Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von den beweiß-gründen. ment blindlings beweisen wollen etc. MancherTheologus machte einen gern zum ketzer der nur zwey elementa glaubt, mancher Juriste machte einen wohl zum ehebrecher der einem mädgen auf die achsel klopfft, ein andrer schreibt es seinen verdiensten zu daß man ihn zeitig be- födert, ein anderer klagt, man sehe auf keine merite, weil man ihn nicht zeitig genung wie er will, befördere, und alle irren gewaltig, wenn sie etwas unstreitiges gesagt zu haben, sich ein- bilden. Dannenhero siehet iedermann, wie viel dazu gehöre etwas unstreitig zu machen und wie nöthig es sey, die hier angeführten cautelen zu beobachten, und wie sorgfältig man auf eine gute einrichtung des raisonnement zu sehen. Die- ses letztere lehret uns die Logick, und wer diese nicht versteht, wird sein lebtage nicht versichert seyn können, daß er ein richtiges raisonnement das zum beweißführen tüchtig angebracht habe. Spricht iemand, warum streiten aber die Logici selbst, wegen ihrer beweißgründe und warum sind die gelehrten nicht gleich einerley meinung? so antworte ich: Eben deswegen, weil sie die regeln einer vernünftigen Logick nicht recht ge- brauchen, zuweilen wohl gar nicht einmahl ver- stehen, und weil etliche sachen schlechterdings so beschaffen sind, daß kein menschliches raisonne- ment, es sey auch so solide es wolle, nicht hin- länglich, alles dabey fürfallendr recht ausein- ander zu lesen und auf die gehörigen gründe zu bauen. Es wird diese digreßion niemand zu- wieder seyn, da ich hier von erfindung der be- weißgründe in dem gantzen inbegriff des mensch- lichen lebens rede, ich habe auch nur kurtz an- führen wollen, was dabey zu beobachten, sonst würde von dieser materie allein ein buch voll- gefüllet. b) Z. e.
von den beweiß-gruͤnden. ment blindlings beweiſen wollen ꝛc. MancherTheologus machte einen gern zum ketzer der nur zwey elementa glaubt, mancher Juriſte machte einen wohl zum ehebrecher der einem maͤdgen auf die achſel klopfft, ein andrer ſchreibt es ſeinen verdienſten zu daß man ihn zeitig be- foͤdert, ein anderer klagt, man ſehe auf keine merite, weil man ihn nicht zeitig genung wie er will, befoͤrdere, und alle irren gewaltig, wenn ſie etwas unſtreitiges geſagt zu haben, ſich ein- bilden. Dannenhero ſiehet iedermann, wie viel dazu gehoͤre etwas unſtreitig zu machen und wie noͤthig es ſey, die hier angefuͤhrten cautelen zu beobachten, und wie ſorgfaͤltig man auf eine gute einrichtung des raiſonnement zu ſehen. Die- ſes letztere lehret uns die Logick, und wer dieſe nicht verſteht, wird ſein lebtage nicht verſichert ſeyn koͤnnen, daß er ein richtiges raiſonnement das zum beweißfuͤhren tuͤchtig angebracht habe. Spricht iemand, warum ſtreiten aber die Logici ſelbſt, wegen ihrer beweißgruͤnde und warum ſind die gelehrten nicht gleich einerley meinung? ſo antworte ich: Eben deswegen, weil ſie die regeln einer vernuͤnftigen Logick nicht recht ge- brauchen, zuweilen wohl gar nicht einmahl ver- ſtehen, und weil etliche ſachen ſchlechterdings ſo beſchaffen ſind, daß kein menſchliches raiſonne- ment, es ſey auch ſo ſolide es wolle, nicht hin- laͤnglich, alles dabey fuͤrfallendr recht ausein- ander zu leſen und auf die gehoͤrigen gruͤnde zu bauen. Es wird dieſe digreßion niemand zu- wieder ſeyn, da ich hier von erfindung der be- weißgruͤnde in dem gantzen inbegriff des menſch- lichen lebens rede, ich habe auch nur kurtz an- fuͤhren wollen, was dabey zu beobachten, ſonſt wuͤrde von dieſer materie allein ein buch voll- gefuͤllet. b) Z. e.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-a-32" prev="#notefn-a-32" place="end" n="a)"><pb facs="#f0086" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den beweiß-gruͤnden.</hi></fw><lb/> ment blindlings beweiſen wollen ꝛc. Mancher<lb/> Theologus machte einen gern zum ketzer der<lb/> nur zwey elementa glaubt, mancher Juriſte<lb/> machte einen wohl zum ehebrecher der einem<lb/> maͤdgen auf die achſel klopfft, ein andrer ſchreibt<lb/> es ſeinen verdienſten zu daß man ihn zeitig be-<lb/> foͤdert, ein anderer klagt, man ſehe auf keine<lb/> merite, weil man ihn nicht zeitig genung wie er<lb/> will, befoͤrdere, und alle irren gewaltig, wenn<lb/> ſie etwas unſtreitiges geſagt zu haben, ſich ein-<lb/> bilden. Dannenhero ſiehet iedermann, wie<lb/> viel dazu gehoͤre etwas unſtreitig zu machen und<lb/> wie noͤthig es ſey, die hier angefuͤhrten cautelen<lb/> zu beobachten, und wie ſorgfaͤltig man auf eine<lb/> gute einrichtung des raiſonnement zu ſehen. Die-<lb/> ſes letztere lehret uns die Logick, und wer dieſe<lb/> nicht verſteht, wird ſein lebtage nicht verſichert<lb/> ſeyn koͤnnen, daß er ein richtiges raiſonnement<lb/> das zum beweißfuͤhren tuͤchtig angebracht habe.<lb/> Spricht iemand, warum ſtreiten aber die Logici<lb/> ſelbſt, wegen ihrer beweißgruͤnde und warum<lb/> ſind die gelehrten nicht gleich einerley meinung?<lb/> ſo antworte ich: Eben deswegen, weil ſie die<lb/> regeln einer vernuͤnftigen Logick nicht recht ge-<lb/> brauchen, zuweilen wohl gar nicht einmahl ver-<lb/> ſtehen, und weil etliche ſachen ſchlechterdings ſo<lb/> beſchaffen ſind, daß kein menſchliches raiſonne-<lb/> ment, es ſey auch ſo ſolide es wolle, nicht hin-<lb/> laͤnglich, alles dabey fuͤrfallendr recht ausein-<lb/> ander zu leſen und auf die gehoͤrigen gruͤnde zu<lb/> bauen. Es wird dieſe digreßion niemand zu-<lb/> wieder ſeyn, da ich hier von erfindung der be-<lb/> weißgruͤnde in dem gantzen inbegriff des menſch-<lb/> lichen lebens rede, ich habe auch nur kurtz an-<lb/> fuͤhren wollen, was dabey zu beobachten, ſonſt<lb/> wuͤrde von dieſer materie allein ein buch voll-<lb/> gefuͤllet.<lb/></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b</hi>) Z. e.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
von den beweiß-gruͤnden.
a⁾
ment blindlings beweiſen wollen ꝛc. Mancher
Theologus machte einen gern zum ketzer der
nur zwey elementa glaubt, mancher Juriſte
machte einen wohl zum ehebrecher der einem
maͤdgen auf die achſel klopfft, ein andrer ſchreibt
es ſeinen verdienſten zu daß man ihn zeitig be-
foͤdert, ein anderer klagt, man ſehe auf keine
merite, weil man ihn nicht zeitig genung wie er
will, befoͤrdere, und alle irren gewaltig, wenn
ſie etwas unſtreitiges geſagt zu haben, ſich ein-
bilden. Dannenhero ſiehet iedermann, wie
viel dazu gehoͤre etwas unſtreitig zu machen und
wie noͤthig es ſey, die hier angefuͤhrten cautelen
zu beobachten, und wie ſorgfaͤltig man auf eine
gute einrichtung des raiſonnement zu ſehen. Die-
ſes letztere lehret uns die Logick, und wer dieſe
nicht verſteht, wird ſein lebtage nicht verſichert
ſeyn koͤnnen, daß er ein richtiges raiſonnement
das zum beweißfuͤhren tuͤchtig angebracht habe.
Spricht iemand, warum ſtreiten aber die Logici
ſelbſt, wegen ihrer beweißgruͤnde und warum
ſind die gelehrten nicht gleich einerley meinung?
ſo antworte ich: Eben deswegen, weil ſie die
regeln einer vernuͤnftigen Logick nicht recht ge-
brauchen, zuweilen wohl gar nicht einmahl ver-
ſtehen, und weil etliche ſachen ſchlechterdings ſo
beſchaffen ſind, daß kein menſchliches raiſonne-
ment, es ſey auch ſo ſolide es wolle, nicht hin-
laͤnglich, alles dabey fuͤrfallendr recht ausein-
ander zu leſen und auf die gehoͤrigen gruͤnde zu
bauen. Es wird dieſe digreßion niemand zu-
wieder ſeyn, da ich hier von erfindung der be-
weißgruͤnde in dem gantzen inbegriff des menſch-
lichen lebens rede, ich habe auch nur kurtz an-
fuͤhren wollen, was dabey zu beobachten, ſonſt
wuͤrde von dieſer materie allein ein buch voll-
gefuͤllet.
b) Z. e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |