Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der argumentorum.
a) Morhoff hat in seinem Polyhistore vieles von
excerptis, ingleichen von der einrichtung der-
selben und von auctoribus so davon geschrieben
angeführet. Hl. Höbner hat in seinen Orato-
rischen fragen auch zum excerpiren einen für-
schlag gethan. Mir gefällt diese methode: man
läst ein buch oder etliche papier einbinden, so daß
man immer mehr und mehr daran heften kan,
voran setzt man ein vollständiges register, so auf
bequeme art eingerichtet, und da man immer
mehr zuschreiben kan nach gelegenheit, hernach
paginiret man sein buch, läst auf beyden seiten
einen mäßigen rand, schreibt auf der einen seite
kurtz die contenta auf der andern, die zeit wenn
man das excerptum eingetragen und den ort wo
es geschehen. Lieset man nun etwas in einem
auctore, so schreibt man kurtz den nahmen des
auctoris, des buchs, wo und wenn es heraus
kommen anch wohl kurtz die contenta des buchs,
und grosser leute iudicia davon. Darunter
kommen die excerpta selbst. Hat man für sich
gute einfälle, die man gerne behalten will, so
schreibt man solche ebenfalls ein, ingleichen
was man hie und da besonderes höret. Die no-
mina propria trägt man a part in das register,
und so bekomt man mit der zeit ein excerpten
buch, das man gewiß in allen wissenschafften
nutzen kan, dabey man auch zugleich den fort-
gang und eine historie seines fleisses siehet.
Ubrigens muß man allezeit gedencken, man ex-
cerpire, damit man seine excerpta nützen möge,
man lebe aber nicht deswegen, daß man immer
nur excerpiren müsse. Findet man eine beque-
mere methode zum excerpiren, so bediene man
sich derselben, und dencke daß eine methode sich
nicht für alle leute schicke, sondern ieder nach sei-
nem eignen begriff ihm die sache am leichtesten
machen könne.

§. 9.
D 4
der argumentorum.
a) Morhoff hat in ſeinem Polyhiſtore vieles von
excerptis, ingleichen von der einrichtung der-
ſelben und von auctoribus ſo davon geſchrieben
angefuͤhret. Hl. Hoͤbner hat in ſeinen Orato-
riſchen fragen auch zum excerpiren einen fuͤr-
ſchlag gethan. Mir gefaͤllt dieſe methode: man
laͤſt ein buch oder etliche papier einbinden, ſo daß
man immer mehr und mehr daran heften kan,
voran ſetzt man ein vollſtaͤndiges regiſter, ſo auf
bequeme art eingerichtet, und da man immer
mehr zuſchreiben kan nach gelegenheit, hernach
paginiret man ſein buch, laͤſt auf beyden ſeiten
einen maͤßigen rand, ſchreibt auf der einen ſeite
kurtz die contenta auf der andern, die zeit wenn
man das excerptum eingetragen und den ort wo
es geſchehen. Lieſet man nun etwas in einem
auctore, ſo ſchreibt man kurtz den nahmen des
auctoris, des buchs, wo und wenn es heraus
kommen anch wohl kurtz die contenta des buchs,
und groſſer leute iudicia davon. Darunter
kommen die excerpta ſelbſt. Hat man fuͤr ſich
gute einfaͤlle, die man gerne behalten will, ſo
ſchreibt man ſolche ebenfalls ein, ingleichen
was man hie und da beſonderes hoͤret. Die no-
mina propria traͤgt man a part in das regiſter,
und ſo bekomt man mit der zeit ein excerpten
buch, das man gewiß in allen wiſſenſchafften
nutzen kan, dabey man auch zugleich den fort-
gang und eine hiſtorie ſeines fleiſſes ſiehet.
Ubrigens muß man allezeit gedencken, man ex-
cerpire, damit man ſeine excerpta nuͤtzen moͤge,
man lebe aber nicht deswegen, daß man immer
nur excerpiren muͤſſe. Findet man eine beque-
mere methode zum excerpiren, ſo bediene man
ſich derſelben, und dencke daß eine methode ſich
nicht fuͤr alle leute ſchicke, ſondern ieder nach ſei-
nem eignen begriff ihm die ſache am leichteſten
machen koͤnne.

§. 9.
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0073" n="55"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der argumentorum.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="note-a-27" prev="#notefn-a-27" place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">Morhoff</hi> hat in                             &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;tore</hi> vieles                             von<lb/>
excerptis, ingleichen von der einrichtung der-<lb/>
&#x017F;elben und von auctoribus &#x017F;o davon ge&#x017F;chrieben<lb/>
angefu&#x0364;hret. <hi rendition="#fr">Hl. Ho&#x0364;bner</hi> hat in                             &#x017F;einen Orato-<lb/>
ri&#x017F;chen fragen auch zum excerpiren                             einen fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chlag gethan. Mir gefa&#x0364;llt                             die&#x017F;e methode: man<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t ein buch oder etliche                             papier einbinden, &#x017F;o daß<lb/>
man immer mehr und mehr daran                             heften kan,<lb/>
voran &#x017F;etzt man ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges                             regi&#x017F;ter, &#x017F;o auf<lb/>
bequeme art eingerichtet, und da man                             immer<lb/>
mehr zu&#x017F;chreiben kan nach gelegenheit, hernach<lb/>
paginiret man &#x017F;ein buch, la&#x0364;&#x017F;t auf beyden                             &#x017F;eiten<lb/>
einen ma&#x0364;ßigen rand, &#x017F;chreibt auf der                             einen &#x017F;eite<lb/>
kurtz die contenta auf der andern, die zeit                             wenn<lb/>
man das excerptum eingetragen und den ort wo<lb/>
es                             ge&#x017F;chehen. Lie&#x017F;et man nun etwas in einem<lb/>
auctore,                             &#x017F;o &#x017F;chreibt man kurtz den nahmen des<lb/>
auctoris, des                             buchs, wo und wenn es heraus<lb/>
kommen anch wohl kurtz die contenta                             des buchs,<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;er leute iudicia davon.                             Darunter<lb/>
kommen die excerpta &#x017F;elb&#x017F;t. Hat man                             fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
gute einfa&#x0364;lle, die man gerne                             behalten will, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibt man &#x017F;olche                             ebenfalls ein, ingleichen<lb/>
was man hie und da be&#x017F;onderes                             ho&#x0364;ret. Die no-<lb/>
mina propria tra&#x0364;gt man a part in das                             regi&#x017F;ter,<lb/>
und &#x017F;o bekomt man mit der zeit ein                             excerpten<lb/>
buch, das man gewiß in allen                             wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
nutzen kan, dabey man auch                             zugleich den fort-<lb/>
gang und eine hi&#x017F;torie &#x017F;eines                             flei&#x017F;&#x017F;es &#x017F;iehet.<lb/>
Ubrigens muß man allezeit                             gedencken, man ex-<lb/>
cerpire, damit man &#x017F;eine excerpta                             nu&#x0364;tzen mo&#x0364;ge,<lb/>
man lebe aber nicht deswegen, daß man                             immer<lb/>
nur excerpiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Findet man eine                             beque-<lb/>
mere methode zum excerpiren, &#x017F;o bediene man<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elben, und dencke daß eine methode                             &#x017F;ich<lb/>
nicht fu&#x0364;r alle leute &#x017F;chicke,                             &#x017F;ondern ieder nach &#x017F;ei-<lb/>
nem eignen begriff ihm die                             &#x017F;ache am leichte&#x017F;ten<lb/>
machen ko&#x0364;nne.<lb/></note><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] der argumentorum. a⁾ Morhoff hat in ſeinem Polyhiſtore vieles von excerptis, ingleichen von der einrichtung der- ſelben und von auctoribus ſo davon geſchrieben angefuͤhret. Hl. Hoͤbner hat in ſeinen Orato- riſchen fragen auch zum excerpiren einen fuͤr- ſchlag gethan. Mir gefaͤllt dieſe methode: man laͤſt ein buch oder etliche papier einbinden, ſo daß man immer mehr und mehr daran heften kan, voran ſetzt man ein vollſtaͤndiges regiſter, ſo auf bequeme art eingerichtet, und da man immer mehr zuſchreiben kan nach gelegenheit, hernach paginiret man ſein buch, laͤſt auf beyden ſeiten einen maͤßigen rand, ſchreibt auf der einen ſeite kurtz die contenta auf der andern, die zeit wenn man das excerptum eingetragen und den ort wo es geſchehen. Lieſet man nun etwas in einem auctore, ſo ſchreibt man kurtz den nahmen des auctoris, des buchs, wo und wenn es heraus kommen anch wohl kurtz die contenta des buchs, und groſſer leute iudicia davon. Darunter kommen die excerpta ſelbſt. Hat man fuͤr ſich gute einfaͤlle, die man gerne behalten will, ſo ſchreibt man ſolche ebenfalls ein, ingleichen was man hie und da beſonderes hoͤret. Die no- mina propria traͤgt man a part in das regiſter, und ſo bekomt man mit der zeit ein excerpten buch, das man gewiß in allen wiſſenſchafften nutzen kan, dabey man auch zugleich den fort- gang und eine hiſtorie ſeines fleiſſes ſiehet. Ubrigens muß man allezeit gedencken, man ex- cerpire, damit man ſeine excerpta nuͤtzen moͤge, man lebe aber nicht deswegen, daß man immer nur excerpiren muͤſſe. Findet man eine beque- mere methode zum excerpiren, ſo bediene man ſich derſelben, und dencke daß eine methode ſich nicht fuͤr alle leute ſchicke, ſondern ieder nach ſei- nem eignen begriff ihm die ſache am leichteſten machen koͤnne. §. 9. D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/73
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/73>, abgerufen am 18.12.2024.