Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter-
futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen
Stande gewöhnlich kostbares Rauchwerk. --

An der Stelle des Mantels und als völliger Ersatz für ihn
wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe-
sondere noch der Männerwelt als Reisekleidung diente. Im vier-
zehnten Jahrhundert kam sie in häufigeren Gebrauch, doch be-
diente sich ihrer schon Ulrich von Liechtenstein auf seiner Venus-
fahrt beim Reiten statt des viel unbequemeren Mantels. Es war
ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde
und somit in seiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel
glich. In der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts -- auch
wohl schon einige Jahrzehnte früher -- war die Kappe mit Kra-
gen und Kaputze versehen, in welcher sie auf einem Elfenbein-
schnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer
Hirschjagd folgen. *)

Zu erwähnen sind noch ein Paar besondere Kleidungsstücke,
deren temporärer und localer Gebrauch ein sehr beschränkter ge-
wesen ist. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald,
dessen schon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrscheinlich
war er ein kurzes, rund geschnittenes, ärmelloses Gewand, wel-
ches mit der ganzen Entwicklungsgeschichte des Costüms wenig in
Verbindung gestanden zu haben scheint. Im dreizehnten Jahr-
hundert verschwindet er wieder völlig. Das zweite ist ein breiter
Zobelpelz, dessen im Wigalois Erwähnung geschieht, wo ihn eine
Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ-
tentheils verdeckt. --

Diese Periode, welche so mannigfach, ohne zu entblößen,
die Schönheit aus ihrer formenlosen Verhüllung befreite und zu
einer durch Wohlanständigkeit gemäßigten Wirkung kommen
ließ, lösete auch mehr und mehr das Haar aus Fesseln und ver-
bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-

*) Kunst und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirschjagd.

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter-
futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen
Stande gewöhnlich koſtbares Rauchwerk. —

An der Stelle des Mantels und als völliger Erſatz für ihn
wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe-
ſondere noch der Männerwelt als Reiſekleidung diente. Im vier-
zehnten Jahrhundert kam ſie in häufigeren Gebrauch, doch be-
diente ſich ihrer ſchon Ulrich von Liechtenſtein auf ſeiner Venus-
fahrt beim Reiten ſtatt des viel unbequemeren Mantels. Es war
ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde
und ſomit in ſeiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel
glich. In der erſten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — auch
wohl ſchon einige Jahrzehnte früher — war die Kappe mit Kra-
gen und Kaputze verſehen, in welcher ſie auf einem Elfenbein-
ſchnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer
Hirſchjagd folgen. *)

Zu erwähnen ſind noch ein Paar beſondere Kleidungsſtücke,
deren temporärer und localer Gebrauch ein ſehr beſchränkter ge-
weſen iſt. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald,
deſſen ſchon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrſcheinlich
war er ein kurzes, rund geſchnittenes, ärmelloſes Gewand, wel-
ches mit der ganzen Entwicklungsgeſchichte des Coſtüms wenig in
Verbindung geſtanden zu haben ſcheint. Im dreizehnten Jahr-
hundert verſchwindet er wieder völlig. Das zweite iſt ein breiter
Zobelpelz, deſſen im Wigalois Erwähnung geſchieht, wo ihn eine
Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ-
tentheils verdeckt. —

Dieſe Periode, welche ſo mannigfach, ohne zu entblößen,
die Schönheit aus ihrer formenloſen Verhüllung befreite und zu
einer durch Wohlanſtändigkeit gemäßigten Wirkung kommen
ließ, löſete auch mehr und mehr das Haar aus Feſſeln und ver-
bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-

