Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.

Gahmuret machte es so mit seiner Gemahlin Herzeloide. Ein
Hemd, lind und fein, von weißer Seide, das sie auf dem bloßen
Leib getragen, das legte er über seinen Ringpanzer, und wenn es
durchstochen und zerhauen war, so trug es Herzeloide wieder auf
bloßer Haut. So hatten sie es mit achtzehn Hemden gemacht.
Ja, als ihr Gemahl im Kampfe gefallen, will sie selbst sein bluti-
ges und zerfetztes Hemd, in welchem er gestorben war, an sich le-
gen, doch hindert man sie daran und nimmt es ihr fort. Bezeich-
nend ist in dieser Beziehung die Geschichte des Ritters von
Auchenfurt. Eine von ihm verehrte Frau, die ihrem Gemahl treu
bleiben will, verheißt ihm endlich den Lohn seines langen Wer-
bens, wenn er ohne Rüstung in den Kampf gehe. Er thut es,
und obwohl er durchbohrt wird, kommt er dennoch mit dem Le-
ben davon und verlangt nun den versprochenen Minnesold. Auf
ihr flehentliches Bitten will er sie ihres Wortes entbinden, wenn
sie sich mit demselben blutigen Hemd, in welchem er verwundet
worden, auf dem bloßen Leib öffentlich in der Kirche vor dem
Altar zeige. Sie erfüllt wirklich diese harte Bedingung. Eine
ähnliche Geschichte hat ein französisches Gedicht überliefert. Es
war eine schöne, hochgefeierte Dame, um deren Gunst sich drei
Ritter bewarben. Um sie zu prüfen, sendet sie ihnen durch einen
Knappen eines ihrer Hemden, sie sollten es im Turnier des näch-
sten Tages tragen ohne eine andere Rüstung. Der erste Ritter
fühlt sich hoch geschmeichelt und nimmt das Hemd, allein nach
kurzem Bedenken stellt er die verhängnißvolle Gabe dem Knappen
wieder zurück. Der bringt es zum zweiten, welcher es ebenfalls
ausschlägt. Der dritte und jüngste nimmt es mit großer Dankbar-
keit an, und obwohl ihm noch in der Nacht die Furchtsamkeit manche
Qual bereitet, siegt doch die Liebe, und er reitet, wie es verlangt
worden, in die Schranken. Todeswund und mit blutbedecktem
Hemde, so geht er als Sieger aus dem Kampf hervor. Noch lag
er auf dem Krankenlager, da hört er, daß die verehrte Dame, um
deretwillen er litt, eine große Gesellschaft gäbe. Er schickt ihr das
Hemd und bittet, sie möge es sogleich anlegen, so blutig und zer-
fetzt wie es sei. Und die Dame thut es und trotz allem späteren

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.

Gahmuret machte es ſo mit ſeiner Gemahlin Herzeloide. Ein
Hemd, lind und fein, von weißer Seide, das ſie auf dem bloßen
Leib getragen, das legte er über ſeinen Ringpanzer, und wenn es
durchſtochen und zerhauen war, ſo trug es Herzeloide wieder auf
bloßer Haut. So hatten ſie es mit achtzehn Hemden gemacht.
