Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.
den fall wiederverlohrne und durch Gottes
gnade eintzig und allein wieder herzustel-
lende er känntniß der menschen in geistlichen
dingen: oder die bettel hochfürstlich ange-
sehen seyn wollende welt, an statt: Die er-
känntniß der menschen im geistlichen, oder
die prahlende welt.
Dunckel würde es seyn,
wann ich spräche: die krönende Eupheme, der
scheideweg der tugend,
oder ich wolte handeln
von dem wörtgen: und. Zweydeutig würde
es klingen, wann ich fürstellen wolte: Den wind
der gelehrten, den Theologischen Krebs

(Ephes. 6. v. 14.) 2. Tim. 2. v. 17.)
c) Eins muß aus dem andern zufliessen scheinen.
Also kan ich nicht errathen, was iener für ein
thema naturale müsse gehabt haben, der da für-
gestellet: Das geistliche Großbrittannien,
und zwar erstlich, das irdische Jrrland, zum
andern, das höllische Schottland, zum drit-
ten das himlische Engelland.
Ein ander stel-
lete bey einer hochzeit, da der Bräutigam 60.
die braut 52 iahr alt war, das paradies der lie-
be,
für, ein ander: den Caffe der liebe, und was
machen Venus und Cupido bey hochzeiten die
musen bey glückwünschen, der todt bey leichen,
die jahrgänge bey predigten, die eigenliebe bey
büchern und disputationibus etc. nicht zuweilen
für weithergeholte themata, da alles bey den
haaren zusammen gezogen und gezwungen
wird. conf. Menckens charlatanerie der ge-
lehrten von büchertituln.
p. 33.
d) Z. e. Die verhaste eigenliebe, zeuget von ei-
nen gantz andern affect als: Die rechtmäßige,
oder lobenswürdige eigenliebe.
Ferner: die
zwar nicht verdiente aber doch erlangte hül-
fe,
oder: die erbetene hülffe, klingt weit ange-
nehmer, als: die von GOtt erbettelte hülffe.
C 4
der gedancken.
den fall wiederverlohrne und durch Gottes
gnade eintzig und allein wieder herzuſtel-
lende er kaͤnntniß der menſchen in geiſtlichen
dingen: oder die bettel hochfuͤrſtlich ange-
ſehen ſeyn wollende welt, an ſtatt: Die er-
kaͤnntniß der menſchen im geiſtlichen, oder
die prahlende welt.
Dunckel wuͤrde es ſeyn,
wann ich ſpraͤche: die kroͤnende Eupheme, der
ſcheideweg der tugend,
oder ich wolte handeln
von dem woͤrtgen: und. Zweydeutig wuͤrde
es klingen, wann ich fuͤrſtellen wolte: Den wind
der gelehrten, den Theologiſchen Krebs

(Epheſ. 6. v. 14.) 2. Tim. 2. v. 17.)
c) Eins muß aus dem andern zuflieſſen ſcheinen.
Alſo kan ich nicht errathen, was iener fuͤr ein
thema naturale muͤſſe gehabt haben, der da fuͤr-
geſtellet: Das geiſtliche Großbrittannien,
und zwar erſtlich, das irdiſche Jrrland, zum
andern, das hoͤlliſche Schottland, zum drit-
ten das himliſche Engelland.
Ein ander ſtel-
lete bey einer hochzeit, da der Braͤutigam 60.
die braut 52 iahr alt war, das paradies der lie-
be,
fuͤr, ein ander: den Caffe der liebe, und was
machen Venus und Cupido bey hochzeiten die
muſen bey gluͤckwuͤnſchen, der todt bey leichen,
die jahrgaͤnge bey predigten, die eigenliebe bey
buͤchern und diſputationibus ꝛc. nicht zuweilen
fuͤr weithergeholte themata, da alles bey den
haaren zuſammen gezogen und gezwungen
wird. conf. Menckens charlatanerie der ge-
lehrten von buͤchertituln.
p. 33.
d) Z. e. Die verhaſte eigenliebe, zeuget von ei-
nen gantz andern affect als: Die rechtmaͤßige,
oder lobenswuͤrdige eigenliebe.
Ferner: die
zwar nicht verdiente aber doch erlangte huͤl-
fe,
oder: die erbetene huͤlffe, klingt weit ange-
nehmer, als: die von GOtt erbettelte huͤlffe.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-15" prev="#notefn-b-15" place="end" n="b)"><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den fall wiederverlohrne und durch Gottes<lb/>
gnade                                 eintzig und allein wieder herzu&#x017F;tel-<lb/>
lende er                                 ka&#x0364;nntniß der men&#x017F;chen in gei&#x017F;tlichen<lb/>
dingen: oder die bettel hochfu&#x0364;r&#x017F;tlich ange-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eyn wollende welt, an &#x017F;tatt: Die                                 er-<lb/>
ka&#x0364;nntniß der men&#x017F;chen im gei&#x017F;tlichen,                                 oder<lb/>
die prahlende welt.</hi> Dunckel wu&#x0364;rde es                             &#x017F;eyn,<lb/>
wann ich &#x017F;pra&#x0364;che: <hi rendition="#fr">die kro&#x0364;nende Eupheme, der<lb/>
&#x017F;cheideweg der                                 tugend,</hi> oder ich wolte handeln<lb/>
von dem wo&#x0364;rtgen: <hi rendition="#fr">und.</hi> Zweydeutig wu&#x0364;rde<lb/>
es                             klingen, wann ich fu&#x0364;r&#x017F;tellen wolte: <hi rendition="#fr">Den wind<lb/>
der gelehrten, den Theologi&#x017F;chen Krebs</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Ephe&#x017F;. 6. v. 14.) 2. Tim. 2. v.</hi> 17.)<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-12" prev="#notefn-c-12" place="end" n="c)">Eins muß aus dem andern                             zuflie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen.<lb/>
Al&#x017F;o kan ich nicht                             errathen, was iener fu&#x0364;r ein<lb/>
thema naturale                             mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt haben, der da fu&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;tellet: <hi rendition="#fr">Das gei&#x017F;tliche                                 Großbrittannien,<lb/>
und zwar er&#x017F;tlich, das irdi&#x017F;che                                 Jrrland, zum<lb/>
andern, das ho&#x0364;lli&#x017F;che Schottland,                                 zum drit-<lb/>
ten das himli&#x017F;che Engelland.</hi> Ein ander                             &#x017F;tel-<lb/>
lete bey einer hochzeit, da der Bra&#x0364;utigam                             60.<lb/>
die braut 52 iahr alt war, <hi rendition="#fr">das paradies der                                 lie-<lb/>
be,</hi> fu&#x0364;r, ein ander: <hi rendition="#fr">den                                 Caffe der liebe,</hi> und was<lb/>
machen Venus und Cupido bey                             hochzeiten die<lb/>
mu&#x017F;en bey                             glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chen, der todt bey leichen,<lb/>
die                             jahrga&#x0364;nge bey predigten, die eigenliebe bey<lb/>
bu&#x0364;chern                             und di&#x017F;putationibus &#xA75B;c. nicht zuweilen<lb/>
fu&#x0364;r                             weithergeholte themata, da alles bey den<lb/>
haaren zu&#x017F;ammen                             gezogen und gezwungen<lb/>
wird. <hi rendition="#aq">conf.</hi> <hi rendition="#fr">Menckens charlatanerie der ge-<lb/>
lehrten von                                 bu&#x0364;chertituln.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 33.<lb/></note>
          <note xml:id="note-d-6" prev="#notefn-d-6" place="end" n="d)">Z. e. <hi rendition="#fr">Die                                 verha&#x017F;te eigenliebe,</hi> zeuget von ei-<lb/>
nen gantz                             andern affect als: <hi rendition="#fr">Die rechtma&#x0364;ßige,<lb/>
oder lobenswu&#x0364;rdige eigenliebe.</hi> Ferner: <hi rendition="#fr">die<lb/>
zwar nicht verdiente aber doch erlangte                                 hu&#x0364;l-<lb/>
fe,</hi> oder: <hi rendition="#fr">die erbetene                                 hu&#x0364;lffe,</hi> klingt weit ange-<lb/>
nehmer, als: <hi rendition="#fr">die von GOtt erbettelte hu&#x0364;lffe.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] der gedancken. b⁾ den fall wiederverlohrne und durch Gottes gnade eintzig und allein wieder herzuſtel- lende er kaͤnntniß der menſchen in geiſtlichen dingen: oder die bettel hochfuͤrſtlich ange- ſehen ſeyn wollende welt, an ſtatt: Die er- kaͤnntniß der menſchen im geiſtlichen, oder die prahlende welt. Dunckel wuͤrde es ſeyn, wann ich ſpraͤche: die kroͤnende Eupheme, der ſcheideweg der tugend, oder ich wolte handeln von dem woͤrtgen: und. Zweydeutig wuͤrde es klingen, wann ich fuͤrſtellen wolte: Den wind der gelehrten, den Theologiſchen Krebs (Epheſ. 6. v. 14.) 2. Tim. 2. v. 17.) c⁾ Eins muß aus dem andern zuflieſſen ſcheinen. Alſo kan ich nicht errathen, was iener fuͤr ein thema naturale muͤſſe gehabt haben, der da fuͤr- geſtellet: Das geiſtliche Großbrittannien, und zwar erſtlich, das irdiſche Jrrland, zum andern, das hoͤlliſche Schottland, zum drit- ten das himliſche Engelland. Ein ander ſtel- lete bey einer hochzeit, da der Braͤutigam 60. die braut 52 iahr alt war, das paradies der lie- be, fuͤr, ein ander: den Caffe der liebe, und was machen Venus und Cupido bey hochzeiten die muſen bey gluͤckwuͤnſchen, der todt bey leichen, die jahrgaͤnge bey predigten, die eigenliebe bey buͤchern und diſputationibus ꝛc. nicht zuweilen fuͤr weithergeholte themata, da alles bey den haaren zuſammen gezogen und gezwungen wird. conf. Menckens charlatanerie der ge- lehrten von buͤchertituln. p. 33. d⁾ Z. e. Die verhaſte eigenliebe, zeuget von ei- nen gantz andern affect als: Die rechtmaͤßige, oder lobenswuͤrdige eigenliebe. Ferner: die zwar nicht verdiente aber doch erlangte huͤl- fe, oder: die erbetene huͤlffe, klingt weit ange- nehmer, als: die von GOtt erbettelte huͤlffe. Und C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/57
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/57>, abgerufen am 23.11.2024.