Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und von brieffen.
b) Hier fehlt es den leuten am meisten, welche sel-
ten zu conversiren gelegenheit gehabt, aber
noch mehr denen welche die grundregeln der
beredsamkeit nicht inne haben. Man darf nur
dencken, was man reden und wie man es für-
bringen wolle, und bey diesen beyden ist keine
regel der beredsamkeit aus den augen zu
setzen, nur ist es nicht nöthig, daß man affe-
ctire oder seine künste mercken lasse.
c) Siehe den 11. §.

§. 3. Die allermeiste reflexion ist auf den-
ienigen zu machen, bey dem man seine worte
anbringet, denn solcher ist entweder höher,
oder geringer, oder unseres gleichen, er stehet
entweder im affect oder ist ruhig, entweder
hat er vorurtheile oder nicht. Höhern bege-
gnet man ehrer-bietig, nach dem cärimoniel
und wohlstand, mit wenig worten, aber die
mit bedacht ausgesprochen; seines gleichen
begegnet man höflich, galant; geringern
freundlich und liebreich mit deutlichen, und
sich zu ihren umständen schickenden worten.
Wie man denen affecten und vorurtheilen zu
begegnen, ist zur gnüge aus obigen zu sehen.

§. 4 Die materie dieser reden, ist ebe[n]fals
zu beobachten, daß man die manieren, da-
mit man selbige fürträgt, darnach einrichten
könne. Wann man iemand warum bittet,
so ist die gröste behutsamkeit dabey anzuwen-
den, damit das unangenehme, welches dabey
ist, versüsset werde, dahin gehören empfehlun-
gen, einladungen und allerhand der gleichen

kurtze
und von brieffen.
b) Hier fehlt es den leuten am meiſten, welche ſel-
ten zu converſiren gelegenheit gehabt, aber
noch mehr denen welche die grundregeln der
beredſamkeit nicht inne haben. Man darf nur
dencken, was man reden und wie man es fuͤr-
bringen wolle, und bey dieſen beyden iſt keine
regel der beredſamkeit aus den augen zu
ſetzen, nur iſt es nicht noͤthig, daß man affe-
ctire oder ſeine kuͤnſte mercken laſſe.
c) Siehe den 11. §.

§. 3. Die allermeiſte reflexion iſt auf den-
ienigen zu machen, bey dem man ſeine worte
anbringet, denn ſolcher iſt entweder hoͤher,
oder geringer, oder unſeres gleichen, er ſtehet
entweder im affect oder iſt ruhig, entweder
hat er vorurtheile oder nicht. Hoͤhern bege-
gnet man ehrer-bietig, nach dem caͤrimoniel
und wohlſtand, mit wenig worten, aber die
mit bedacht ausgeſprochen; ſeines gleichen
begegnet man hoͤflich, galant; geringern
freundlich und liebreich mit deutlichen, und
ſich zu ihren umſtaͤnden ſchickenden worten.
Wie man denen affecten und vorurtheilen zu
begegnen, iſt zur gnuͤge aus obigen zu ſehen.

§. 4 Die materie dieſer reden, iſt ebe[n]fals
zu beobachten, daß man die manieren, da-
mit man ſelbige fuͤrtraͤgt, darnach einrichten
koͤnne. Wann man iemand warum bittet,
ſo iſt die groͤſte behutſamkeit dabey anzuwen-
den, damit das unangenehme, welches dabey
iſt, verſuͤſſet werde, dahin gehoͤren empfehlun-
gen, einladungen und allerhand der gleichen

kurtze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0429" n="411"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und von brieffen.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="note-b-57" prev="#notefn-b-57" place="end" n="b)">Hier fehlt es den leuten am                             mei&#x017F;ten, welche &#x017F;el-<lb/>
ten zu conver&#x017F;iren                             gelegenheit gehabt, aber<lb/>
noch mehr denen welche die grundregeln                             der<lb/>
bered&#x017F;amkeit nicht inne haben. Man darf nur<lb/>
dencken, was man reden und wie man es fu&#x0364;r-<lb/>
bringen wolle,                             und bey die&#x017F;en beyden i&#x017F;t keine<lb/>
regel der                             bered&#x017F;amkeit aus den augen zu<lb/>
&#x017F;etzen, nur i&#x017F;t                             es nicht no&#x0364;thig, daß man affe-<lb/>
ctire oder &#x017F;eine                             ku&#x0364;n&#x017F;te mercken la&#x017F;&#x017F;e.<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-37" prev="#notefn-c-37" place="end" n="c)"><hi rendition="#fr">Siehe den</hi> 11.                             §.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 3. Die allermei&#x017F;te reflexion i&#x017F;t auf den-<lb/>
ienigen zu                         machen, bey dem man &#x017F;eine worte<lb/>
anbringet, denn &#x017F;olcher                         i&#x017F;t entweder ho&#x0364;her,<lb/>
oder geringer, oder un&#x017F;eres                         gleichen, er &#x017F;tehet<lb/>
entweder im affect oder i&#x017F;t ruhig,                         entweder<lb/>
hat er vorurtheile oder nicht. Ho&#x0364;hern bege-<lb/>
gnet                         man ehrer-bietig, nach dem ca&#x0364;rimoniel<lb/>
und wohl&#x017F;tand, mit                         wenig worten, aber die<lb/>
mit bedacht ausge&#x017F;prochen; &#x017F;eines                         gleichen<lb/>
begegnet man ho&#x0364;flich, galant; geringern<lb/>
freundlich und liebreich mit deutlichen, und<lb/>
&#x017F;ich zu ihren                         um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chickenden worten.<lb/>
Wie man denen                         affecten und vorurtheilen zu<lb/>
begegnen, i&#x017F;t zur gnu&#x0364;ge aus                         obigen zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>§. 4 Die materie die&#x017F;er reden, i&#x017F;t                         ebe<supplied>n</supplied>fals<lb/>
zu beobachten, daß man die manieren,                         da-<lb/>
mit man &#x017F;elbige fu&#x0364;rtra&#x0364;gt, darnach                         einrichten<lb/>
ko&#x0364;nne. Wann man iemand warum bittet,<lb/>
&#x017F;o                         i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te behut&#x017F;amkeit dabey anzuwen-<lb/>
den, damit das unangenehme, welches dabey<lb/>
i&#x017F;t,                         ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werde, dahin geho&#x0364;ren                         empfehlun-<lb/>
gen, einladungen und allerhand der gleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kurtze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0429] und von brieffen. b⁾ Hier fehlt es den leuten am meiſten, welche ſel- ten zu converſiren gelegenheit gehabt, aber noch mehr denen welche die grundregeln der beredſamkeit nicht inne haben. Man darf nur dencken, was man reden und wie man es fuͤr- bringen wolle, und bey dieſen beyden iſt keine regel der beredſamkeit aus den augen zu ſetzen, nur iſt es nicht noͤthig, daß man affe- ctire oder ſeine kuͤnſte mercken laſſe. c⁾ Siehe den 11. §. §. 3. Die allermeiſte reflexion iſt auf den- ienigen zu machen, bey dem man ſeine worte anbringet, denn ſolcher iſt entweder hoͤher, oder geringer, oder unſeres gleichen, er ſtehet entweder im affect oder iſt ruhig, entweder hat er vorurtheile oder nicht. Hoͤhern bege- gnet man ehrer-bietig, nach dem caͤrimoniel und wohlſtand, mit wenig worten, aber die mit bedacht ausgeſprochen; ſeines gleichen begegnet man hoͤflich, galant; geringern freundlich und liebreich mit deutlichen, und ſich zu ihren umſtaͤnden ſchickenden worten. Wie man denen affecten und vorurtheilen zu begegnen, iſt zur gnuͤge aus obigen zu ſehen. §. 4 Die materie dieſer reden, iſt ebenfals zu beobachten, daß man die manieren, da- mit man ſelbige fuͤrtraͤgt, darnach einrichten koͤnne. Wann man iemand warum bittet, ſo iſt die groͤſte behutſamkeit dabey anzuwen- den, damit das unangenehme, welches dabey iſt, verſuͤſſet werde, dahin gehoͤren empfehlun- gen, einladungen und allerhand der gleichen kurtze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/429
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/429>, abgerufen am 17.05.2024.