Ja, als ihr Gemahl im Kampfe gefallen, will ſie ſelbſt ſein bluti-
ges und zerfetztes Hemd, in welchem er geſtorben war, an ſich le-
gen, doch hindert man ſie daran und nimmt es ihr fort. Bezeich-
nend iſt in dieſer Beziehung die Geſchichte des Ritters von
Auchenfurt. Eine von ihm verehrte Frau, die ihrem Gemahl treu
bleiben will, verheißt ihm endlich den Lohn ſeines langen Wer-
bens, wenn er ohne Rüſtung in den Kampf gehe. Er thut es,
und obwohl er durchbohrt wird, kommt er dennoch mit dem Le-
ben davon und verlangt nun den verſprochenen Minneſold. Auf
ihr flehentliches Bitten will er ſie ihres Wortes entbinden, wenn
ſie ſich mit demſelben blutigen Hemd, in welchem er verwundet
worden, auf dem bloßen Leib öffentlich in der Kirche vor dem
Altar zeige. Sie erfüllt wirklich dieſe harte Bedingung. Eine
ähnliche Geſchichte hat ein franzöſiſches Gedicht überliefert. Es
war eine ſchöne, hochgefeierte Dame, um deren Gunſt ſich drei
Ritter bewarben. Um ſie zu prüfen, ſendet ſie ihnen durch einen
Knappen eines ihrer Hemden, ſie ſollten es im Turnier des näch-
ſten Tages tragen ohne eine andere Rüſtung. Der erſte Ritter
fühlt ſich hoch geſchmeichelt und nimmt das Hemd, allein nach
kurzem Bedenken ſtellt er die verhängnißvolle Gabe dem Knappen
wieder zurück. Der bringt es zum zweiten, welcher es ebenfalls
ausſchlägt. Der dritte und jüngſte nimmt es mit großer Dankbar-
keit an, und obwohl ihm noch in der Nacht die Furchtſamkeit manche
Qual bereitet, ſiegt doch die Liebe, und er reitet, wie es verlangt
worden, in die Schranken. Todeswund und mit blutbedecktem
Hemde, ſo geht er als Sieger aus dem Kampf hervor. Noch lag
er auf dem Krankenlager, da hört er, daß die verehrte Dame, um
deretwillen er litt, eine große Geſellſchaft gäbe. Er ſchickt ihr das
Hemd und bittet, ſie möge es ſogleich anlegen, ſo blutig und zer-
fetzt wie es ſei. Und die Dame thut es und trotz allem ſpäteren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0123" n="105"/>
            <fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
            <p>Gahmuret machte es &#x017F;o mit &#x017F;einer Gemahlin Herzeloide. Ein<lb/>
Hemd, lind und fein, von weißer Seide, das &#x017F;ie auf dem bloßen<lb/>
Leib getragen, das legte er über &#x017F;einen Ringpanzer, und wenn es<lb/>
durch&#x017F;tochen und zerhauen war, &#x017F;o trug es Herzeloide wieder auf<lb/>
bloßer Haut. So hatten &#x017F;ie es mit achtzehn Hemden gemacht.<lb/>
Ja, als ihr Gemahl im Kampfe gefallen, will &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein bluti-<lb/>
ges und zerfetztes Hemd, in welchem er ge&#x017F;torben war, an &#x017F;ich le-<lb/>
gen, doch hindert man &#x017F;ie daran und nimmt es ihr fort. Bezeich-<lb/>
nend i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung die Ge&#x017F;chichte des Ritters von<lb/>
Auchenfurt. Eine von ihm verehrte Frau, die ihrem Gemahl treu<lb/>
bleiben will, verheißt ihm endlich den Lohn &#x017F;eines langen Wer-<lb/>
bens, wenn er ohne Rü&#x017F;tung in den Kampf gehe. Er thut es,<lb/>
und obwohl er durchbohrt wird, kommt er dennoch mit dem Le-<lb/>
ben davon und verlangt nun den ver&#x017F;prochenen Minne&#x017F;old. Auf<lb/>
ihr flehentliches Bitten will er &#x017F;ie ihres Wortes entbinden, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben blutigen Hemd, in welchem er verwundet<lb/>
worden, auf dem bloßen Leib öffentlich in der Kirche vor dem<lb/>
Altar zeige. Sie erfüllt wirklich die&#x017F;e harte Bedingung. Eine<lb/>
ähnliche Ge&#x017F;chichte hat ein franzö&#x017F;i&#x017F;ches Gedicht überliefert. Es<lb/>
war eine &#x017F;chöne, hochgefeierte Dame, um deren Gun&#x017F;t &#x017F;ich drei<lb/>
Ritter bewarben. Um &#x017F;ie zu prüfen, &#x017F;endet &#x017F;ie ihnen durch einen<lb/>
Knappen eines ihrer Hemden, &#x017F;ie &#x017F;ollten es im Turnier des näch-<lb/>
&#x017F;ten Tages tragen ohne eine andere Rü&#x017F;tung. Der er&#x017F;te Ritter<lb/>
fühlt &#x017F;ich hoch ge&#x017F;chmeichelt und nimmt das Hemd, allein nach<lb/>
kurzem Bedenken &#x017F;tellt er die verhängnißvolle Gabe dem Knappen<lb/>
wieder zurück. Der bringt es zum zweiten, welcher es ebenfalls<lb/>
aus&#x017F;chlägt. Der dritte und jüng&#x017F;te nimmt es mit großer Dankbar-<lb/>
keit an, und obwohl ihm noch in der Nacht die Furcht&#x017F;amkeit manche<lb/>
Qual bereitet, &#x017F;iegt doch die Liebe, und er reitet, wie es verlangt<lb/>
worden, in die Schranken. Todeswund und mit blutbedecktem<lb/>
Hemde, &#x017F;o geht er als Sieger aus dem Kampf hervor. Noch lag<lb/>
er auf dem Krankenlager, da hört er, daß die verehrte Dame, um<lb/>
deretwillen er litt, eine große Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gäbe. Er &#x017F;chickt ihr das<lb/>
Hemd und bittet, &#x017F;ie möge es &#x017F;ogleich anlegen, &#x017F;o blutig und zer-<lb/>
fetzt wie es &#x017F;ei. Und die Dame thut es und trotz allem &#x017F;päteren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Gahmuret machte es ſo mit ſeiner Gemahlin Herzeloide. Ein Hemd, lind und fein, von weißer Seide, das ſie auf dem bloßen Leib getragen, das legte er über ſeinen Ringpanzer, und wenn es durchſtochen und zerhauen war, ſo trug es Herzeloide wieder auf bloßer Haut. So hatten ſie es mit achtzehn Hemden gemacht. Ja, als ihr Gemahl im Kampfe gefallen, will ſie ſelbſt ſein bluti- ges und zerfetztes Hemd, in welchem er geſtorben war, an ſich le- gen, doch hindert man ſie daran und nimmt es ihr fort. Bezeich- nend iſt in dieſer Beziehung die Geſchichte des Ritters von Auchenfurt. Eine von ihm verehrte Frau, die ihrem Gemahl treu bleiben will, verheißt ihm endlich den Lohn ſeines langen Wer- bens, wenn er ohne Rüſtung in den Kampf gehe. Er thut es, und obwohl er durchbohrt wird, kommt er dennoch mit dem Le- ben davon und verlangt nun den verſprochenen Minneſold. Auf ihr flehentliches Bitten will er ſie ihres Wortes entbinden, wenn ſie ſich mit demſelben blutigen Hemd, in welchem er verwundet worden, auf dem bloßen Leib öffentlich in der Kirche vor dem Altar zeige. Sie erfüllt wirklich dieſe harte Bedingung. Eine ähnliche Geſchichte hat ein franzöſiſches Gedicht überliefert. Es war eine ſchöne, hochgefeierte Dame, um deren Gunſt ſich drei Ritter bewarben. Um ſie zu prüfen, ſendet ſie ihnen durch einen Knappen eines ihrer Hemden, ſie ſollten es im Turnier des näch- ſten Tages tragen ohne eine andere Rüſtung. Der erſte Ritter fühlt ſich hoch geſchmeichelt und nimmt das Hemd, allein nach kurzem Bedenken ſtellt er die verhängnißvolle Gabe dem Knappen wieder zurück. Der bringt es zum zweiten, welcher es ebenfalls ausſchlägt. Der dritte und jüngſte nimmt es mit großer Dankbar- keit an, und obwohl ihm noch in der Nacht die Furchtſamkeit manche Qual bereitet, ſiegt doch die Liebe, und er reitet, wie es verlangt worden, in die Schranken. Todeswund und mit blutbedecktem Hemde, ſo geht er als Sieger aus dem Kampf hervor. Noch lag er auf dem Krankenlager, da hört er, daß die verehrte Dame, um deretwillen er litt, eine große Geſellſchaft gäbe. Er ſchickt ihr das Hemd und bittet, ſie möge es ſogleich anlegen, ſo blutig und zer- fetzt wie es ſei. Und die Dame thut es und trotz allem ſpäteren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/123
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/123>, abgerufen am 19.04.2024.