitet. Auf den zahl- reichen Bildern der genannten Handschrift ist der Rock selten sichtbar; wenn aber, so ist er faltig gegürtet und fällt lang und weit bis auf die Füße herab. Gewöhnlich wird über ihm ein zweiter Rock getragen, dessen auch von den Dichtern ebenso häufig Er- wähnung geschieht. So trägt der schon erwähnte Knappe im Wi- galois über einem seidenen Rock noch einen kostbaren Oberrock, Schapperun genannt. Als der Bauersohn Helmbrecht seines Vaters Haus verlassen will, um als ritterlicher Abenteurer sein Glück zu machen, bedarf er zu seiner Ausrüstung außer dem fei- nen weißen Linnenhemd noch einen Rock von feinem Wollstoff, mit weißem Pelz gefüttert, und endlich einen Oberrock, War- kus, wozu die Mutter das feinste blaue Tuch kauft. In solchen Fällen pflegte der Oberrock den Mantel zu ersetzen, doch nicht im- mer. So trägt Graf Otto von Botenlauben (gestorben 1244) auf seinem Grabstein über dem engärmeligen Rock noch einen weiten, faltig gegürteten, mit kurzen offenen Aermeln, und darü- ber hängt ihm auf den Schultern der offene Mantel. Die Bilder der Weingarter und der Manessischen Handschrift weichen davon ab: sie zeigen nie Mantel und Oberrock beisammen und auch den letzteren nie gegürtet. Den Hals frei lassend, aber unter demsel- ben sich eng herumlegend, fließt der Oberrock luftig und faltig und ohne Taille bis zu den Füßen herab. An den Aermeln zeigt er manche Verschiedenheiten. Gewöhnlich -- und so immer in der Weingarter Handschrift -- hat er nur weit ausgeschnittene Schul- terlöcher, an denen das Rauchwerk des Unterfutters oder Zobel- bräm hervortritt; zuweilen auch längere oder kürzere, mehr oder weniger offene Aermel; seltner legen sich dieselben knapp, wenn auch nicht in gleicher Länge, über die unteren. In dieser weiten und langen Form führte der Oberrock ge- 9*
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. lehren, wo die Enge wieder mit ſolcher Gewalt hervortritt, daßſie raſch die Gränzen der Schönheit überſchreitet. Auf den zahl- reichen Bildern der genannten Handſchrift iſt der Rock ſelten ſichtbar; wenn aber, ſo iſt er faltig gegürtet und fällt lang und weit bis auf die Füße herab. Gewöhnlich wird über ihm ein zweiter Rock getragen, deſſen auch von den Dichtern ebenſo häufig Er- wähnung geſchieht. So trägt der ſchon erwähnte Knappe im Wi- galois über einem ſeidenen Rock noch einen koſtbaren Oberrock, Schapperun genannt. Als der Bauerſohn Helmbrecht ſeines Vaters Haus verlaſſen will, um als ritterlicher Abenteurer ſein Glück zu machen, bedarf er zu ſeiner Ausrüſtung außer dem fei- nen weißen Linnenhemd noch einen Rock von feinem Wollſtoff, mit weißem Pelz gefüttert, und endlich einen Oberrock, War- kus, wozu die Mutter das feinſte blaue Tuch kauft. In ſolchen Fällen pflegte der Oberrock den Mantel zu erſetzen, doch nicht im- mer. So trägt Graf Otto von Botenlauben (geſtorben 1244) auf ſeinem Grabſtein über dem engärmeligen Rock noch einen weiten, faltig gegürteten, mit kurzen offenen Aermeln, und darü- ber hängt ihm auf den Schultern der offene Mantel. Die Bilder der Weingarter und der Maneſſiſchen Handſchrift weichen davon ab: ſie zeigen nie Mantel und Oberrock beiſammen und auch den letzteren nie gegürtet. Den Hals frei laſſend, aber unter demſel- ben ſich eng herumlegend, fließt der Oberrock luftig und faltig und ohne Taille bis zu den Füßen herab. An den Aermeln zeigt er manche Verſchiedenheiten. Gewöhnlich — und ſo immer in der Weingarter Handſchrift — hat er nur weit ausgeſchnittene Schul- terlöcher, an denen das Rauchwerk des Unterfutters oder Zobel- bräm hervortritt; zuweilen auch längere oder kürzere, mehr oder weniger offene Aermel; ſeltner legen ſich dieſelben knapp, wenn auch nicht in gleicher Länge, über die unteren. In dieſer weiten und langen Form führte der Oberrock ge- 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/> lehren, wo die Enge wieder mit ſolcher Gewalt hervortritt, daß<lb/> ſie raſch die Gränzen der Schönheit überſchreitet. Auf den zahl-<lb/> reichen Bildern der genannten Handſchrift iſt der Rock ſelten<lb/> ſichtbar; wenn aber, ſo iſt er faltig gegürtet und fällt lang und<lb/> weit bis auf die Füße herab. Gewöhnlich wird über ihm ein zweiter<lb/> Rock getragen, deſſen auch von den Dichtern ebenſo häufig Er-<lb/> wähnung geſchieht. So trägt der ſchon erwähnte Knappe im Wi-<lb/> galois über einem ſeidenen Rock noch einen koſtbaren Oberrock,<lb/><hi rendition="#g">Schapperun</hi> genannt. Als der Bauerſohn Helmbrecht ſeines<lb/> Vaters Haus verlaſſen will, um als ritterlicher Abenteurer ſein<lb/> Glück zu machen, bedarf er zu ſeiner Ausrüſtung außer dem fei-<lb/> nen weißen Linnenhemd noch einen Rock von feinem Wollſtoff,<lb/> mit weißem Pelz gefüttert, und endlich einen Oberrock, <hi rendition="#g">War-<lb/> kus</hi>, wozu die Mutter das feinſte blaue Tuch kauft. In ſolchen<lb/> Fällen pflegte der Oberrock den Mantel zu erſetzen, doch nicht im-<lb/> mer. So trägt Graf Otto von Botenlauben (geſtorben 1244)<lb/> auf ſeinem Grabſtein über dem engärmeligen Rock noch einen<lb/> weiten, faltig gegürteten, mit kurzen offenen Aermeln, und darü-<lb/> ber hängt ihm auf den Schultern der offene Mantel. Die Bilder<lb/> der Weingarter und der Maneſſiſchen Handſchrift weichen davon<lb/> ab: ſie zeigen nie Mantel und Oberrock beiſammen und auch den<lb/> letzteren nie gegürtet. Den Hals frei laſſend, aber unter demſel-<lb/> ben ſich eng herumlegend, fließt der Oberrock luftig und faltig<lb/> und ohne Taille bis zu den Füßen herab. An den Aermeln zeigt<lb/> er manche Verſchiedenheiten. Gewöhnlich — und ſo immer in der<lb/> Weingarter Handſchrift — hat er nur weit ausgeſchnittene Schul-<lb/> terlöcher, an denen das Rauchwerk des Unterfutters oder Zobel-<lb/> bräm hervortritt; zuweilen auch längere oder kürzere, mehr oder<lb/> weniger offene Aermel; ſeltner legen ſich dieſelben knapp, wenn<lb/> auch nicht in gleicher Länge, über die unteren.</p><lb/> <p>In dieſer weiten und langen Form führte der Oberrock ge-<lb/> wöhnlich den Namen <hi rendition="#g">Kappe</hi>, wenn er die Stelle des Mantels<lb/> vertrat, entſprechend der Frauenkappe. Namentlich beim Reiten,<lb/> auf Reiſen, auf der Jagd, auch bei der Arbeit war er bequemer<lb/> als dieſer, da er eine freiere Bewegung der Arme geſtattete. Auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
lehren, wo die Enge wieder mit ſolcher Gewalt hervortritt, daß
ſie raſch die Gränzen der Schönheit überſchreitet. Auf den zahl-
reichen Bildern der genannten Handſchrift iſt der Rock ſelten
ſichtbar; wenn aber, ſo iſt er faltig gegürtet und fällt lang und
weit bis auf die Füße herab. Gewöhnlich wird über ihm ein zweiter
Rock getragen, deſſen auch von den Dichtern ebenſo häufig Er-
wähnung geſchieht. So trägt der ſchon erwähnte Knappe im Wi-
galois über einem ſeidenen Rock noch einen koſtbaren Oberrock,
Schapperun genannt. Als der Bauerſohn Helmbrecht ſeines
Vaters Haus verlaſſen will, um als ritterlicher Abenteurer ſein
Glück zu machen, bedarf er zu ſeiner Ausrüſtung außer dem fei-
nen weißen Linnenhemd noch einen Rock von feinem Wollſtoff,
mit weißem Pelz gefüttert, und endlich einen Oberrock, War-
kus, wozu die Mutter das feinſte blaue Tuch kauft. In ſolchen
Fällen pflegte der Oberrock den Mantel zu erſetzen, doch nicht im-
mer. So trägt Graf Otto von Botenlauben (geſtorben 1244)
auf ſeinem Grabſtein über dem engärmeligen Rock noch einen
weiten, faltig gegürteten, mit kurzen offenen Aermeln, und darü-
ber hängt ihm auf den Schultern der offene Mantel. Die Bilder
der Weingarter und der Maneſſiſchen Handſchrift weichen davon
ab: ſie zeigen nie Mantel und Oberrock beiſammen und auch den
letzteren nie gegürtet. Den Hals frei laſſend, aber unter demſel-
ben ſich eng herumlegend, fließt der Oberrock luftig und faltig
und ohne Taille bis zu den Füßen herab. An den Aermeln zeigt
er manche Verſchiedenheiten. Gewöhnlich — und ſo immer in der
Weingarter Handſchrift — hat er nur weit ausgeſchnittene Schul-
terlöcher, an denen das Rauchwerk des Unterfutters oder Zobel-
bräm hervortritt; zuweilen auch längere oder kürzere, mehr oder
weniger offene Aermel; ſeltner legen ſich dieſelben knapp, wenn
auch nicht in gleicher Länge, über die unteren.
In dieſer weiten und langen Form führte der Oberrock ge-
wöhnlich den Namen Kappe, wenn er die Stelle des Mantels
vertrat, entſprechend der Frauenkappe. Namentlich beim Reiten,
auf Reiſen, auf der Jagd, auch bei der Arbeit war er bequemer
als dieſer, da er eine freiere Bewegung der Arme geſtattete. Auf
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |