Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von den beweiß-gründen
a) Bey diesem und den folgenden capitel recom-
mendire ich zum nachlesen Hederichs Anleit. zu
den Philologischen wissenschafften
P. II. nach
der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie
P. I.
Cap.
1. biß 10. welche die sache nicht nach den ge-
meinen schlendrian obenhin abhandeln.

§. 2. Da alle wahrheit entweder unstrei-
tig oder wahrscheinlich ist, so müssen auch die
schlüsse, wodurch ich die wahrheit meines obie-
cti beweisen will, anders beschaffen seyn, bey
denen unstreitigen, und anders bey denen
wahrscheinlichen wahrheiten. Also hat man
zweyerley argumenta probantia überhaupt,
demonstratiua und probabilia.

§. 3. Unstreitige beweiß-gründe sind solche
argumenta, welche den sich selbst gelassenen
verstand, also von der wahrheit einer sache
überzeugen, daß er ihm solche nicht anders für-
stellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey
haben kan.

§. 4. Und da die sinne der ursprung und
kennzeichen aller wahrheiten sind, und ins be-
sondere die unstreitigen wahrheiten, also aus
denselben entspringen, daß sie entweder unmit-
telbar oder mittelbarer weise mit denselben
zusammen verknüpft sind, so hat man auch
zweyerley arten von argumentis demonstra-
tiuis, nemlich sensualia und abstracta.

§. 5. Ehe eine sache als wahr behauptet
wird, ist sie bloß möglich. Weil aber alles
in der welt möglich, oder wenigstens von uns
nicht für unmöglich kan ausgegeben werden,a)

so
von den beweiß-gruͤnden
a) Bey dieſem und den folgenden capitel recom-
mendire ich zum nachleſen Hederichs Anleit. zu
den Philologiſchen wiſſenſchafften
P. II. nach
der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie
P. I.
Cap.
1. biß 10. welche die ſache nicht nach den ge-
meinen ſchlendrian obenhin abhandeln.

§. 2. Da alle wahrheit entweder unſtrei-
tig oder wahrſcheinlich iſt, ſo muͤſſen auch die
ſchluͤſſe, wodurch ich die wahrheit meines obie-
cti beweiſen will, anders beſchaffen ſeyn, bey
denen unſtreitigen, und anders bey denen
wahrſcheinlichen wahrheiten. Alſo hat man
zweyerley argumenta probantia uͤberhaupt,
demonſtratiua und probabilia.

§. 3. Unſtreitige beweiß-gruͤnde ſind ſolche
argumenta, welche den ſich ſelbſt gelaſſenen
verſtand, alſo von der wahrheit einer ſache
uͤberzeugen, daß er ihm ſolche nicht anders fuͤr-
ſtellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey
haben kan.

§. 4. Und da die ſinne der urſprung und
kennzeichen aller wahrheiten ſind, und ins be-
ſondere die unſtreitigen wahrheiten, alſo aus
denſelben entſpringen, daß ſie entweder unmit-
telbar oder mittelbarer weiſe mit denſelben
zuſammen verknuͤpft ſind, ſo hat man auch
zweyerley arten von argumentis demonſtra-
tiuis, nemlich ſenſualia und abſtracta.

§. 5. Ehe eine ſache als wahr behauptet
wird, iſt ſie bloß moͤglich. Weil aber alles
in der welt moͤglich, oder wenigſtens von uns
nicht fuͤr unmoͤglich kan ausgegeben werden,a)

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" n="58"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den                             beweiß-gru&#x0364;nden</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="note-a-100" prev="#notefn-a-100" place="end" n="a)"> Bey die&#x017F;em und den folgenden                             capitel recom-<lb/>
mendire ich zum nachle&#x017F;en <hi rendition="#fr">Hederichs Anleit. zu<lb/>
den Philologi&#x017F;chen                                 wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften</hi> <hi rendition="#aq">P. II.</hi> <hi rendition="#fr">nach<lb/>
der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie</hi> <hi rendition="#aq">P. I.<lb/>
Cap.</hi> 1. biß 10. welche die                             &#x017F;ache nicht nach den ge-<lb/>
meinen &#x017F;chlendrian obenhin                             abhandeln.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 2. Da alle wahrheit entweder un&#x017F;trei-<lb/>
tig oder                         wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en                         auch die<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch ich die                         wahrheit meines obie-<lb/>
cti bewei&#x017F;en will, anders                         be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, bey<lb/>
denen un&#x017F;treitigen, und                         anders bey denen<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen wahrheiten. Al&#x017F;o hat                         man<lb/>
zweyerley argumenta probantia u&#x0364;berhaupt,<lb/>
demon&#x017F;tratiua und probabilia.</p><lb/>
          <p>§. 3. Un&#x017F;treitige beweiß-gru&#x0364;nde &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/>
argumenta, welche den &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t                         gela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
ver&#x017F;tand, al&#x017F;o von der wahrheit                         einer &#x017F;ache<lb/>
u&#x0364;berzeugen, daß er ihm &#x017F;olche nicht                         anders fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tellen, und auch keinen zweiffel ferner                         dabey<lb/>
haben kan.</p><lb/>
          <p>§. 4. Und da die &#x017F;inne der ur&#x017F;prung und<lb/>
kennzeichen aller                         wahrheiten &#x017F;ind, und ins be-<lb/>
&#x017F;ondere die                         un&#x017F;treitigen wahrheiten, al&#x017F;o aus<lb/>
den&#x017F;elben                         ent&#x017F;pringen, daß &#x017F;ie entweder unmit-<lb/>
telbar oder                         mittelbarer wei&#x017F;e mit den&#x017F;elben<lb/>
zu&#x017F;ammen                         verknu&#x0364;pft &#x017F;ind, &#x017F;o hat man auch<lb/>
zweyerley arten                         von argumentis demon&#x017F;tra-<lb/>
tiuis, nemlich &#x017F;en&#x017F;ualia                         und ab&#x017F;tracta.</p><lb/>
          <p>§. 5. Ehe eine &#x017F;ache als wahr behauptet<lb/>
wird, i&#x017F;t                         &#x017F;ie bloß mo&#x0364;glich. Weil aber alles<lb/>
in der welt                         mo&#x0364;glich, oder wenig&#x017F;tens von uns<lb/>
nicht fu&#x0364;r                         unmo&#x0364;glich kan ausgegeben werden,<note xml:id="notefn-a-29" next="#note-a-29" place="end" n="a)"/><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0076] von den beweiß-gruͤnden a⁾ Bey dieſem und den folgenden capitel recom- mendire ich zum nachleſen Hederichs Anleit. zu den Philologiſchen wiſſenſchafften P. II. nach der Rbetorick: Hln. Langens Oratorie P. I. Cap. 1. biß 10. welche die ſache nicht nach den ge- meinen ſchlendrian obenhin abhandeln. §. 2. Da alle wahrheit entweder unſtrei- tig oder wahrſcheinlich iſt, ſo muͤſſen auch die ſchluͤſſe, wodurch ich die wahrheit meines obie- cti beweiſen will, anders beſchaffen ſeyn, bey denen unſtreitigen, und anders bey denen wahrſcheinlichen wahrheiten. Alſo hat man zweyerley argumenta probantia uͤberhaupt, demonſtratiua und probabilia. §. 3. Unſtreitige beweiß-gruͤnde ſind ſolche argumenta, welche den ſich ſelbſt gelaſſenen verſtand, alſo von der wahrheit einer ſache uͤberzeugen, daß er ihm ſolche nicht anders fuͤr- ſtellen, und auch keinen zweiffel ferner dabey haben kan. §. 4. Und da die ſinne der urſprung und kennzeichen aller wahrheiten ſind, und ins be- ſondere die unſtreitigen wahrheiten, alſo aus denſelben entſpringen, daß ſie entweder unmit- telbar oder mittelbarer weiſe mit denſelben zuſammen verknuͤpft ſind, ſo hat man auch zweyerley arten von argumentis demonſtra- tiuis, nemlich ſenſualia und abſtracta. §. 5. Ehe eine ſache als wahr behauptet wird, iſt ſie bloß moͤglich. Weil aber alles in der welt moͤglich, oder wenigſtens von uns nicht fuͤr unmoͤglich kan ausgegeben werden, a⁾ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/76
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/76>, abgerufen am 23.11.2024.