a) Bey diesem und den folgenden capitel recom- mendire ich zum nachlesen Hederichs Anleit. zu den Philologischen wissenschafftenP. II.nach der Rbetorick: Hln. Langens OratorieP. I. Cap. 1. biß 10. welche die sache nicht nach den ge- meinen schlendrian obenhin abhandeln.
§. 2. Da alle wahrheit entweder unstrei- tig oder wahrscheinlich ist, so müssen auch die schlüsse, wodurch ich die wahrheit meines obie- cti beweisen will, anders beschaffen seyn, bey denen unstreitigen, und anders bey denen wahrscheinlichen wahrheiten. Also hat man zweyerley argumenta probantia überhaupt, demonstratiua und probabilia.
§. 3. Unstreitige beweiß-gründe sind solche argumenta, welche den sich selbst gelassenen verstand, also von der wahrheit einer sache überzeugen, daß er ihm solche nicht anders für- stellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey haben kan.
§. 4. Und da die sinne der ursprung und kennzeichen aller wahrheiten sind, und ins be- sondere die unstreitigen wahrheiten, also aus denselben entspringen, daß sie entweder unmit- telbar oder mittelbarer weise mit denselben zusammen verknüpft sind, so hat man auch zweyerley arten von argumentis demonstra- tiuis, nemlich sensualia und abstracta.
§. 5. Ehe eine sache als wahr behauptet wird, ist sie bloß möglich. Weil aber alles in der welt möglich, oder wenigstens von uns nicht für unmöglich kan ausgegeben werden,a)
so
von den beweiß-gruͤnden
a) Bey dieſem und den folgenden capitel recom- mendire ich zum nachleſen Hederichs Anleit. zu den Philologiſchen wiſſenſchafftenP. II.nach der Rbetorick: Hln. Langens OratorieP. I. Cap. 1. biß 10. welche die ſache nicht nach den ge- meinen ſchlendrian obenhin abhandeln.
§. 2. Da alle wahrheit entweder unſtrei- tig oder wahrſcheinlich iſt, ſo muͤſſen auch die ſchluͤſſe, wodurch ich die wahrheit meines obie- cti beweiſen will, anders beſchaffen ſeyn, bey denen unſtreitigen, und anders bey denen wahrſcheinlichen wahrheiten. Alſo hat man zweyerley argumenta probantia uͤberhaupt, demonſtratiua und probabilia.
§. 3. Unſtreitige beweiß-gruͤnde ſind ſolche argumenta, welche den ſich ſelbſt gelaſſenen verſtand, alſo von der wahrheit einer ſache uͤberzeugen, daß er ihm ſolche nicht anders fuͤr- ſtellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey haben kan.
§. 4. Und da die ſinne der urſprung und kennzeichen aller wahrheiten ſind, und ins be- ſondere die unſtreitigen wahrheiten, alſo aus denſelben entſpringen, daß ſie entweder unmit- telbar oder mittelbarer weiſe mit denſelben zuſammen verknuͤpft ſind, ſo hat man auch zweyerley arten von argumentis demonſtra- tiuis, nemlich ſenſualia und abſtracta.
§. 5. Ehe eine ſache als wahr behauptet wird, iſt ſie bloß moͤglich. Weil aber alles in der welt moͤglich, oder wenigſtens von uns nicht fuͤr unmoͤglich kan ausgegeben werden,a)
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0076"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den beweiß-gruͤnden</hi></fw><lb/><notexml:id="note-a-100"prev="#notefn-a-100"place="end"n="a)"> Bey dieſem und den folgenden capitel recom-<lb/>
mendire ich zum nachleſen <hirendition="#fr">Hederichs Anleit. zu<lb/>
den Philologiſchen wiſſenſchafften</hi><hirendition="#aq">P. II.</hi><hirendition="#fr">nach<lb/>
der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie</hi><hirendition="#aq">P. I.<lb/>
Cap.</hi> 1. biß 10. welche die ſache nicht nach den ge-<lb/>
meinen ſchlendrian obenhin abhandeln.<lb/></note><lb/><p>§. 2. Da alle wahrheit entweder unſtrei-<lb/>
tig oder wahrſcheinlich iſt, ſo muͤſſen auch die<lb/>ſchluͤſſe, wodurch ich die wahrheit meines obie-<lb/>
cti beweiſen will, anders beſchaffen ſeyn, bey<lb/>
denen unſtreitigen, und anders bey denen<lb/>
wahrſcheinlichen wahrheiten. Alſo hat man<lb/>
zweyerley argumenta probantia uͤberhaupt,<lb/>
demonſtratiua und probabilia.</p><lb/><p>§. 3. Unſtreitige beweiß-gruͤnde ſind ſolche<lb/>
argumenta, welche den ſich ſelbſt gelaſſenen<lb/>
verſtand, alſo von der wahrheit einer ſache<lb/>
uͤberzeugen, daß er ihm ſolche nicht anders fuͤr-<lb/>ſtellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey<lb/>
haben kan.</p><lb/><p>§. 4. Und da die ſinne der urſprung und<lb/>
kennzeichen aller wahrheiten ſind, und ins be-<lb/>ſondere die unſtreitigen wahrheiten, alſo aus<lb/>
denſelben entſpringen, daß ſie entweder unmit-<lb/>
telbar oder mittelbarer weiſe mit denſelben<lb/>
zuſammen verknuͤpft ſind, ſo hat man auch<lb/>
zweyerley arten von argumentis demonſtra-<lb/>
tiuis, nemlich ſenſualia und abſtracta.</p><lb/><p>§. 5. Ehe eine ſache als wahr behauptet<lb/>
wird, iſt ſie bloß moͤglich. Weil aber alles<lb/>
in der welt moͤglich, oder wenigſtens von uns<lb/>
nicht fuͤr unmoͤglich kan ausgegeben werden,<notexml:id="notefn-a-29"next="#note-a-29"place="end"n="a)"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0076]
von den beweiß-gruͤnden
a⁾ Bey dieſem und den folgenden capitel recom-
mendire ich zum nachleſen Hederichs Anleit. zu
den Philologiſchen wiſſenſchafften P. II. nach
der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie P. I.
Cap. 1. biß 10. welche die ſache nicht nach den ge-
meinen ſchlendrian obenhin abhandeln.
§. 2. Da alle wahrheit entweder unſtrei-
tig oder wahrſcheinlich iſt, ſo muͤſſen auch die
ſchluͤſſe, wodurch ich die wahrheit meines obie-
cti beweiſen will, anders beſchaffen ſeyn, bey
denen unſtreitigen, und anders bey denen
wahrſcheinlichen wahrheiten. Alſo hat man
zweyerley argumenta probantia uͤberhaupt,
demonſtratiua und probabilia.
§. 3. Unſtreitige beweiß-gruͤnde ſind ſolche
argumenta, welche den ſich ſelbſt gelaſſenen
verſtand, alſo von der wahrheit einer ſache
uͤberzeugen, daß er ihm ſolche nicht anders fuͤr-
ſtellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey
haben kan.
§. 4. Und da die ſinne der urſprung und
kennzeichen aller wahrheiten ſind, und ins be-
ſondere die unſtreitigen wahrheiten, alſo aus
denſelben entſpringen, daß ſie entweder unmit-
telbar oder mittelbarer weiſe mit denſelben
zuſammen verknuͤpft ſind, ſo hat man auch
zweyerley arten von argumentis demonſtra-
tiuis, nemlich ſenſualia und abſtracta.
§. 5. Ehe eine ſache als wahr behauptet
wird, iſt ſie bloß moͤglich. Weil aber alles
in der welt moͤglich, oder wenigſtens von uns
nicht fuͤr unmoͤglich kan ausgegeben werden,
a⁾
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.