*) Kunſt und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirſchjagd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter-<lb/>
futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen<lb/>
Stande gewöhnlich ko&#x017F;tbares Rauchwerk. &#x2014;</p><lb/>
            <p>An der Stelle des Mantels und als völliger Er&#x017F;atz für ihn<lb/>
wurde häufig die <hi rendition="#g">Kappe</hi> getragen, ein Gewand, welches insbe-<lb/>
&#x017F;ondere noch der Männerwelt als Rei&#x017F;ekleidung diente. Im vier-<lb/>
zehnten Jahrhundert kam &#x017F;ie in häufigeren Gebrauch, doch be-<lb/>
diente &#x017F;ich ihrer &#x017F;chon Ulrich von Liechten&#x017F;tein auf &#x017F;einer Venus-<lb/>
fahrt beim Reiten &#x017F;tatt des viel unbequemeren Mantels. Es war<lb/>
ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde<lb/>
und &#x017F;omit in &#x017F;einer Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel<lb/>
glich. In der er&#x017F;ten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts &#x2014; auch<lb/>
wohl &#x017F;chon einige Jahrzehnte früher &#x2014; war die Kappe mit Kra-<lb/>
gen und Kaputze ver&#x017F;ehen, in welcher &#x017F;ie auf einem Elfenbein-<lb/>
&#x017F;chnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer<lb/>
Hir&#x017F;chjagd folgen. <note place="foot" n="*)">Kun&#x017F;t und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hir&#x017F;chjagd.</note></p><lb/>
            <p>Zu erwähnen &#x017F;ind noch ein Paar be&#x017F;ondere Kleidungs&#x017F;tücke,<lb/>
deren temporärer und localer Gebrauch ein &#x017F;ehr be&#x017F;chränkter ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t. Dahin gehört der <hi rendition="#g">Kurzabold</hi> oder <hi rendition="#g">Kurzibald</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
war er ein kurzes, rund ge&#x017F;chnittenes, ärmello&#x017F;es Gewand, wel-<lb/>
ches mit der ganzen Entwicklungsge&#x017F;chichte des Co&#x017F;tüms wenig in<lb/>
Verbindung ge&#x017F;tanden zu haben &#x017F;cheint. Im dreizehnten Jahr-<lb/>
hundert ver&#x017F;chwindet er wieder völlig. Das zweite i&#x017F;t ein breiter<lb/>
Zobelpelz, de&#x017F;&#x017F;en im Wigalois Erwähnung ge&#x017F;chieht, wo ihn eine<lb/>
Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ-<lb/>
tentheils verdeckt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Periode, welche &#x017F;o mannigfach, ohne zu entblößen,<lb/>
die Schönheit aus ihrer formenlo&#x017F;en Verhüllung befreite und zu<lb/>
einer durch Wohlan&#x017F;tändigkeit gemäßigten Wirkung kommen<lb/>
ließ, lö&#x017F;ete auch mehr und mehr das <hi rendition="#g">Haar</hi> aus Fe&#x017F;&#x017F;eln und ver-<lb/>
bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter- futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen Stande gewöhnlich koſtbares Rauchwerk. — An der Stelle des Mantels und als völliger Erſatz für ihn wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe- ſondere noch der Männerwelt als Reiſekleidung diente. Im vier- zehnten Jahrhundert kam ſie in häufigeren Gebrauch, doch be- diente ſich ihrer ſchon Ulrich von Liechtenſtein auf ſeiner Venus- fahrt beim Reiten ſtatt des viel unbequemeren Mantels. Es war ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde und ſomit in ſeiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel glich. In der erſten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — auch wohl ſchon einige Jahrzehnte früher — war die Kappe mit Kra- gen und Kaputze verſehen, in welcher ſie auf einem Elfenbein- ſchnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer Hirſchjagd folgen. *) Zu erwähnen ſind noch ein Paar beſondere Kleidungsſtücke, deren temporärer und localer Gebrauch ein ſehr beſchränkter ge- weſen iſt. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald, deſſen ſchon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrſcheinlich war er ein kurzes, rund geſchnittenes, ärmelloſes Gewand, wel- ches mit der ganzen Entwicklungsgeſchichte des Coſtüms wenig in Verbindung geſtanden zu haben ſcheint. Im dreizehnten Jahr- hundert verſchwindet er wieder völlig. Das zweite iſt ein breiter Zobelpelz, deſſen im Wigalois Erwähnung geſchieht, wo ihn eine Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ- tentheils verdeckt. — Dieſe Periode, welche ſo mannigfach, ohne zu entblößen, die Schönheit aus ihrer formenloſen Verhüllung befreite und zu einer durch Wohlanſtändigkeit gemäßigten Wirkung kommen ließ, löſete auch mehr und mehr das Haar aus Feſſeln und ver- bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr- *) Kunſt und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirſchjagd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/135
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/135>, abgerufen am 25.04.2024.